Rund 5,5 Millionen Menschen hierzulande sind betroffen: Ihre Herzkranzgefäße sind verengt oder verstopft. Das Herz bekommt weniger Sauerstoff, es drohen Herzschwäche und Infarkt.
mehr
Atemprobleme, Husten und Luftnot machen Asthmatikern das Leben schwer. Neben Medikamenten und der Vermeidung von Auslösern helfen geeigneter Sport und Entspannungsübungen.
mehr
Der Hüftbeuger ist ein mächtiger Muskel. Ist er verspannt, verdreht sich das Becken. Das führt zu heftigen Schmerzen, die in verschiedene Körperregionen ausstrahlen können.
mehr
Diabetes Typ 2 beginnt schleichend und führt unbehandelt zu schweren Folgeerkrankungen. Doch durch richtige Ernährung lassen sich die Blutzuckerwerte deutlich verbessern.
mehr
Tiefe Erschöpfung ist eine typische Begleiterscheinung von Krebs und kann noch lange nach Beendigung der Therapie anhalten. Regelmäßige Bewegung gehört zu den besten Gegenmitteln.
mehr
Angst ums Herz führt in einen Teufelskreis: Betroffene meiden Belastung - und können ihr Herz genau dadurch schädigen. Hilfreich ist eine ärztlich überwachte Bewegungstherapie.
mehr
Die Kalkschulter ist äußerst unangenehm. Die Beschwerden beginnen meist plötzlich und ohne vorausgegangene Belastung. Behandelt wird zunächst konservativ, also ohne Operation.
mehr
Gleitet die Kniescheibe nicht richtig in der vorgesehen Rinne, kann der Knorpel vorzeitig abnutzen. Es droht eine Arthrose. Die Stärkung der Muskulatur ist wichtig.
mehr
Es gibt rund 250 Kopfschmerz-Arten. Einige werden durch Verspannungen (mit) ausgelöst. Stress, Haltungsfehler und einseitige Belastungen können die Beschwerden verschlimmern.
mehr
Der Kreuzbandriss gehört zu den häufigsten Verletzungen am Knie. Die Folge: Das Knie ist instabil. Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es und wie beugt man vor?
mehr
Bei einem Lipödem werden die Beine oder Arme immer dicker. Vom unkontrollierten Wachstum des Fettgewebes sind vor allem Frauen betroffen. Meist hilft nur eine Operation.
mehr
Die Lymphgefäße sind ein wichtiges Transportsystem im Körper. Ist ihr Fluss gestört, können Schwellungen entstehen. Abhilfe bringen Kompressionsstrümpfe, Bewegung und Lymphdrainage.
mehr
In einem komplexen Zusammenspiel steuern 656 Muskeln unseren Körper. Ohne Sport büßt ein Mensch viel Muskelmasse ein - mit Folgen für den gesamten Organismus. Bewegung hilft.
mehr
Eine Osteoporose entwickelt sich schleichend: Betroffene merken oft viele Jahre nichts vom Abbau ihrer Knochenmasse. Dabei ist es wichtig, früh Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
mehr
Rückenschmerzen, die ins Bein ausstrahlen, können verschiedene Ursachen haben. Nicht immer ist die Bandscheibe schuld - oft drückt der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv.
mehr
Etwa ein Drittel der über 60-jährigen Deutschen leidet an Potenzstörungen. Die Ursachen sind vielfältig. Manchmal steckt eine schwerwiegende Krankheit dahinter.
mehr
Sehr häufig sind Schmerzen im Rücken muskulär verursacht. Manchmal stecken aber auch sehr ernste Erkrankungen dahinter, die mit Physiotherapie allein nicht zu heilen sind.
mehr
Bei einer Wirbelsäulenverkrümmung ist die rechtzeitige Diagnose wichtig. In jungen Jahren ist die Erkrankung gut korrigierbar - unbehandelt drohen Folgeschäden und Schmerzen.
mehr
Ein Tennisarm plagt nicht nur Sportler. Auch durch häufige Belastungen bei der Arbeit oder im Haus können Schmerzen auftreten. Ursache sind monotone Bewegungen.
mehr
Es pfeift, quietscht oder zischt - der Tinnitus treibt viele Menschen fast zum Wahnsinn. Woher kommt der Tinnitus und wie kann man ihn wieder loswerden?
mehr
Rauchentwöhnungsprogramme wollen das Aufhören erleichtern, es gibt sie in zahllosen Varianten. Worauf muss man achten, um auf Dauer Erfolg zu haben?
mehr