Mit dem Seelenhund und seiner tiefen Verbindung ist es wie mit der unerschütterlichen Nähe zwischen Gott und Mensch, sagt Dörte Braker. mehr
26.000 Gläubige feierten am Sonntag den Abschluss-Gottesdienst. Zeitweise kamen bis zu 150.000 Menschen in Hannover zusammen. mehr
Der Hamburger Musiker spricht über das schönste Gefühl der Welt. Und er schlägt nachdenkliche Töne über Angst und Sinnsuche an. mehr
Sexualisierte Gewalt: ein großes Thema auch für die Kirchen. Auf dem Kirchentag beschäftigt sich die Künstlerin Julia Krahn damit. mehr
Kirche darf und sollte politisch sein. Nicht um Parteipolitik zu machen, sondern die Gesellschaft zu stärken, meint Oliver Vorwald. mehr
Die Bibel verschweigt nicht, dass das Leben Mühsal kennt. Manchen Menschen bleibt nur die Chance, schöne Nischen zu finden, so Klaus Böllert. mehr
Kinder sind Profis im Probleme lösen, Erwachsene machen sich das Leben unnötig schwer, weil immer alles perfekt sein muss. mehr
Dank der Hilfe dreier Frauen überlebt Rosenthal den Holocaust. Als Quizmaster verbirgt er lange Zeit seine jüdische Herkunft. mehr
Die Kirche ringt in den sozialen Medien um Sichtbarkeit: Immer mehr Geistliche sind auf Instagram und Co zu finden. mehr
Krisen meistern, Haltung bewahren, Hoffnung finden: Inga Schmitt gibt Impulse für Resilienz im Alltag. mehr
"Gott bei der Arbeit" im Büro, zu Hause, im Auto. Kurz, knapp, christlich auf NDR 2 - in der Woche um 18.15 Uhr und am Wochenende um 9.15 Uhr. mehr
Die "Nachtgedanken", "Zwischentöne" oder NDR 2 "Moment mal" als "Podcast" hören - wann und wo immer Sie möchten. mehr
Glaube, Heimat, Sehnsucht: Die Kirche im NDR spricht in "SinnSuche" mit PastorInnen, PolitikerInnen und SchauspielerInnen. extern
Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.