Stand: 31.08.2018 23:05 Uhr

Tag 1: Von Lübeck nach Reinfeld

von Heike Götz

Tag 1: Lübeck. Holstentor. Schöner und typischer kann der Beginn unserer diesjährigen Pilgerwoche auf der Via Baltica nicht sein. Etwa 500 km haben wir von der deutsch-polnischen Grenze in Swinemünde bis nach Lübeck in den vergangenen drei Jahren ja schon geschafft. "Schlappe" 3.000 km liegen noch vor uns ... Denn das Ziel eines Jakobsweges ist klar: Santiago de Compostela. Okay, das ist Zukunftsmusik. Wir peilen in diesem Jahr erstmal das Alte Land an und der erste Pilgertag soll uns nach Reinfeld führen.

Kristina, Klaas, Philipp und ich starten bei schönstem Wetter und guten Mutes. Klaas hat für uns vier ein Heftchen mit Texten, Psalmen und Gebeten für den Pilgerweg vorbereitet, dazu ein kleines Liederheft und für jeden ein Tagebuch, um seine persönlichen Gedanken aufzuschreiben. Das Motto des ersten Tages heißt: Wer bin ich? - Was suche ich? Ja, was suche ich eigentlich auf dem Weg? Warum pilgere ich ? Und was unterscheidet das vom Wandern? Schon kurz hinter Lübeck sind wir in solchen Gedanken und Gesprächen. Jeder bringt seine Erfahrungen, seine ganz eigenen Wünsche und auch Hoffnungen mit. Antworten gibt es noch nicht.

Obwohl wir ein recht zügiges Gehtempo haben (alle sind noch frisch und munter), ist der Unterschied zum Tempo, dass wir auf der nahen Autobahn hören, enorm. Beim Pilgern ist die Reisegeschwindigkeit eben eine andere als normalerweise. Da ist Zeit für ein Gespräch mit Diddi, dem Imbißbudenbesitzer am Weg, bei dem wir einen Kaffee trinken, oder einen Besuch in der Kirche von Klein Wesenberg. Philipp spielt Orgel, wir singen. Es sind schöne, innige Momente. Wir überqueren mehrmals an diesem Tag die Trave, machen auf einem Baumstumpf Mittagspause, bewundern eine 200-jährige Eiche in Reeke, entdecken Pilze im Wald und stehen abends am See in Reinfeld.

Philipp Schmid spielt auf der Orgel. Manch einem kommen die Tränen. Ein ganz besonderer Moment am Ende der gemeinsamen Reise. © Annkathrin Bornhold Foto: Annkathrin Bornhold
Schon bei der ersten Pilgerreise 2015 spielte Philipp Schmid Orgel - ein ganz besonderer Moment am Ende der gemeinsamen Reise.

Es war ein gelungener Start unserer Pilgertour, auch wenn wir die Nacht leider nicht in einer zünftigen Pilgerherberge verbringen werden, sondern in einem kleinen Hotel. Leider gibt es in Reinfeld (noch) keine Herberge. Wie schön, dass wir zum Abschluss dieses sonnigen Tages am Reinfelder See das moderne und ungewöhnliche Denkmal für Mathias Claudius entdecken, der hier seine Kindheit und Jugend verbrachte. "Der Mond ist aufgegangen ..." Gute Nacht, wir freuen uns morgen auf den Weg zum Kloster Nütschau.

Weitere Informationen
Heike Götz beim Pilgern  Foto: Annkathrin Bornholdt

Tag 1: Von Lübeck nach Reinfeld

Heike Götz schreibt nach der ersten Etappe der Pilgerreise einen Tagebucheintrag. Das Motto des ersten Tages heißt: Wer bin ich? - Was suche ich? mehr

Klaas Grensemann und Heike Götz sitzen lachend auf einer Bank  Foto: Annkathrin Bornholdt

Tag 2: Von Reinfeld zum Kloster Nütschau

Pilgerdiakon Klaas Grensemann schreibt zur zweiten Etappe der Pilgerreise einen Tagebucheintrag. Das Motto des zweiten Tages lautet: Wer ist Gott für dich? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 31.08.2018 | 06:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Tag-1-Von-Luebeck-nach-Reinfeld,pilgertagebuch100.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Münster und Seminardirektor © Catrin Moritz

Konklave: Wird der neue Papst eher Reformer oder Politiker?

Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf im Interview zum beginnenden Konklave. Er hofft auf einen Kandidaten, der den globalen Süden mit Europa verbindet. mehr