Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Bohnensorten: Was unterscheidet sie?

Ob grüne Bohnen, Dicke Bohnen oder Kidney-Bohnen: Bohnen enthalten viel Eiweiß, sind sättigend und gesund. Was unterscheidet die verschiedenen Sorten? Wie werden sie zubereitet? Tipps und Rezepte.

Stand: 13.10.2024 | 14:57 Uhr | Iss besser!

Verschiedene frische Bohnensorten auf einem Holztisch © Fotolia.com Foto: Marek Gottschalk

1 | 16 Bohnen enthalten viele Mineral- und Ballaststoffe und sind ein wichtiger Eiweißlieferant - also ideal für Vegetarier und Veganer. Es gibt viele verschiedene Arten und Sorten.

© Fotolia.com, Foto: Marek Gottschalk

Frische Grüne Bohnen auf einem Holzbrett © fotolia Foto: karepa

2 | 16 Typisch für die deutsche Küche sind grüne Bohnen. Dazu zählen verschiedene Sorten von Buschbohnen und Stangenbohnen, die sich in ihrer Wuchsform unterscheiden. Sie haben von Juni bis Oktober Saison.

© fotolia, Foto: karepa

Geputzte Grüne Bohnen in einer Schüssel © NDR Foto: Claudia Timmann

3 | 16 Grüne Bohnen können komplett mit Hülsen gegessen werden. Es reicht, sie vor der Zubereitung zu putzen, die Enden abzuschneiden und bei Bedarf die Fäden zu entfernen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Frische grüne Bohnen auf einem Bambusholzbrett © Colourbox Foto: -

4 | 16 Nach Bedarf die Bohnen vor der Zubereitung in mundgerechte Stücke schneiden. Das ist besonders bei den langen Stangenbohnen sinnvoll.

© Colourbox, Foto: -

Frische Petersilie wird in einen Topf mit Grünen Bohnen geschnitten. © NDR Foto: Claudia Timmann

5 | 16 Anschließend in Salzwasser kochen oder blanchieren und weiterverarbeiten, etwa in der Pfanne. Dabei darauf achten, dass sie knackig bleiben. Grüne Bohnen auf keinen Fall roh verzehren! Sie enthalten einen Giftstoff, der erst beim Kochen zerstört wird.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Birnen, Bohnen und Speck auf einem Teller serviert © fotolia.com Foto: kitchenkiss

6 | 16 Grüne Bohnen schmecken in klassischen Gerichten, etwa mit Birnen und Speck, als Beilage, in Gemüsepfannen oder als leckerer Sommersalat.

© fotolia.com, Foto: kitchenkiss

Wachsbohnen und und ein Zweig Bohnenkraut © IMAGO / imagebroker

7 | 16 Wachsbohnen sind gelbfarbige Sorten der Busch- oder Stangenbohnen und besonders zart. Sie haben nur eine sehr kurze Saison im Sommer und werden wie grüne Bohnen zubereitet.

© IMAGO / imagebroker

Frische Dicke Bohnen in einem Leinensack © Fotolia Foto: karepa

8 | 16 Bei Dicken Bohnen, auch Acker- oder Saubohnen genannt, sind die Schoten nicht essbar, sondern nur die Kerne. Diese aus der Schote pulen, in Salzwasser blanchieren, abschrecken und die dicke Haut entfernen.

© Fotolia, Foto: karepa

Fave-Bohnen in einer Schüssel © Fotolia Foto: Profotokris

9 | 16 Sie schmecken als Beilage, in Salat, zu Püree verarbeitet oder - nach italienischer Art - pur mit einem Stück Käse.

© Fotolia, Foto: Profotokris

Rote Bohnen in einer Schale © Colourbox Foto: -

10 | 16 Die Kidney-Bohne ist eine rote Bohnensorte, die aus Südamerika stammt. Da sie in unseren Breiten nicht gedeiht, werden die Bohnen entweder vorgegart oder getrocknet angeboten.

© Colourbox, Foto: -

Chili sin Carne in einer Schüssel serviert © NDR Foto: Zora Klipp

11 | 16 Kidney-Bohnen schmecken leicht süß. Ein beliebtes Gericht mit den roten Bohnen ist Chili con Carne. Der Eintopf ist übrigens auch ohne Fleisch sehr lecker. Auch in Salat machen sich rote Bohnen gut.

© NDR, Foto: Zora Klipp

Getrocknete Weiße Bohnen auf einem Löffel und auf einem Tisch © IMAGO/Westend61

12 | 16 Bei Weißen Bohnen handelt es sich um Bohnenkerne, die zumeist in getrockneter Form angeboten werden.

© IMAGO/Westend61

Hackbällchen mit Bohnengemüse auf einem Teller serviert © NDR Foto: Claudia Timmann

13 | 16 Eine beliebte Weiße-Bohnen-Sorte sind Cannellini-Bohnen aus Italien. Sie schmecken leicht nussig, eignen sich gut für Salate, Mus oder Suppen.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Getrocknete Rote und Weiße Bohnen in zwei Schüsseln © MEV-Verlag

14 | 16 Getrocknete Bohnen wie Kidney und Canellini muss man vor dem Kochen lange einweichen. Alternativ gibt es sie vorgegart in Gläsern oder Dosen. Sie enthalten jedoch weniger Nährstoffe.

© MEV-Verlag

Frisch geerntete Grüne Bohnen in einem Eimer © Fotolia/dream79

15 | 16 Beim Bohnenkauf auf Frische achten: Die Stangen sollten knackig und schön grün sein. Bohnen sollte man möglichst schnell verzehren, im Kühlschrank halten sie etwa drei Tage.

© Fotolia/dream79

Einweckglas mit Buschbohnen © Fotolia Foto: Björn Wylezich

16 | 16 Bohnen lassen sich auch gut einfrieren - dafür sollte man sie vorher kurz blanchieren - oder einkochen. So halten sie bis zu einem Jahr.

© Fotolia, Foto: Björn Wylezich

Zurück zum Artikel
Grüne Bohnen, dicke Bohnen und Co. richtig kochen
Rezepte mit Bohnen
DAS! schmeckt: Birnen, Bohnen und Räucherforelle
Gesunde Bohnen liefern hochwertiges Eiweiß
Bohnen pflanzen in Topf und Beet
Iss besser

Dieses Thema im Programm:

Iss besser! | 13.10.2024 | 16:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Bohnensorten-Was-unterscheidet-sie,bohnen130.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Verbraucher

  • Telefonische Krankschreibung: Tipps
  • Ist der Online-Shop Temu seriös?
  • Silberfische bekämpfen
  • Hausmittel gegen Fruchtfliegen
  • Tauben vertreiben
  • Hilfe bei Schimmel im Bad
  • Soda: Ideal zum Putzen
  • Fenster putzen mit Spüli
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk