Sie liebt Paris und die Côte d'Azur der 20-er Jahre, lässt sich von Hemingway triggern und versinkt am liebsten in Büchern - auch in ihrem Büro: Katharina Mahrenholtz. eReader? Nur im Urlaub.
mehr
Literaturkritik ist unverständliches Geschwafel? Manchmal schon. Der Kritikgenerator kann solche schrulligen wie verworrenen Phrasen zu immer neuen Texten zusammensetzen. Probieren Sie es mal!
mehr
Dalldorf lag früher im innerdeutschen Grenzgebiet. Heute beherbergt es nicht nur eine Verbindungsstrecke zwischen Ost und West sondern auch ein altes Gut und eine Schriftstellerin.
mehr
Bei Espresso und (verkehrtem) Apfelkuchen geht's nach Kenia (Happy Valley, 30er-Jahre) und ins Périgord. Außerdem: schlechte Sätze, berühmte drei Worte und viel zu viel Wodka.
mehr
In der Osnabrück-Krimi-Trilogie mit dem Ermittlertrio Wittkowski, Spockhövel, Busse nimmt sich der Autor Jan Decker Sujets vor, die für die niedersächsische Stadt typisch sind.
mehr
Kann man von Kunst leben? Was könnte ich lesen? Kann ein Roboter Platt lernen? Lohnt es sich, ins Theater zu gehen? Kulturbeiträge aus NDR 1 Welle Nord von Nachhören.
mehr
Kulinarisch und literarisch geht's diesmal ins Marschland von North Carolina. Außerdem: Büchermachen in Zeiten von Corona und was hat ein Hurenkind in dieser Folge zu suchen?
mehr
Kontakt zu ausgewählter Literatur anderer Kulturen war die einzige Möglichkeit, der sozialistischen Realität wenigstens in der Fantasie zu entrinnen.
mehr
Heute habe ich ganz selbstständig einen Artikel in Sophora angelegt - der erste Schritt für die Arbeit in einer Online-Redaktion. Und wer liest heute nicht online?
mehr
Dörte Hansen, Burghart Klaußner, Juli Zeh - das sind nur einige der Autoren, die uns auf unserer 13. Lesereise von "Der Norden liest" begleitet haben.
mehr