Ute und Karl-Heinz Büsing © Ute und Karl-Heinz Büsing privat

Ute und Karl-Heinz Büsing bringen Kultur aufs Land

Stand: 24.04.2025 16:03 Uhr

Auf ihrem Resthof in Rhade zeigen Ute und Karl-Heinz Büsing seit 2021, dass große Kultur auch fern der Metropolen ihren Platz findet. Mit ihrem ersten Jazz Open Air, bei dem Nils Landgren und Max Mutzke auftraten, setzten sie gleich ein Ausrufezeichen hinter ihr Kulturzentrum Kultur Hinterm Feld.

Hochwertige Kultur geht auch ohne Großstadt! Das ist das Credo von Karl-Heinz und Ute Büsing. Sie sind keine Intendanten, keine Kulturmanager, keine Stars der Hochkulturszene. Er war Geschäftsführer eines Metallbaubetriebs, sie arbeitete als Sekretärin. Dennoch haben die beiden etwas geschaffen, das man jenseits urbaner Infrastruktur in einem norddeutschen Dorf im südlichen Westmünsterland nicht erwartet.

Wie kam es dazu, dass Ihr mitten in Rhade ein Kulturzentrum gegründet habt? War das eine spontane Idee oder ein lang gehegter Traum?

Ute und Karl-Heinz: Die Idee entstand, nachdem wir 2012 einen Resthof in Alleinlage gekauft hatten. Wir wollten ihm eine neue Nutzung zuführen, die nicht nur unseren eigenen Bedürfnissen entspricht, sondern auch etwas für die Region bietet. Als leidenschaftliche Konzertgänger hatten wir den Wunsch, die Atmosphäre eines guten Live-Events nach Rhade zu bringen. Wir beschlossen, Künstler zu uns zu holen, um die Menschen hier mit hochwertiger Kultur zu begeistern. 2019 begann die Umsetzung der Vision, und 2021 haben wir mit Kultur Hinterm Feld unser eigenes kleines Kulturzentrum ins Leben gerufen. Einen Ort, an dem Menschen aus der Region und darüber hinaus Musik und Kunst erleben können.

Welche Veranstaltung ist Euch in besonderer Erinnerung geblieben?

Ute und Karl-Heinz: Neben unserem ersten Jazz Open Air mit Nils Landgren und Max Mutzke als Special Guests, das für uns ein absolutes Highlight war, bleiben auch intime Abende in Erinnerung, die den ganz besonderen Charme unseres Hauses zeigen. Besonders bewegend waren die Konzerte von Viktoria Tolstoy und ihrer Band, das uns und unser Publikum tief berührte. Auch die Lesung mit Reinhold Beckmann aus "Aenne und ihre Brüder" war ein unvergesslicher Abend, der sehr inspirierend war. Diese Veranstaltungen sind für uns mehr als nur Konzerte oder Lesungen, sie sind Momente des Austauschs, der Nähe und des gemeinsamen Erlebens. Es sind solche besonderen Abende, die uns immer wieder bestätigen, dass wir mit Kultur Hinterm Feld genau den richtigen Weg eingeschlagen haben.

"Kultur hinterm Feld" bedeutet uns…

Ute und Karl-Heinz: …einen Sehnsuchtsort für Kultur im ländlichen Raum zu schaffen. Einen Ort, an dem Künstler*innen auf ein begeistertes, aufmerksames Publikum treffen, an dem Menschen zusammenkommen, zuhören, genießen, jenseits vom städtischen Trubel. Kultur hinterm Feld ist für uns mehr als nur ein Veranstaltungsort, es ist ein Lebensgefühl. Persönlich, hochwertig, gastfreundlich. Mit Musik, Lesungen, gutem Essen und echtem Miteinander schaffen wir besondere Abende, die nachklingen. Kultur gehört überall hin, wir bringen sie dahin, wo das Herz schlägt: aufs Land.

Das Interview führte Jennifer Philipp

 

Weitere Informationen
Dexter Gordon spielt Tenorsaxofon. © piemags pienatarchpart417102021-36135

Auf dem Sprung zum Ruhm - Die NDR Bigband und Dexter Gordon

Als die NDR Bigband begann auch live als Jazz Orchester aufzutreten, gab der "Vater des Bebop-Tenorsaxofons" etwas Starthilfe. mehr

Autorin Christine Koschmieder im Porträt © Susanne Schleyer Foto: Susanne Schleyer

Der Norden liest: Christine Koschmieder stellt "Frühjahrskollektion" vor

Aus welchen Stoffen weben wir unsere Geschichten? Christine Koschmieder erzählt vom sonderbaren Modejahr 1964 – und den Abgründen einer gar nicht so fernen Vergangenheit. mehr

Drohnenaufnahme über das Dach der Elbphilharmonie und Umgebung bei Sonnenaufgang © Elbphilharmonie Foto: Thies Rätzke

Internationales Musikfest Hamburg 2025: Die NDR Konzerte

"Zukunft" ist das Motto des Internationalen Musikfest Hamburg 2025. Auch die NDR Ensembles sind erneut mit von der Partie. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schwarz-Weiß-Foto mit zwei lachenden Männern, die aufgespannte Regensschirme halten. (Bischof Kurt Scharf (l) und Willem Visser't Hooft, ehemaliger Generalsekretär des Weltkirchenrates) © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Vom Friedensappell bis zu Fridays for Future: Kirchentage in Hannover

In der "heimlichen Hauptstadt des Protestantismus" findet in wenigen Tagen zum fünften Mal der evangelische Kirchentag statt. Ein Blick zurück - mit Zeitzeugen. mehr