Dirigent Sylvain Cambreling im Portrait © J. Konrad Schmidt

Sylvain Cambreling: 50 Jahre am Dirigentenpult

Sendung: NDR Kultur à la carte | 17.01.2025 | 13:00 Uhr | von Friederike Westerhaus
55 Min

Angefangen hatte bei Sylvain Cambreling alles mit der Posaune, die er rasch gegen den Taktstock eingetauscht hat. Mit 26 Jahren gewann er den zweiten Platz im internationalen Dirigenten-Wettbewerb von Besançon mit Berlioz’ "Symphonie fantastique", das gab ihm die Gewissheit für eine Fortsetzung auf dem Dirigentenplatz. Seit rund 50 Jahren also widmet Cambreling sich der symphonischen Musik und der Oper - immer mit Blick auch für Zeitgenössisches und Zeitgemäßes. Viele Stationen hat der Dirigent durchlaufen, an vielen wichtigen Häusern stand er am Pult: Paris, Brüssel, New York, Mailand oder Wien. Seit 2018 ist Cambreling Chefdirigent der Symphoniker Hamburg. Am 19. Januar wird der polnische Pianist Szymon Nehring in der Laeiszhalle zu Gast sein und zusammen mit den Symphonikern Werke von Brahms und Debussy spielen. Vorher spricht Sylvain Cambreling mit Friederike Westerhaus in "NDR Kultur à la carte" über Musik, seine dirigentische Ausrichtung und Arbeit.

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Zeichnung mit fünf Jugendlichen vor einem roten Backsteingebäude. Es sind die fünf Personen aus dem Videogame "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm" © Paintbucket Games

"Bullenhuser Damm" - ein interaktives Videogame zum Erinnern

Die Hamburger Gedenkstätten gehen neue Wege, um das Erinnern an die Gräueltaten der Nazis wachzuhalten. Viele Jugendliche wissen kaum etwas darüber. mehr