Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel © dpa - Bildfunk Foto: Kay Nietfeld

Literaturnobelpreis: Kuriose Geschichten rund um die Vergabe

Stand: 05.10.2023 07:42 Uhr

Sie wollen beim Literaturnobelpreis-Smalltalk mitreden? Hier ein paar kuriose Fakten!

von Lena Bodewein

Seit der Literaturnobelpreis 1901 zum ersten Mal verliehen wurde, gibt es rund um die Verleihung viel Meckerei und Eitelkeiten. Manch einer hatte den Preis laut eigener Aussage "absolut verdient". Andere wollten ihn gar nicht. Am meisten gefreut haben sich sicherlich die Überraschten, die sich fragten, warum da plötzlich so viele Journalisten vorm Haus stehen. Ein paar kuriose Geschichten rund um den Literaturnobelpreis.

Weitere Informationen
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux bei der Preisverleihung in Stockholm des Literatur-Nobelpreises durch König Carl XVI. Gustaf von Schweden © Christine Olsson/TT NEWS AGENCY/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christine Olsson

Annie Ernaux: Schreiben, um das eigene Geschlecht zu rächen

In ihren Werken reflektiert sie die Rolle der Frau. Nun hat Annie Ernaux als erste französische Frau den Nobelpreis für Literatur erhalten. mehr

Deutschsprachige Preisträger: Von Mommsen bis Handke

Aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum gab es als Preisträger zunächst Theodor Mommsen (1902), Rudolf Eucken (1908), Paul Heyse (1910), Gerhart Hauptmann (1912), Carl Spitteler (1919) und Thomas Mann (1929). Die Presse war über die Auszeichnung von Thomas Mann begeistert - der Autor selbst allerdings nicht so. Denn er hat den Preis vornehmlich für die "Buddenbrooks" erhalten - dabei hielt er später entstandene Werke - beispielsweise "Der Zauberberg" - für viel besser.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hießen die deutschsprachigen Preisträger und Preisträgerinnen Hermann Hesse (1946), Nelly Sachs (1966), Heinrich Böll (1972), Elias Canetti (1981), Elfriede Jelinek (2004), Herta Müller (2009) und Peter Handke (2019). Nicht zu vergessen: Günter Grass (1999), der da sagte: "Wenn man über 20 Jahre lang ständiger Kandidat ist, nimmt man das so hin und sagt: Das hält jung. Nun habe ich den Preis bekommen und es beginnt offenbar unaufhaltsam das Altern."

Weitere Informationen
Günter Grass auf einer Veranstaltung der SPD-Wählerinitiative 1969. © dpa

Günter Grass: Multitalent und Moralist

Seine Erzählkunst und sein politisches Engagement machten ihn zu einem der wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. mehr

Literaturnobelpreisträger Eucken: "Habe ihn absolut verdient"

Rudolf Eucken, ein Autor der Lebensphilosophie aus Aurich, hat den Preis 1908 erhalten. Eucken soll famoserweise gesagt haben: "Ich habe die Statuten des Preises alle aufmerksam gelesen. Ich habe ihn absolut verdient."

Die Statuten besagen, dass mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden soll, "wer das Vorzüglichste in idealistischer Richtung geschaffen hat". Ziemlich dehnbar, dieser Anspruch. Also sind einige Menschen mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden, bei denen man das nicht sofort erwartet hätte: Winston Churchill zum Beispiel, für seine Geschichtsschreibung und seine Reden. Oder der spanische Finanzminister José Echegaray, der die Traditionen des spanischen Schauspiels wiederbelebt habe, so die Begründung. 

Weitere Informationen
Porträt des deutschen Philosophen Rudolf Christoph Eucken (1846-1926). Er gewann 1908 den Nobelpreis für Literatur. © picture-alliance / dpa | Bifab

Rudolf Eucken: Der vergessene Nobelpreisträger

Am 14. November 1908 erhielt der Begründer des Neu-Idealismus den Literaturnobelpreis. Inzwischen kennt den gebürtigen Ostfriese kaum noch jemand. mehr

Rudyard Kipling: Lob für seine "männliche Stärke"

Rudyard Kipling, der Verfasser des Dschungelbuchs, hat den Preis "in Anerkennung der Beobachtungsgabe, der ursprünglichen Einbildungskraft sowie der männlichen Stärke in Auffassung und Schilderungskunst" erhalten. Das klingt heutzutage zumindest fragwürdig. 

Der Auswahlprozess, wer das Vorzüglichste und so weiter geschrieben hat, dauert lange. Ein Jahr vor Bekanntgabe bittet das Nobelkomitee 600 bis 700 Personen schriftlich um Vorschläge. Nur Lebende dürfen nominiert werden. Dann wird die Liste von 350 schließlich auf fünf reduziert, und durch deren Werk wühlt sich die Schwedische Akademie dann in den folgenden Monaten. 

Kuriose Geschichten rund um die Bekanntgabe

Es gibt keine große Zeremonie für die Bekanntgabe. Der Australier Patrick White hat von seiner Auszeichnung nur mitbekommen, weil plötzlich ganz viele Journalisten vor seinem Haus standen - dabei hasste er Journalisten. Günter Grass war beim Zahnarzt. Und Doris Lessing erfuhr 2007 von ihrer Ehrung von Pressevertretern auf dem Bürgersteig, als sie mit Einkaufstüten beladen nach Hause kam. "Oh, Jesus", rief die Autorin aus. "Ich bin sicher, sie erwarten jetzt irgendwelche großartigen Bemerkungen."

Zaudernde Preisträger

Bob Dylan hat 2016 nach der Bekanntgabe lange gar nicht reagiert. Es dauerte zwei Wochen, bis er sagte, dass er ihn annehmen würde. Er reiste jedoch nicht nach Stockholm, dafür kam Patti Smith.

Jean Paul Sartre lehnte den Preis ab, in etwa mit der Frage: Warum sollen 50 weiße Männer, die schlechte Bücher schreiben, entscheiden, ob ich ein guter Autor bin? Das Preisgeld wiederum hätte er gern genommen. Boris Pasternak durfte den Preis auf Druck der sowjetischen Führung 1958 nicht annehmen. Sein Sohn nahm ihn dann nach dem Ende der Sowjetunion posthum entgegen.

Weitere Informationen
Der Singer-Songwriter Bob Dylan bei einem Auftritt 2010 © picture alliance / empics Foto: Gareth Fuller

Flensburger Publikum feiert Folk-Legende Bob Dylan

Zum Auftakt seiner sechs Deutschland-Konzerte begeisterte der Singer-Songwriter am Sonntag in Flensburg. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 06.10.2022 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau liegt auf dem Sofa, hat ihre Füße hochgelegt und liest ein Buch. © picture alliance / Klaus Ohlenschläger Foto: Klaus Ohlenschläger

Welttag des Buches: Warum lese ich eigentlich?

Wer liest denn überhaupt noch? Und warum? Das ist unsere große Frage am Welttag des Buches. Einer liest auf alle Fälle: Literaturredakteur Alexander Solloch. mehr