Cover von Philipp Keels Bildband "Last Summer" © Steidl Verlag Foto: Philipp Keel

Philipp Keels "Last Summer": Beiläufig wehmütig

Stand: 07.11.2021 06:00 Uhr

In seinem Bildband "Last Summer" fängt Philipp Keel die Beiläufigkeiten des Sommers ein und schafft damit eine melancholische Atmosphäre.

von Guido Pauling

Herbstwetter, Abschiedsstimmung. Es wird kälter und nasser draußen, auch wieder sehr früh dunkel. Der letzte Sommer ist nur noch eine entfernte Erinnerung an sonnige Tage, kühle Getränke, freies Herumstreifen auf den Straßen oder auch an lange Stunden im viel zu warmen Büro. Philipp Keel - Leiter des Diogenes-Verlags, aber auch Künstler, Schriftsteller, Fotograf - hat diese Erinnerungen an den letzten Sommer auf Fotografien festzuhalten versucht. Sein Bildband "Last Summer" evoziert Gefühle, aufflackernde Gedankenblitze und schwer fassbare Schwingungen.

"Man muss sich ein Stückchen Sommer bewahren, sogar mitten im Winter", sagte Henry David Thoreau. Silbern perlen die Kohlensäurebläschen im Cocktailglas. Wie ein gigantisches Saugrohr sticht der schwarze Strohhalm schräg in den Drink, auf dem eine quietschorange Kirsche herum schwimmt - einem aufblasbaren Spielzeug im Swimmingpool ähnlich. Übergroß die Details, gezoomt der Blick - unheimlich nah ist die Kameralinse an die Objekte herangegangen.

Philipp Keel fängt Beiläufigkeiten ein

In der Luft eine Meeresbrise, flirrende Hitze, überall Gleißen, die Palmwedel in grellem Gelb-Grün verwischt, nur schemenhaft wahrnehmbar. Dahinter - was? Wolken, Himmel, Sonnenlicht. Stickige Wärme im Raum. Holzvertäfelung, vertikale Linien auf Dunkelbraun, im Kontrast zur Horizontalen dieser schwarzglänzenden Schreibtischplatte, auf der ein Bürotelefon so hartnäckig wie zwecklos vor sich hinklingelt. Die Telefonschnur gekringelt in einer schiefen Acht oder einer Möbiusschleife? Zeichen der Unendlichkeit und Vergeblichkeit.

"Eine der großen Stärken dieser Arbeiten ist, dass die Bilder subtil und zurückhaltend bleiben. Wir finden jeweils in ihnen, was wir finden wollen. Was übrig bleibt, ist ein Gefühl von Vergänglichkeit, vielleicht sogar ein Hauch von Einsamkeit", schreibt der junge Autor Benedict Wells in einem knappen Vorwort, das in seinen Beobachtungen die Atmosphäre des stimmungsdurchtränkten Bildbands fein aufnimmt.

"Last Summer": Kein Sommergefühl, sondern Wehmut

Stillleben, Ahnungen von Erlebnissen, kurze Blicke auf Dinge, die sonst in ihrer Beiläufigkeit kaum wahrgenommen werden, die Philipp Keel aber auf seinen Bildern bannt. Eine Stromleitung vor einem Baum - beides nur ein Schattenriss. Zwei Gartenliegestühle auf einer nächtlichen Veranda, erneut: gebogen wie die Ziffer acht. Unscharf: eine Ray-Ban-Sonnenbrille, kaum zu erkennen, so dicht ist der Fotograf an ihr dran. Und immer wieder Wellen, Verschwimmendes, Lichter und Farben auf bewegtem Wasser.

Mal bedrückt die funktionale Ästhetik rechter Winkel der beiden Kipp-Lichtschalter an der Wand eines Hotelzimmers, dann schweben wieder freie, verfließende Formen wie die der nächtlichen Wolke, der weiß aufschäumenden Welle unter einem gerade nicht sichtbaren Vollmond. Keels fotografische Impressionen schaffen kein Sommergefühl, sondern eine weiche Wehmut. Eine Ahnung, wie fremd die Dinge, das Leben, die Welt einem doch sind - und auch wie nah dran.

Philipp Keel: Last Summer

von
Seitenzahl:
72 Seiten
Genre:
Bildband
Zusatzinfo:
Fester Einband/ Leineneinband, 24 x 30 cm mit 62 Abbildungen
Verlag:
Steidl Verlag
Bestellnummer:
978-3-95829-694-7
Preis:
40,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 07.11.2021 | 17:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fotografie

Bildbände

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Gruselige Fantasiewesen schauen den Betrachter an. © Rocket&Wink Foto: Rocket&Wink

Antikenzyklus "Anthropolis": Blockbuster am Hamburger Schauspielhaus

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, die größte deutsche Sprechbühne, plant in der nächsten Spielzeit einen Tragödienblockbuster. mehr