Zwei junge Frauen schauen in einer Wohnung in Hamburg gemeinsam empört auf ein Smartphone (gestellte Szene). © picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Haben Skandale heute noch eine Wirkung? Pro und Contra

Stand: 20.12.2023 15:54 Uhr

Haben Skandale heute noch eine Wirkung? Jürgen Deppe ärgert sich über die "Köpfe-rollen-Mentalität" in Sozialen Medien. Alexander Solloch meint dagegen: Es rollen viel zu selten Köpfe.

Jürgen Deppe: "Täglich ein Skandal, täglich rollende Köpfe"

Jürgen Deppe © NDR Foto: Christian Spielmann
Die Missstimmung wird gewaltig zum Missstand aufgebauscht, meint Jürgen Deppe.

Früher, in der guten alten Zeit, war ein Skandal noch ein reinigendes Gewitter, das nach monatelangen Recherchen Missstände und ihre Verursacher davonspülte. Mittlerweile sind Skandale zum giftigen Dauernieselregen verkommen. Weil jede Missstimmung - egal wie narzisstisch sie ist - im Echoraum Internet enormen Widerhall findet, wird die Missstimmung stimmgewaltig zum Missstand aufgebauscht. Der Sturm im Wasserglas eskaliert zum Shitstorm. Eine individuell als diskriminierend empfundene Gendertitulierung, Hautfarbennennung oder Handicapbezeichnung reicht, um den skandaltypischen Ruf nach Konsequenzen laut werden zu lassen: Wir wollen Köpfe rollen sehen! 

Wenn Musiker Rastalocken tragen, obwohl sie keine Rastafarians sind. Skandal! Weg damit! Wenn in älteren Büchern bis heute Wörter wie "Neger" oder "Krüppel" stehen: Skandal! Weg damit! Wenn eine Kabarettistin mit antisemitischen Stereotypen Satire betreibt. Skandal! Weg damit! Als hätten wir nichts Wichtigeres zu tun. Traditionelle Medien wirken da meist nur noch als Verstärker der vermeintlich Sozialen Medien. Was bei X, Insta oder TikTok trendet, wird zum Maßstab. Da heißt es fast täglich: "Wir wollen Köpfe rollen sehen!". Der Grat der skandalisierenden Empörung hat ein unerträgliches Maß erreicht. Jeden Tag wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben und eine Handvoll besserwisserischer Menschen, die sich zur verantwortungsvollen Mehrheit stilisiert, brüllt: "Wir wollen Köpfe rollen sehen!".

Was wir heutzutage erleben, ist eine schlimme Inflationierung des Skandalisierens. Der Empörungskult erinnert eher an römische Kampfspiele: Man treibt Delinquenten in die Arena und will Blut fließen sehen. Ums Beheben von Missständen geht es schon lange nicht mehr. Es geht ums Rechthaben und den Triumph des Cancelns. Parole: "Wir wollen Köpfe rollen sehen!".

Alexander Solloch: "Es gibt keine skandalisierbare Öffentlichkeit mehr"

NDR Kultur Literaturredakteur Alexander Solloch vor einer Backsteinwand. © NDR Foto: Manuel Gehrke
Skandale werden immer größer, die Folgen immer geringfügiger, sagt Literaturredakteur Alexander Solloch.

Die Welt ist skandalös wie selten, aber weil sich sowieso alle immer irgendwie aufregen, regt sich keiner mehr richtig auf. Unser unermesslicher Reichtum an Skandalen skandalisiert niemanden mehr. Morgen gibt’s ja schon wieder die nächste Empörung!  Es gab eine Zeit, da musste man als Minister den Hut nehmen, wenn man auf falschem Briefpapier Korrespondenz betrieben hatte; oder gar auch dann, wenn man selbst gar nichts falsch gemacht hatte, aber auf untergeordneten Dienstebenen skandalöse Fehler begangen worden waren. Man buchstabierte das damals: "V-e-r-a-n-t-w-o-r-t-u-n-g". 

Und heute? Die Skandale werden immer größer, die Folgen immer geringfügiger. Es ist ein Skandal, dass der bayerische Wirtschaftsminister alle, die ein paar sehr angebrachte Fragen haben zu seiner demokratischen Verlässlichkeit, auf allerläppischste Weise zum Narren hält. Es ist ein Skandal, dass der Bundeskanzler sich da, wo es für ihn unangenehm wird, plump auf Erinnerungslücken beruft und erwartet, dass ihm die irgendjemand abnimmt. Es ist ein Skandal, dass der bayerische Ministerpräsident, den niemand nach seiner Meinung gefragt hat (wie käme man auch dazu?), wider besseres Wissen (aber immerhin pro Kulturkampf) twitternd einen Shitstorm gegen eine Hamburger Kita am Laufen hält. Es ist ein Skandal, dass ein Bundesverkehrsminister 250 Millionen Euro an Steuergeldern verbrennt und sich keiner Verantwortung bewusst ist. 

Jeder einzelne dieser Skandale hätte einem älteren, inzwischen historisch gewordenen Verständnis nach persönliche Konsequenzen nach sich ziehen müssen. Aber die wirksame Ahndung skandalösen Verhaltens ist mittlerweile nahezu unmöglich gemacht durch Zynismus und Resignation, die bereitwillige Aufnahme des rechten Populismus in die Mitte der Gesellschaft und die atomisierte Aufmerksamkeit sowie allgemeine Ermattung der Öffentlichkeit. Demokratie hieß früher mal, dass alle aufeinander aufpassen und gemeinsam die Mächtigen überwachen. Heute heißt sie nur noch, dass alle undifferenziert schlechte Laune haben und nichts mehr von der res publica wissen wollen. Nur: Besonders lange wird das dann wohl nicht mehr Demokratie heißen.

Eine winzige Ausnahme gibt es, sie betrifft aber lediglich schlappe fünfzig Prozent der Bevölkerung. Wehe, eine Frau lässt sich bei irgendetwas nicht hundertprozentig Gutem erwischen, etwa beim Verschicken einer verunglückten Silvesterbotschaft oder beim Urlaubmachen in einer urlaubsungeeigneten Situation - dann atmen aber 80 Millionen Deutsche so vehement schnapp, dass als lebenserhaltende Sofortmaßnahme nur noch der Rücktritt bleibt. Und der Herr Kollege im Nachbarbüro? Findet noch ein lustiges Naziflugblatt in einem alten Schulranzen, Gott, was war man früher rebellisch; kommt auf Wiedervorlage, Wähler mögen sowas. Dass es zwar noch reichlich Skandale gibt, aber keine skandalisierbare Öffentlichkeit mehr - das ist ein Skandal!

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin / des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Till Lindemann, Marco Goeckes Dackel und Goofy auf einem Bild © Picture alliance/ ©Buena Vista Pictures/Courtesy Everett Collection / Picture alliance/ Nikolaj Branshom

Rückblick Kulturjahr 2023: Dackeldreck, eine weiße Weste und ein Disney-Dussel

Ein Ballettdirektor rastet aus, eine KI sorgt für die Wiedervereinigung der Beatles und ein Butler weiß immer noch nicht, wo's langgeht - was für ein Kulturjahr! mehr

Die Musikgruppe Milli Vanilli. © picture-alliance Foto: Wöstmann

Milli Vanilli - "Girl You Know It's True"

Sänger sollten schon singen können und nicht nur gut aussehen: Rob Pilatus und Fab Morvan von Milli Vanilli sahen aber nur gut aus. Ein hakendes Playback war der Anfang vom Ende. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 20.12.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medien

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Szene aus dem Film "Bad Director" © Nachtlicht Film

Oskar Roehlers "Bad Director": Langweilige Möchtegern-Satire

Roehlers neuer Film ist teilweise amüsant, erreicht aber das anvisierte Ziel nicht, weil dem Schöpfer die nötige Distanz fehlt. mehr