Katharina Hedwig Mann (Katia Mann), Frau des Schriftsteller Thomas Mann, mit ihren sechs Kindern um 1925 © picture-alliance / brandstaetter images/Austrian Archives
Katharina Hedwig Mann (Katia Mann), Frau des Schriftsteller Thomas Mann, mit ihren sechs Kindern um 1925 © picture-alliance / brandstaetter images/Austrian Archives
Katharina Hedwig Mann (Katia Mann), Frau des Schriftsteller Thomas Mann, mit ihren sechs Kindern um 1925 © picture-alliance / brandstaetter images/Austrian Archives
AUDIO: Die Familie Mann und ihre Kinder (4 Min)

Thomas Mann als Vater: "Ein problematisches Glück"

Stand: 22.11.2023 11:49 Uhr

Ein Kind berühmter Eltern zu sein hat Vor- und Nachteile. Thomas Mann hatte sechs Kinder. Die stellvertretende Leiterin des Buddenbrookhauses Caren Heuer erzählt, was es für die Kinder bedeutete, einen Literaturnobelpreisträger als Vater zu haben.

Man kann sich seine Familie nicht aussuchen, heißt es so schön. Und jedes Kind hat eine ganz individuelle Beziehung zu Vater und Mutter. Die Manns sind eine Familie, über die viel bekannt ist. Auch die Kinder standen oft im Rampenlicht: Erika, Klaus, Michael, Golo, Monika und Elisabeth. Thomas Mann als Vater zu haben, nannte Golo Mann einst "ein problematisches Glück".

Caren Heuer gehört zur Leitung des Buddenbrookhauses in Lübeck und ist Expertin für Thomas Mann - und seine Nachfahren. NDR Kultur hat mit ihr darüber gesprochen, wie es ist, ein Leben als Kind berühmter Eltern zu führen.

Im Falle der Familie von Thomas Mann sind fast alle der sechs Kinder auf ihre eigene Art ziemlich berühmt geworden. Würden Sie da von Fluch oder Segen sprechen?

Caren Heuer, Leiterin des Lübecker Buddenbrookhauses © Margret Witzke Foto: Margret Witzke
Caren Heuer ist Wissenschaftliche Projektkoordinatorin und stellvertretende Leiterin des Lübecker Buddenbrookhauses.

Caren Heuer: Man muss wohl sagen, dass es beides zugleich war. Klaus Mann hat sehr früh gesagt: Man beurteilt mich immer als den Sohn. Das stimmt. Schon in den 1920er-Jahren hat Klaus Mann sein erstes Buch veröffentlicht. Und natürlich wurde er auch deshalb sofort verlegt und veröffentlicht, weil er der Sohn von Thomas Mann war. Dann ist er aber literarisch immer an dem großen Vater gemessen worden. Und ich kann als Leiterin des Buddenbrookhauses sagen: Daran muss man scheitern.

Wir haben zum Beispiel Elisabeth - der Liebling, Erika - die fleißige, älteste, der labile Klaus, der schlaue Golo. Man weiß sehr viel über diese Kinder von Thomas Mann. Warum ist das Interesse an diesen Kindern so riesig?

Caren Heuer: Ich glaube, weil sie wirklich so spannend sind. Jeder hat einen sehr eigenwilligen Lebenslauf. Jedes dieser sechs Kinder hat das 20. Jahrhundert begleitet und in ihren zahlreichen Texten begleitet. Sie sind alle irgendwie schreibend tätig geworden. Das heißt, sie haben auch alle ein öffentliches Leben geführt. Wir sind also alle auch Zeugen und Zeuginnen dieser spannenden Familie geworden. Ich glaube, das ist einer der Gründe. Und dann konnten die natürlich auch alle noch gut schreiben.

Sie sagen, sie haben ein öffentliches Leben geführt. Wurden sie schon als Kinder waren auf der Straße erkannt?

Der Schriftsteller Thomas Mann mit seiner Frau Katia und seinen Kindern Klaus und Erika vor dem Fenster eines Hauses. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images
Dieses Foto von 1931 zeigt Thomas Mann (links) mit seinem Sohn Klaus und dessen Ehefrau sowie Tochter Erika.

Caren Heuer: Ich glaube, das war nicht mit der gleichen Berühmtheit verbunden, wie wir das heute kennen. Bei Kindern von Berühmtheiten in München war man natürlich bekannt. Man gehörte zu den oberen Hundert der Stadt, und auch die Kinder der Manns waren bekannt. Aber es gab in München auch eine so angesagte Boheme in dieser Zeit, dass da viele andere prominente Kinder dabei waren. Nein, so viel Aufmerksamkeit gab es da für die noch nicht, das fing eigentlich erst an, als sie erwachsen wurden.

Es ist bekannt, dass Thomas Mann manche seiner Kinder sehr geliebt haben, andere dagegen ganz unverhohlen abgelehnt haben soll. Ist das der damaligen Zeit geschuldet oder doch eher der Exzentrik dieses Mannes?

Caren Heuer: Für uns Nachgeborene ist das natürlich schwer zu beurteilen. Ich glaube, es hat schon etwas mit Thomas Mann und seiner Persönlichkeit zu tun. Monika Mann war eines dieser ungeliebten Kinder. Sie hat mal gesagt, mein Vater hatte mich nicht weiter ungern, aber er hatte mich eben auch nicht weiter gern. Ich glaube, das zu spüren ist traumatisch genug. Andere Kinder waren von Thomas Mann sehr geliebt. Gerade die jüngste Tochter Elisabeth, die nachher zur Retterin der Weltmeere wird. Ist das unfair? Ja. Ist das menschlich? Ich glaube, leider auch ja. Aber es ist eben nicht populär, etwas Derartiges zu äußern. Natürlich hat das Thomas Mann seinen Kindern so auch nicht gesagt. Wir wissen das größtenteils überliefert aus den Tagebüchern, und die sind ja erst posthum veröffentlicht worden.

Weitere Informationen
Das Buddenbrookhaus (1920). © Fotoarchiv Hansestadt Lübeck

Buddenbrookhaus in Lübeck feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Mai 1993 wurde das Buddenbrookhaus eröffnet, seitdem zieht das Lübecker Museum jedes Jahr zehntausende Menschen aus aller Welt an. mehr

Wie ist Ihr Eindruck: Haben die heutigen Nachfahren mit all dem Frieden geschlossen?

Caren Heuer: Ich glaube, eine Ausnahme stellt Frido Mann dar, der seit den 1980er-Jahren ein sehr erfolgreicher Autor wurde und der sehr eng mit Thomas Mann stand. Er ist bei Thomas und Katia Mann aufgewachsen, bei den Großeltern, nicht bei seinen Eltern. Er ist literarisch verewigt worden im Doktor Faustus. Ich glaube, Friedemann hat schon eine Sonderrolle. Aber wenn wir uns im Buddenbrookhaus mit den Enkeln und vor allem nun schon den Urenkel oder Ururenkeln unterhalten, dann ist das für die nur noch ein fun fact auf Partys. Die Leute sind entzückt, einen "Mann"-Erben vor sich stehen zu haben. Aber es ist für deren Lebensläufe nicht mehr relevant.

Das Gespräch führte NDR Kultur Moderator Jan Wiedemann.

Weitere Informationen
Blick auf das Buddenbrookhaus in Lübeck © die LÜBECKER MUSEEN Foto: Thorsten Wulff

Buddenbrookhaus

Das Buddenbrookhaus ist derzeit wegen Umbauarbeiten geschlossen. Teile der Ausstellungen sind im Museum Behnhaus Dägerhaus zu sehen. mehr

Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen. © Linda Ebener / NDR Foto: Linda Ebener / NDR

Buddenbrookhaus: Thomas Mann-Preisträger fürchten Bauruine

In einem offenen Brief, unter anderem von Ralf Rothmann und Mircea Cărtărescu unterzeichnet, wird der vorläufigen Stopp der Erweiterung des Buddenbrookhauses kritisiert. mehr

Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen - das Buddenbrookhaus in Lübeck. © dpa Bildfunk Foto: Frank Molter

Pläne für Buddenbrookhaus in Lübeck: Politiker wollen Kompromiss

Das ist das Ergebnis einer Sondersitzung. Sollte das Haus nicht wie geplant saniert werden, stehen Fördergelder in Millionenhöhe auf dem Spiel. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 22.11.2023 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Biografie

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Regisseur Volker Schlöndorff als Laudator bei einer Preisverleihung für John Malkovich in Bremen 2024 © Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfun Foto: Sina Schuldt

Filmkunstfest in Schwerin - Volker Schlöndorff ist Ehrengast

Für seine Verdienste um den deutschen Film wird der Regisseur bei der 33. Ausgabe des Filmfestivals mit dem "Goldenen Ochsen" geehrt. mehr