Die Bewegungs-Docs
Mittwoch, 10. Februar 2021, 05:15 bis
06:00 Uhr
Bewegung als Medizin: In diesem neuen Fernsehformat wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Melanie Hümmelgen, Klaus-Michael Braumann und Christian Sturm, alle erfahrene Mediziner, wollen mit gezielten Bewegungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.
Mit dem neuen Team der Hausboot-Praxis mitten in Hamburg knüpft dieses einzigartige Coachingformat an die Behandlungserfolge der Kollegen von den Ernährungs-Docs an. Jetzt wollen die Bewegungs-Docs beweisen, dass auch mit speziellen Bewegungstherapien schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Medizin, die etwas bewegt, ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen.
Herzschwäche: Richtig dosierte Belastung stärkt
In dieser Folge kommt Klaus G. an Bord der Hausboot-Praxis. Er leidet an Herzschwäche. Früher war der 78-Jährige ein sportlich aktiver Typ, immer auf Trab. Bewegung war stets ein wichtiger Teil seines Lebens. Er ist traurig, denn durch die Krankheit kann er so viele schöne Dinge nicht mehr machen: seine geliebten ausgedehnten Spaziergänge oder mal eben locker mit dem Fahrrad den nächsten Hügel bezwingen. Damit will sich Kämpfernatur Klaus nicht zufrieden geben. Aber Sport mit einem schwachen Herzen? Kardiologin Melanie Hümmelgen von den Bewegungs-Docs erklärt: "Bis in die 1980er-Jahre dominierte das Prinzip Schonung. Fast alle Ärzte haben das gepredigt. Inzwischen wissen wir jedoch, dass Schonung genau der falsche Weg ist, allerdings muss die Belastung angemessen sein."
Hüftarthrose: Verspannungen und Schmerzen "wegdehnen"

Heike K. hat schon oft versucht, ihre Schmerzen durch Sport in den Griff zu kriegen. Bislang ohne Erfolg, alles wurde nur noch schlimmer. "Hüftfehlstellung, Dysplasie und dadurch Arthrose", so wurde bislang das Röntgenbild der 55-Jährigen von Medizinern gedeutet. Heike droht eine OP, ein Gelenkersatz. Doch Orthopäde Christian Sturm will sich nicht allein auf das Röntgenbild verlassen. Eine Untersuchung mit den Händen soll zeigen, woher die Schmerzen kommen. Probepunkt für Probepunkt tastet er sich voran. "Das Problem ist deutlich vielschichtiger als die Röntgenaufnahme", sagt der Bewegungs-Doc: "Muskuläre Dysbalancen, Verspannungen und Faszienverhärtungen lösen bei Ihnen die Schmerzen aus." Als Hauptübeltäter hat der Arzt den Psoas in Verdacht, einen starken Hüftbeuger. Laut dem Bewegungs-Doc ist jetzt vor allem eines wichtig: Dehnung.
Spezieller Aufbausport gegen Schlappheit und Fatigue

Schließlich kommt ein Junge auf das Praxisboot: Paul. Mit gerade einmal zwölf Jahren hat er schon eine schwere Krankheit besiegt, Knochenkrebs. Ein seltener Tumor musste aus seinem linken Bein entfernt werden. Seitdem lebt Paul mit einer modernen Endoprothese. Durch die schwere Operation, eine hoch dosierte Chemotherapie und eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten leidet er unter einem chronischen Erschöpfungssyndrom. Ständig fühlt sich der Junge schlapp. Es ärgert ihn, dass er dadurch in der Schule, beim Sport und bei anderen Aktivitäten einfach nicht mehr so belastbar ist wie seine Freunde. Pauls Bein ist im Fokus des Trainings, aber die Bewegungs-Docs erarbeiten für ihn auch ein ausgeklügeltes Programm für andere Muskelgruppen, anstrengende, aber effektive Übungen für die Bauchkraft und die Becken-Po-Stabilisierung. "Das Ziel ist, Paul wieder richtig in Bewegung zu bringen, denn Bewegung wirkt auch wie ein sanftes Schlafmittel. Wer sich ausreichend bewegt, kann dadurch tief schlafen und wird sich danach ausgeruht und fitter fühlen", erklärt Sportmediziner Klaus-Michael Braumann. Die Bewegungs-Docs verordnen den passenden Sport als Medizin mit Doppelwirkung: Nachts sorgt er für erholsamen Schlaf, tagsüber bringt er Paul wieder Power.
- Autor/in
- Lukas Rieckmann
- Redaktion
- Friederike Krumme
- Kamera
- Moritz Schwarz
- Oliver Zydek
- Matthias Wittkuhn
- Schnitt
- Adrian Immler
- Ton
- Christian Callsen
- Kamera-Assistenz
- Peet Zenner
- Maik Farkas
- Requisite
- Christina Harms
- Producer
- Eliana Wessel
- Mitarbeit
- Frederik Brand
- Bildtechnik
- Oliver Stammel
- Grafik
- Ben Liese
- Samuel Enslin
- Michael Lübben
- Musik
- Oliver Heuss
- Sprecher/in
- Clemens Gerhard
- Produktionsleiter/in
- Tim Carlberg
- Ton
- Henning Jäger
- Redaktion
- Claudia Gromer-Britz
- Tonmischung
- Sascha Prangen
- Redaktion
- F. Krumme, S. Brockmann
