Schauspielerin Caroline Peters © Rafaela Proell

Gefährliche Liebschaften mit Caroline Peters

Sendung: NDR Kultur à la carte | 24.05.2024 | 13:00 Uhr | von Katja Weise
55 Min | Verfügbar bis 24.05.2026

Sie sind ein faszinierendes Paar, die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont: erotisch, böse, blitzgescheit. Die Verfilmung des Romans "Gefährliche Liebschaften" von Choderlos de Laclos zählt inzwischen fast zu den Klassikern der Filmgeschichte. Und der Stoff aus dem 18. Jahrhundert begeistert bis heute. Zur Eröffnung des Hamburger Theaterfestivals geben Caroline Peters und Martin Wuttke das intrigante Paar. Caroline Peters ist spätestens seit der Krimiserie "Mord mit Aussicht" auch abseits der Theaterbühne ein Star. Über die große Lust am Spiel, die Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera und nicht zuletzt über ihre Liebe zu Postkarten spricht Caroline Peters mit Katja Weise bei NDR Kultur à la carte.

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau liegt in Seitenlage auf dem Boden eines Boxrings. © Christian Bartsch

"Volpone" bringt Geschichten von Hamburgs Obdachlosen auf die Bühne

Die Produktion des Deutschen Schauspielhauses verwebt Geschichten von der Straße mit einem 400 Jahre alten Stück über menschliche Gier. mehr