Eine Soldatin und drei Soldaten in der Rückenansicht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner

Jugendliche im Ehrenamt: Was halten sie von einer Wehrpflicht für Frauen?

Sendung: Der Morgen | 18.07.2024 | 06:50 Uhr | von Pauling, Guido
4 Min | Verfügbar bis 18.07.2025

Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Sie besteht also weiterhin, doch in Friedenszeiten werden keine Wehrpflichtigen eingezogen. Spätestens seit der Invasion Russlands in die Ukraine wird hierzulande aber erneut diskutiert, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Dann müsste sie aber auch für Frauen gelten, findet Generalinspekteur Carsten Breuer, der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Wörtlich sagte Breuer vor Kurzem, "hier sollte man Gleichberechtigung herstellen - aber dazu brauchen wir erst eine (…) gesellschaftliche Diskussion." Eine Diskussion über den Dienst an der Gesellschaft: Den leisten zum Beispiel viele Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren. Warum tun sie das und was halten sie von der Debatte um die Wehrpflicht?

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein lächelnder Mann hält eine Auszeichnung hoch vor einer blauen Wand der Berlinale - Dr. Rainer Rother hält lächelnd die Berlinale-Kamera in die Höhe © Berlinale

Rainer Rother: Warum der Stummfilm unersetzbar bleibt

Von 2006 bis Ende April hat der Niedersachse die Retrospektive der Berlinale und die Deutsche Kinemathek geleitet - mit einem besonderen Augenmerk auf den Stummfilm. mehr