Stand: 04.07.2018 | 11:08 Uhr
1 | 28 Nach dem Gewinn des DFB-Pokals verpflichtet der HSV 1987 auf Anraten des damaligen Trainers Josip Skoblar Keeper Mladen Pralija. Zum Einstand kassiert der Jugoslawe sechs Gegentreffer gegen Bayern München, später macht er eine mehr als unglückliche Figur beim 2:8 in Gladbach. Nach nur 14 Einsätzen und Skoblars Aus ist auch für Pralija Schluss beim HSV.
© picture-alliance
2 | 28 Im Alter von 20 Jahren wechselt Oliver Bierhoff (hintere Reihe, links) 1988 von Bayer Uerdingen zum HSV. Sein Talent lässt der Mittelstürmer im Volksparkstadion nur selten aufblitzen. Häufig stolpert der Torjäger nur über den Rasen. Nach eineinhalb Jahren wechselt der spätere Nationalspieler zu Gladbach.
© picture-alliance
3 | 28 1991 soll Herbert Waas das Sturmproblem beim HSV lösen. Bei Leverkusen war der ehemalige Nationalspieler kaum mehr zum Einsatz gekommen. Das ändert sich in Hamburg. Allerdings: In 33 Spielen trifft der Angreifer lediglich zweimal.
© picture-alliance
4 | 28 Bei Werder Bremen und dem 1. FC Köln hatte Frank Ordenewitz jahrelang gute Leistungen gezeigt. Dann wollte der Angreifer seine Karriere eigentlich in Japan ausklingen lassen, bis der HSV ihn 1995 zum Bundesliga-Comeback überredet. "Otze" aber bekommt in Hamburg kein Bein mehr auf den Boden. Seine magere Bilanz: Ein Treffer in 21 Spielen.
© picture-alliance
5 | 28 "Alter Schwede" mag sich so manch HSV-Fan beim Anblick der "Fußballkünste" von Niclas Kindvall gedacht haben. 1994 für viel Geld aus Norrköping geholt, fällt der Angreifer eigentlich nur dadurch auf, dass er schnell hinfällt. Das skandinavische Leichtgewicht ist den Anforderungen der Bundesliga eindeutig nicht gewachsen.
© picture-alliance
6 | 28 Über eine Million Mark überweist der HSV 1996 für Jens Dowe an 1860 München. Die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Mittelfeldakteurs sind unbestritten. Doch Dowe eckt häufig an und redet sich schließlich um Kopf und Kragen. Seine Bilanz im HSV-Trikot: vier Einsätze.
© picture-alliance
7 | 28 Der Pole Pawel Wojtala soll 1997 der Abwehr Stabilität verleihen. Doch der 1,92 Meter große Verteidiger sorgt nur für Unsicherheit in den eigenen Reihen. Dem Abwehrmann unterlaufen reihenweise Fehler, selbst in der Luft ist er schwach. Der HSV reibt sich die Hände, als Werder Bremen 1999 eine sehr anständige Ablösesumme für den "Defensivspezialisten" überweist.
© picture-alliance
8 | 28 Und noch ein alternder Star, den der HSV mit Kusshand aufnimmt. 1998 lotst der Club den ehemaligen Gladbacher Martin Dahlin an die Elbe. Der hatte zuvor glücklos bei den Blackburn Rovers gestürmt. In Hamburg gelingt dem Schweden ebenfalls nichts. In acht Einsätzen trifft er alles - nur nicht das Tor. Anschließend beendet Dahlin seine Karriere.
© imago
9 | 28 Bevor Vahid Hashemian (r.) einmal im HSV-Trikot in die Luft gestiegen ist, hat der Iraner bereits mit seinem Spitznamen "Hubschrauber" von sich reden gemacht. Woher dieser stammt, bleibt dem Hamburger Anhang ein Rätsel. Für die Hanseaten trifft er in zwölf Einsätzen weder per Kopf noch mit dem Fuß.
© picture-alliance
10 | 28 Marcel Ketelaer gilt als kommender Nationalspieler, als er im Jahr 2000 von Gladbach nach Hamburg wechselt. Schnell aber wird klar, dass der Linksfuß in seinen fußballerischen Möglichkeiten doch limitiert ist. Mit Ausnahme von einigen Distanzschüssen und jeder Menge Flanken ins Aus bleibt von Ketelaers Zeit an der Elbe nichts in Erinnerung.
© picture-alliance
11 | 28 Marek Heinz (l.) wird zur Jahrtausendwende von vielen europäischen Topclubs umworben. Der HSV macht schließlich das Rennen um den Tschechen, der seine Klasse aber nur andeuten kann. Der Offensiv-Allrounder ist nicht mehr als ein teures Missverständnis. 2003 wechselt er zu Bielefeld. Den Durchbruch schafft Heinz auch auf der Alm nicht.
© picture-alliance
12 | 28 Jörg Albertz genießt beim HSV noch einen guten Ruf, als er 2001 nach fünfjährigem Gastspiel in Schottland an die Elbe zurückkehrt. Die Hamburger überweisen fünf Millionen Euro an die Glasgow Rangers und merken schnell, dass das Geld fehlinvestiert ist. Albertz ist nur noch ein Schatten seiner früheren Tage beim HSV (1993 - 1996).
© picture-alliance
13 | 28 Stolze vier Millionen Euro überweist der HSV 2002 für Christian Raul Ledesma an River Plate. "Der Wolf", so der Spitzname des angeblichen Wadenbeißers, kommt fußballerisch in Hamburg nie an. Zu mehr als 16 Einsätzen im Bundesliga-Team reicht es für den teuren Profi nicht. Der HSV leiht in anschließend mehrfach aus.
© picture-alliance
14 | 28 In seiner Zeit auf Schalke (1999 bis 2003) hatte sich Emile Mpenza in der Bundesliga einen Namen gemacht. Der HSV erinnert sich 2004 an den flinken Belgier und verpflichtet ihn für 2,5 Millionen Euro aus Lüttich. Mpenza zahlt das in ihn gesteckte Vertrauen mit fünf Toren in 36 Spielen zurück. Dann zieht es den Stürmer in die Wüste. Beim HSV vermisst ihn niemand.
© picture-alliance
15 | 28 Wie Sturm-Flop Mpenza wechselt auch Benjamin Lauth 2004 zum HSV. Und der Angreifer hat noch so einiges mehr gemeinsam mit dem Belgier - zum Beispiel sehr bald den Platz auf der Ersatzbank. Und das hat seinen Grund: Entweder ist Lauth verletzt oder außer Form. 2007 ist er dann weg - Hannover 96 heißt sein neuer Arbeitgeber.
© picture-alliance
16 | 28 Zu Beginn des Jahres 2006 angelt sich der HSV die Frohnatur Ailton. Der ehemalige Bremer soll helfen, die Champions League zu erreichen. Doch an alte erfolgreiche Werder-Zeiten kann der "Kugelblitz" in Hamburg nicht anschließen. Nach sechs Monaten muss der Brasilianer wieder seine Koffer packen.
© picture-alliance
17 | 28 Ein Weltstar an der Elbe: Im Sommer 2006 verpflichtet der HSV den zweimaligen argentinischen WM-Teilnehmer Juan Pablo Sorin für drei Millionen Euro vom FC Villarreal aus Spanien. Der Linksverteidiger kann aufgrund von verschiedenen Verletzungen nur 24 Mal für die Hamburger auflaufen. 2008 geht er zurück in seine Heimat.
© picture-alliance
18 | 28 Knapp sechs Millionen Euro überweist der HSV 2007 für Mohamed Zidan an den FSV Mainz 05. Dass der Ägypter schon zweimal bei Werder Bremen gescheitert ist und offenbar nur unter Coach Jürgen Klopp seine Leistung abrufen kann, bedenken die Verantwortlichen nicht. Nach zwei Jahren und zwei Toren für die Hamburger geht der Ägypter nach Dortmund.
© picture-alliance
19 | 28 In Macauley Chrisantus glaubt der HSV 2007 das weltweit größte Stürmertalent verpflichtet zu haben. Der Club überweist für den gerade einmal 17 Jahre alten nigerianischen Torjäger eine Million Euro an die Hearts of Abuja. Chrisantus fasst nie Fuß an der Elbe. Nach zwei Ausleihen wechselt er 2012 ablösefrei zu UD Las Palmas.
© imago/Oliver Hardt, Foto: Oliver Hardt
20 | 28 Er soll ein Genie sein, ein Spielmacher der Extraklasse. Also zögert der HSV nicht lange und transferiert Tiago Neves für 7,5 Millionen Euro vom Fluminense Football Club. Doch der Brasilianer wird im kühlen Norden nicht heimisch. Nur sechs Mal läuft der angeblich so begabte Mittelfeldakteur im HSV-Trikot auf. Dann gehts für ihn zurück an den Zuckerhut.
© picture-alliance
21 | 28 Noch ein teures brasilianisches Missverständnis: 2008 holt der HSV Alex Silva von Sao Paulo. Mehr als sechs Millionen Euro kosten 50 Prozent der Transferrechte an dem Verteidiger. Dazu kommt ein üppiger Fünfjahresvertrag. Im Sommer 2011, nach mageren 17 Einsätzen, verkauft der HSV Silva an Flamego Rio de Janeiro.
© picture alliance / dpa
22 | 28 Nachdem Manager Dietmar Beiersdorfer seinen Hut genommen hat, nehmen die Transfers bei den Hamburgern im Sommer 2009 skurrile Züge an. Zunächst kommt der Tscheche David Rozehnal für sechs Millionen Euro von Lazio Rom und erweist sich schnell als Flop, ...
© picture-alliance
23 | 28 ... dann wird der schwedische Nachwuchsangreifer Marcus Berg (r.) für satte zehn Millionen Euro vom FC Groningen verpflichtet. Beiersdorfer hatte sich gegen ihn ausgesprochen. Berg schießt in der Bundesliga nur fünf Treffer für den HSV und geht 2013 zu Panathinaikos Athen.
© fishing4
24 | 28 Petr Jiracek spielt 2012 eine starke Rückrunde für den VfL Wolfsburg und überzeugt auch bei der EM. Der HSV nimmt den Tschechen kurz vor Ende der Transferfrist im Sommer 2012 für vier Millionen Euro Ablöse unter Vertrag. In Hamburg ist Jiracek aber nur ein teurer Mitläufer und wechselt im Sommer 2015 zu Sparta Prag.
© Witters, Foto: Tim Groothuis
25 | 28 Valon Behrami kommt 2014/2015 für sechs Millionen Euro an die Elbe, der Schweizer soll den HSV als Leader führen. Doch der Schweizer fällt mehr durch Handgreiflichkeiten gegen Teamkollegen auf. Nach nur einem Jahr und 22 Einsätzen geht Behrami für zwei Millionen Euro nach England.
© picture alliance / HOCH ZWEI, Foto: Philipp Szyza
26 | 28 Alen Halilovic wird 2016 in Hamburg als "Mini-Messi" gefeiert. Fünf Millionen Euro erhält der FC Barcelona für den Kroaten. Der erzielt in seinem ersten Spiel (DFB-Pokal) gleich ein Tor. Doch es folgen lediglich sechs Ligaspiele und die Ausleihe nach Las Palmas. Im Sommer 2018 geht Halilovic ablösefrei zum AC Mailand.
© Witters, Foto: Tim Groothuis
27 | 28 In André Hahn holen die Hamburger 2017 einen "verlorenen Sohn" zurück. Der einstige HSV-Jugendspieler kostet sechs Millionen Euro. Seine dürftige Bilanz in Hamburg: 23 Spiele, drei Tore. Für drei Millionen Euro wechselt der Offensivmann 2018 nach Augsburg
© Witters
28 | 28 Stolze 9,2 Millionen Euro überweist der HSV 2017 an Gremio Porto Alegre und bekommt dafür einen Olympiasieger. Doch Walace - ganz Brasilianer - verlängert seinen Heimaturlaub, wird in die U23 versetzt, schwänzt das dortige Training und wird schließlich im Sommer 2018 an Hannover 96 verkauft.
© Witters, Foto: Lennart Preiss