Engel wollen Herz und Seele stärken
Engel "bevölkern" Popsongs, treten in Werbeclips auf und schmücken als Boten Gottes alte Kunstdrucke, die auf Trödelmärkten zu finden sind. Aber gibt es die geflügelten Menschengestalten tatsächlich?
Über Omas Bett der Goldrahmen. Hinter dem Glas der Druck. Es zeigt eine Märchenlandlandschaft: deutscher Wald, ein tosender Wildbach. Eine morsche Brücke führt hinüber. Zwei Kinder stehen darauf. Der kleine Junge blickt ängstlich. Die Schwester legt einen Arm um ihn. Doch keinem der beiden wird etwas passieren. Denn über dem Ab-grund schwebt ein Engel. Er breitet schützend seine Flügel über ihnen aus.
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Psalm 91,11
Engel sind die Boten Gottes
Für die Bibel sind Engel ganz real. Darauf vertrauen bis heute viele Menschen. Wohl deshalb gehören Verse mit Engeln zu den beliebtesten Taufsprüchen. Sie sind Boten. Genau das bedeutet das Griechische "Angelos", von dem das deutsche Wort "Engel" stammt. Es gibt übrigens verschiedene Engelgruppen. Das ist zunächst der himmlische Hofstaat, er musiziert, lobt Gott fortwährend mit Liedern (Psalm 103,20; 148,2).
Engel mit Flügeln als Bewacher und Beschützer
Und dann wären da die Engel mit Flügeln. Die Cherubim bewachen mit flammendem Schwert die Paradiespforte, die Serafim hingegen schweben um den Thron Gottes, so erzählt es der Prophet Jesaja:
Ich sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. Serafim standen über ihm; ein jeder hatte sechs Flügel: Mit zweien deckten sie ihr Antlitz, mit zweien deckten sie ihre Füße und mit zweien flogen sie. Jesaja 6,1-2
Erzengel tragen manchmal Namen
Die kleinste Gruppe bilden die Erzengel. Sieben soll es geben, manche tragen sogar einen Namen. Michael ist der Engelfürst, er beschützt Israel. Und er kämpft gegen den dunklen Luzifer, stößt ihn aus dem Himmel. Der Engel aus der Weihnachtsgeschichte heißt Gabriel.
Ich bin Gabriel, der vor Gott steht, und bin gesandt, mit dir zu reden und dir dies zu verkündigen. Lukas 1,18
Engel tragen Botschaften aus dem Himmel auf die Erde
Jesus sagt, dass jedes Kind einen Engel im Himmel hat (Mt 18,10). Aber der Glaube, dass der vor allem Leid beschützt, stammt eher aus dem Volksfrömmigkeit als aus der Bibel. Engel wollen Herz und Seele stärken. Meist tun sie das mit den Worten "Fürchte dich nicht". Joseph erlebt das so, Maria, die Hirten. Wenn Engel Botschaften aus dem Himmel auf die Erde tragen, tun sie das meist in menschlicher Gestalt, inkognito. So erleben es Sara und Abraham. Die Frauen auf dem Weg zum Grab am Ostermorgen, als ein Unbekannter sie tröstet (Lk 24). Wer einem Engel begegnet ist, merkt das erst später.
