Gut verpackt und eingemottet: Museum für Hamburgische Geschichte schließt

Stand: 06.01.2024 20:16 Uhr

Ein menschlicher Schädel, möglicherweise von Klaus Störtebeker, riesige Schiffsmodelle und ein Barhocker aus dem legendären Starclub. All diese Objekte besitzt das Haus am Holstenwall. Nun aber wandern sie erstmal in ein Depot.

von Petra Volquardsen

Die zwei Löwen aus Stein, die früher mal vor der Hamburger Börse standen, haben beschriftete Papierzettel umhängen. Überall in den Gängen im Museum stapeln sich Kisten. Viele der kleineren Objekte sind schon verpackt. "Kleinere Gemälde, Kunsthandwerk - insgesamt würde ich tippen von unseren 4.500 Exponaten, die in diese Range fallen, haben wir sicher schon 3.000 oder 3.500 Objekte eingepackt, die dann auch demnächst in den Transport gehen in ein eigens angemietetes Zwischendepot", sagt Bettina Probst.   

Ein Personenaufzug soll kommen

Mit einem Gebäudeplan in den Händen steht die Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte in der Halle im ersten Stock. Später mal sollen Besucherinnen und Besucher hier besser als bisher in die Dauerausstellung eingeführt werden. Die Orientierung im Museum ist ein wichtiges Thema bei der anstehenden Sanierung.

Direktorin Bettina Probst vor dem Eingang zum Museum für Hamburgische Geschichte © NDR Foto: Petra Volquardsen
AUDIO: Für die Sanierung: Verpuppung des Museums für Hamburgische Geschichte (3 Min)

Auch größere bauliche Veränderungen sind geplant. "Das Haus wird einen Personenaufzug bekommen, wir haben bisher nur einen Lastenfahrstuhl. Es wird einen neuen Zugang von Planten un Blomen geben verbunden mit einer erweiterten Terrasse und einem ganz neu gestalteten Restaurant auf der zum Park ausgerichteten Seite des Museums", erklärt Bettina Probst. 

Weitere Informationen
Besucher vor dem Haupteingang des Museums für Hamburgische Geschichte. © SHMH Foto: Sinje Hasheider

Museum für Hamburgische Geschichte: 1.200 Jahre Stadtgeschichte

Das Museum, das sich der wechselvollen Stadtgeschichte widmet, wird umfassend modernisiert und ist derzeit geschlossen. mehr

Vor den Bauarbeiten aber muss erstmal alles raus. Kurator Olaf Matthes steht vor Teilen eines Schiffswracks aus dem 17. Jahrhundert. "Wir haben hier beim Schiffsfund von Wittenbergen Kanonenrohre, original Holzteile, und wir haben hier eine ganze Reihe von aber auch moderne Ergänzungen. Das muss jetzt vorsichtig auseinandergenommen werden, ohne die Originale zu beschädigen. Und das braucht Zeit", erklärt er. 

Dokumentation ist entscheidend

Zeit und Sorgfalt bei der korrekten Dokumentation. "Wenn ein Objekt nicht wirklich brav mit seiner Nummer versehen ist und auch im Computer in der Datenbank gleich richtig verortet ist, ist es verloren", sagt der Kurator. 

Eine besondere Herausforderung wartet einige Räume weiter: Das riesige Modell des Hamburger Hafens, mit dem sich Hamburg bei der Weltausstellung 1900 in Paris präsentiert hat. "Es soll verrückt werden und zwar um ein Viertel gedreht. Und allein dieser Transport ist hochkomplex. Das ganze Modell muss auseinander gebaut und nach und nach wie ein großes Mosaik wieder zusammengesetzt werden", so Olaf Matthes. 

Die Zeit der Sanierung werden er und seine Kolleginnen und Kollegen nutzen, um die Dauerausstellung neu zu konzipieren und dabei manches nochmal anders einzuordnen als bisher: "Die nächsten Jahre werden sehr intensiv sein, wir werden viel diskutieren und dann hoffentlich am Ende ein ganz vorzügliches Produkt zur hamburgischen Geschichte abliefern."

Voraussichtlich bis Mitte 2027, sagt Museumsdirektorin Bettina Probst, soll die Sanierung dauern. "Jedes Jahr, das das Museum nicht geöffnet hat, ist schade. Deswegen werden wir alle hart daran arbeiten, das Museum so schnell wie möglich wieder zu eröffnen." 

Das Heute durch das Gestern besser verstehen

Das würde auch die Besucherinnen und Besucher freuen. Manche sind vor der Schließung extra nochmal hergekommen. "Ja. Ich bin 1948 mit meinem Großvater das erste Mal hier gewesen und gehe immer wieder gerne her", sagt ein älterer Herr. Der Wunsch für die Zukunft des Museums für Hamburgische Geschichte: "Dass es vielseitig ist, dass man viele Facetten kennenlernt. Ich finde, man versteht das Heute besser, wenn man die Geschichte gut kennt", sagt eine Besucherin.

Weitere Informationen
Chefrestauratorin Silke Beiner-Büth im Restaurationsstudio © Screenshot
3 Min

Mit aller Leidenschaft: Chefrestauratorin Silke Beiner-Büth

Mit viel Geduld heilt sie im Museum für Hamburgische Geschichte seit 38 Jahren Kunst-Wunden. Bis in den Ruhestand. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 05.01.2024 | 19:00 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Die Orgel in der Kathedrale Notre Dame © picture alliance/abaca | De Sakutin Stephane/Pool/ABACA

Wiedereröffnung von Notre-Dame: Wie klingt die restaurierte Orgel?

Ein Gespräch mit dem Titularorganisten Olivier Latry, der in der Pariser Kathedrale spielt, wenn die Orgel wieder "geweckt" wird. mehr