Aktenordner mit Aufschrift Garantie und Gewährleistung. © Fotolia.com Foto: Stauke

Rückgabe, Umtausch, Reklamation: Welche Rechte haben Verbraucher?

Stand: 15.09.2023 10:37 Uhr

Verbraucher können gekaufte Produkte nicht in jedem Fall zurückgeben oder umtauschen. Anders sieht es aus, wenn die Ware Fehler hat oder defekt ist. Was Sie über Gewährleistung und Garantie wissen sollten.

Die Farbe des neuen Handys gefällt doch nicht, die bestellte Jacke ist leider zu klein: Kein Problem, denken viele, man kann die Ware ja zurückgeben oder umtauschen. Doch so einfach ist das nicht. In den meisten Fällen müssen Kunden darauf hoffen, dass sich der Händler kulant zeigt.

Gibt es ein Recht auf Rückgabe?

Im stationären Handel muss ein Händler Waren nicht grundsätzlich zurücknehmen. Das Rückgaberecht ist eine freiwillige Leistung. Hat der Händler eine Rückgabe zugesichert und der Kunde bringt die Ware zurück, bekommt er den Kaufpreis erstattet. Voraussetzung dafür ist, dass die gekaufte Ware keine Beschädigungen aufweist, die der Kunde verursacht hat. Einen Gutschein muss der Kunde bei einer Rückgabe nicht akzeptieren.

Tipp: Beim Kauf darauf achten, ob eine Rückgabe möglich ist. Ein schriftlicher Nachweis ist empfehlenswert.

Gibt es ein Recht auf Umtausch?

Auch wenn die gekaufte Ware frei von Mängeln ist, hat der Kunde grundsätzlich keinen Anspruch auf Umtausch. Es gilt: Gekauft ist gekauft. Dass der Artikel nicht gefällt oder nicht passt, reicht zur Begründung nicht aus. Dennoch sind viele Händler bereit, Waren freiwillig zurückzunehmen - aus Kulanz. Die Bedingungen für diese freiwillige Leistung können sie selbst festlegen. So kann der Verkäufer statt Bargeld einen Warengutschein ausgeben oder den Umtausch zeitlich begrenzen. Manche Händler drucken ihre Umtausch-Bedingungen auf den Kassenzettel. Den Beleg sollten die Kunden in jedem Fall gut aufheben, denn ohne ihn klappt der Umtausch oft nicht.

Tipp: Schon beim Kauf schriftlich zusichern lassen, dass und zu welchen Bedingungen umgetauscht werden kann.

Widerrufsrecht bei Kauf via Internet, Katalog und Telefon

Wer nicht im Laden, sondern im Internet-Handel, aus dem Katalog oder am Telefon gekauft hat, steht besser da. Einen solchen "Fernabsatzvertrag" kann der Kunde innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Ware widerrufen. Die Wirkung ist mit einem Umtausch vergleichbar, erklärt die Verbraucherzentrale. Der Kunde sendet die Ware zurück und bekommt den Kaufpreis erstattet. Das gilt jedoch nur bei Käufen von einem gewerblichen Händler. Privatpersonen, die etwa per Kleinanzeige etwas verkaufen, müssen die Ware nicht zurücknehmen.

Tipp: Bestimmte Waren sind vom Umtausch ausgeschlossen, etwa DVDs, wenn das Siegel nach der Lieferung geöffnet wurde, frische Lebensmittel oder Spezialanfertigungen wie Maßanzüge oder mit individuellen Aufdrucken versehene Sportbekleidung.

Mängel und Defekte an Waren sofort reklamieren

Ganz andere Regeln gelten, wenn die gekaufte Ware einen Mangel hat. Dann kann der Kunde zwei Jahre lang reklamieren. Das heißt aber nicht, dass der Händler sofort den Kaufpreis erstatten muss. Er hat die Möglichkeit, den Defekt zu reparieren oder die Ware gegen ein Produkt ohne Mängel zu tauschen.

Bisher war dies so geregelt: Waren nach dem Kauf mehr als sechs Monate vergangen, musste der Kunde nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestanden hat - auch wenn er nicht sofort erkennbar war. Für Waren, die ab 2022 gekauft wurden, hat sich diese Frist von sechs auf zwölf Monate verlängert. Im ersten Jahr nach dem Kauf der Ware müssen Verbraucher also nicht nachweisen, dass sie das Produkt bereits defekt erhalten haben. Diese Regelung gilt sowohl für Neu- als auch Gebrauchtwaren von gewerbsmäßigen Händlern.

Tipp: Wer einen Fehler feststellt, sollte sofort reklamieren.

Hersteller oder Verkäufer, wo muss ich reklamieren?

Manche Händler verweisen bei Reklamationen an den Hersteller der Ware. Grundsätzlich ist innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von zwei Jahren für Neuware jedoch der Verkäufer der Ansprechpartner. Bei Gebrauchtwaren können Händler die Gewährleistung auf ein Jahr verkürzen. Dies muss aber im Kaufvertrag ersichtlich sein oder beim Online-Kauf vom Kunden bestätigt werden können. Lediglich ein Verweis auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder ein beiläufiger Hinweis auf der Website reicht laut Verbraucherzentrale Niedersachsen nicht aus.

Die Gewährleistung ist nicht mit der Garantie auf eine Ware zu verwechseln. Nur wenn ein Hersteller eine weiterführende Garantie einräumt, etwa für ein drittes Jahr, muss sich der Kunde an ihn wenden. Inhalt und Dauer einer Garantie sind nicht gesetzlich geregelt. Der Anbieter kann sie frei festlegen.

Tipp: Beim Händler mit Verweis auf die Rechtslage darauf bestehen, dass er sich um die Reklamation kümmert.

Gebrauchtware: Müssen Händler vorab über Mängel informieren?

Nach Angaben der Verbraucherzentrale Niedersachsen müssen gewerbliche Händler Kunden von sich aus darüber informieren, dass unübliche Gebrauchsspuren vorliegen. Ein Beispiel sei ein reparierter Unfallschaden. Eine Hinweispflicht für normale Gebrauchsspuren gebe es hingegen nicht. Fragen Interessierte aber konkret nach, dann besteht wiederum eine Auskunftspflicht für den Anbieter - egal ob übliche oder unübliche Mängel.

Tipp: Verbraucher sollten sich konkret nach dem Zustand der Gebrauchtware erkundigen. Denn: Der Händler muss wahrheitsgemäß antworten.

Kein Umtausch bei reduzierter Ware?

Wenn Produkte zum reduzierten Preis verkauft wurden, gelten die gleichen Regeln wie beim vollen Kaufpreis. Hat die Ware also einen Mangel, auf den vor dem Kauf nicht hingewiesen wurde, kann der Kunde reklamieren und verlangen, dass nachgebessert wird.

Wie sieht es mit Gutscheinen aus?

Gutscheine sind eine Möglichkeit, Ärger beim Umtausch zu vermeiden. Der Beschenkte kann sich die Ware selbst aussuchen und ausprobieren. Allerdings gelten Gutscheine nicht unbegrenzt. Der Händler kann eine Verfallsfrist eintragen, die aber nicht weniger als ein Jahr betragen sollte. Wurde nichts anderes vereinbart, gilt ein Gutschein drei Jahre lang. Bargeld muss der Händler für den Gutschein nicht auszahlen.

Tipp: Die Gültigkeitsdauer des Gutscheins vor dem Kauf klären und vermerken lassen. Den Beschenkten auf die Frist hinweisen.

Weitere Informationen
Eine Niederlassung der Möbelkette Seats & Sofa. © Screenshot
10 Min

Seats and Sofas: Ärger mit der Möbelkette

Die Werbung der niederländischen Möbelkette verspricht ein tolles, bequemes Sofa. Die Realität ist manchmal eine andere. 10 Min

Eine zerschnittene Postkarte werden von einer Person sortiert. © picture alliance / dpa Themenbild Foto: Andrea Warnecke

Online-Reisen: Gebucht ist gebucht

Wer eine Reise online bucht, sollte sicher sein, das Richtige gefunden zu haben. Das Recht auf Widerruf gilt nicht. mehr

Fotomontage mit Computertastur und einer Taste mit der Aufschrift "Fake-Shop" © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

Fake Shops: So schützen sich Kunden vor Internet-Betrug

Oft sind gefälschte Online-Shops kaum von echten zu unterscheiden. So können Verbraucher unseriöse Anbieter erkennen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 18.09.2023 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Recht

Mehr Verbrauchertipps

Ein im Bett liegender Mann hält sich mit einer Hand den Kopf, in der anderen ein Smartphone © colourbox

Krankmeldung: So funktioniert es telefonisch und digital

Ab sofort kann man sich wieder telefonisch krankschreiben lassen. Den "gelben Schein" gibt es mittlerweile nur digital. mehr