Thema: Sachbücher

Eine aufgeschlagene Bibel © The Salt Lake Tribune/AP Foto: Steve Griffin

Bücher-Bann in den USA: Keine Bibel für junge Schulkinder

In den USA sollen bestimmte Bücher aus Bibliotheken und Schulen verbannt werden. Jetzt hat es auch die Bibel getroffen.  mehr

Bénédicte Savoy (Hg.), Merten Lagatz (Hg.), Philippa Sissis (Hg.): "Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe" (Cover) © Matthes & Seitz

Bénédicte Savoys "Bildatlas" über Kunstraub

2018 hat Bénédicte Savoy eine Arbeitsgruppe zum Schwerpunkt Kunstraub gegründet. Dabei sind zwei stattliche Bände entstanden. mehr

Historiker Prof. Ewald Frie © Fany Fazii Foto: Fany Fazii

Historiker Ewald Frie erhält den Deutschen Sachbuchpreis

Der gebürtige Münsterländer wurde in der Hamburger Elbphilharmonie für das Buch "Ein Hof und elf Geschwister" ausgezeichnet. mehr

Mehrere gestapelte Bücher © NDR Foto: Boris Roessler

Zum Start der BiblioCON 2023 in Hannover: Blick in die Bibliotheken

Zum Auftakt der BiblioCON 2023 fragen wir in zwei Bibliotheken in Schleswig-Holstein nach, mit welchen Herausforderungen sie zu tun haben. mehr

Cover des Buches "Wir waren glücklich hier" von Christoph Reuter. © DVA

Afghanistan - ein Land voller Widersprüche und Ungereimtheiten

Kriegsreporter Christoph Reuter berichtet in seinem Buch "Wir waren glücklich hier" über das Leben der Menschen in Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft. mehr

Ein Mann schaut in die Kamera und trägt ein helles Hemd und ein blaues Sakko darüber. © picture alliance/dpa/Matthias Weinberger Foto: Matthias Weinberger

Streik und Arbeitswelt: Spracherkundungen mit Rolf-Bernhard Essig

Streik - ein Phänomen des Arbeitskampfes, aber auch ein Verhalten, das sich in der Sprache niederschlägt, in Redewendungen zum Beispiel. mehr

Cover: "Die Fehlbaren - Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit" von Helene Bubrowski © dtv

"Die Fehlbaren": Politiker zwischen Lüge und Unerbittlichkeit

Helene Bubrowski zeigt im Buch, warum es vielen Politikern so schwerfällt, ihre Fehler angemessen zu kommunizieren und Schwächen zuzugeben. mehr

Eine junge Frau steht vor einer grauen Wand und trägt ein grünes T-Shirt. © Theresa Haugg Foto: Theresa Haugg

Marlene Knobloch über ihre Generation und den "Realitätsschock"

Erst Pandemie, jetzt Krieg: Im Interview zu ihrem Buch "Serious Shit" spricht die 28-Jährige über das Wegfallen vermeintlicher Gewissheiten. mehr

Ein schwarz-weiß-Bild einer Frau auf eine Wand gemalt © penguin randomhouse Verlagsgruppe

"Street Art is Female": Gegen die Unsichtbarkeit

Street Art gilt häufig als männlich dominiertes Genre. Der Bildband "Street Art is Female" zeigt die Werke von 24 Künstlerinnen. mehr

Eine Frau mit rot-braunen Haaren steht angelehnt an einer weißen Wand. Sie trägt eine graue, legere Bluse, große goldene Creolen und einen roten Lippenstift. © Silje Paul

Psychologin Anne Otto über die Beziehungen zu Eltern

Die Eltern-Kind Beziehung ist eine ganz Besondere - doch einen gewissen Abstand voneinander braucht es zwischendurch mal. mehr

Katja Marx überreicht den Preis an Annika Joeres und Susanne Götze. © NDR Foto: Axel Herzig

NDR Sachbuchpreis 2022 geht an "Klima außer Kontrolle"

In ihrem Buch beschreiben Annika Joeres und Susanne Götze, wie wenig Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist, und machen konkrete Lösungsvorschläge. mehr

Die Jury des NDR Sachbuchpreises. © NDR Foto: Axel Herzig

Die Jury des NDR Sachbuchpreises 2022

Neun Persönlichkeiten aus Medien und Wissenschaft haben über den Siegertitel abgestimmt. Mit dabei: Virologin Sandra Ciesek. mehr