Brennende Gasflammen eines Gasherdes. © fotolia.com Foto:  by-studio
Brennende Gasflammen eines Gasherdes. © fotolia.com Foto:  by-studio
Brennende Gasflammen eines Gasherdes. © fotolia.com Foto:  by-studio
AUDIO: Gas- und Strompreisbremse tritt in Kraft (5 Min)

Hohe Gaspreise: Worauf sollten Verbraucher achten?

Stand: 01.03.2023 09:01 Uhr

Die Gaspreise am Großmarkt sinken, doch Verbraucher bezahlen weiterhin viel, auch wenn nun die Gaspreisbremse gilt. Was können sie gegen hohe Gaspreise und Preiserhöhungen tun?

Seit September verzeichnen die europäischen Gaspreise einen Abwärtstrend und entsprechen derzeit etwa denen von Anfang 2022, bevor der Ukrainekrieg begann. Anders sieht die Preisentwicklung für Gaskunden aus. Für viele bewegen sich die Gaspreise weiterhin auf hohem Niveau. Trotz Soforthilfe und Gaspreisbremse sollten Haushalte nicht allein auf staatliche Entlastungen setzen, sondern versuchen ihren Verbrauch zu senken.

Gaspreisbremse soll Bürger entlasten und Anreiz zum Energieparen sein

Die Gaspreisbremse für Verbraucher ist zum 1. März in Kraft getreten und gilt rückwirkend ab Januar. Haushalte bekommen für 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs - des Vorjahresverbrauchs - einen garantierten Gas-Bruttopreis von zwölf Cent pro Kilowattstunde. Für die restlichen 20 Prozent des Verbrauchs gilt der vertraglich vereinbarte Preis des Versorgers. Für Fernwärme liegt der garantierte Bruttopreis bei 9,5 Cent.

Die staatliche Gaspreisbremse soll einen hohen Einsparanreiz schaffen und besonders sparsame Verbraucher belohnen. Wer weniger Gas verbraucht, als die Abschlagszahlung vorsieht, bekommt Geld zurück: die eingesparte Menge multipliziert mit dem neuen, höheren Gaspreis. Ein Beispiel: Spart eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden (kWh) übers Jahr 20 Prozent Gas (3.000 kWh) ein und zahlt einen Vertragspreis von 22 Cent, erhält sie 660 Euro zurück.

Weitere Informationen
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch vor einem Tablet und schauen besorgt auf ein Schreiben © colourbox

Gas- und Strompreisbremse: Was tun bei überhöhtem Abschlag?

Die Preisbremsen treten jetzt in Kraft. Einige Haushalte erhalten nun überhöhte März-Abschläge. Das rät die Verbraucherzentrale. mehr

Gasversorger dürfen Preise nicht einfach erhöhen

Viele Menschen befürchten weitere Preissteigerungen oder eine plötzliche Kündigung durch den Energieversorger. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erhält zahlreiche Anfragen zum Thema und kennt Fälle für rechtswidrige Vertragsbeendigungen sowie Preis- und Abschlagserhöhungen. Sie weist darauf hin, dass Verbraucher, die einen Vertrag mit Preisgarantie über eine feste Laufzeit abgeschlossen haben, keine plötzlichen Kostensprünge befürchten müssen. Energieversorger sind weiterhin an die vereinbarten Verträge und Preise gebunden. Das gilt nicht für Verbraucher, die sich in der Grundversorgung befinden, also keinen Sondervertrag mit einem Anbieter geschlossen haben. Hier kann der Versorger die Preise erhöhen.

Weitere Informationen
Heizungsthermostat und Gasflamme (Collage) © colourbox

Jetzt Stromanbieter und Gasanbieter wechseln?

Die Energiepreise sinken, Anbieter locken mit Neukundentarifen. Wer über einen Wechsel nachdenkt, sollte einiges beachten. mehr

Gaspreiserhöhung: Bei Vertrag mit Preisbindung widersprechen

"Anbieter sind weiter an ihre Preise gebunden. Ob eine uneingeschränkte oder eingeschränkte Preisgarantie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht, macht da keinen Unterschied", so Tiana Schönbohm von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Die Einschränkung gelte in der Regel für staatliche Preisbestandteile wie die EEG-Umlage, nicht aber für gestiegene Beschaffungskosten. Betroffene mit einem Vertrag mit Preisgarantie sollten höheren Abschlagszahlungen widersprechen und können dafür einen Musterbrief nutzen. Keinesfalls sollten sie geforderte Abschläge eigenständig kürzen.

Bei Preiserhöhungen Mitteilungen des Versorgers prüfen

Wer eine Mitteilung des Versorgers über Preiserhöhungen erhält, sollte sie aufmerksam lesen. Denn oft sind die Schreiben nicht nur unzulässig, sondern auch fehlerhaft, so die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Wer in der Grundversorgung ist, muss durch den Versorger sechs Wochen vorab schriftlich über eine Preiserhöhung informiert werden. Bei anderen Tarifen reicht eine Ankündigung vier Wochen im Voraus. In beiden Fällen muss der Versorger "transparent und hervorgehoben" auf das Sonderkündigungsrecht bei einer Preiserhöhung hinweisen.

Wurde die Frist nicht eingehalten oder das Sonderkündigungsrecht versteckt, sollten Betroffene widersprechen, auch wenn die Preiserhöhung rechtens ist. Der Versorger muss dann erneut und korrekt informieren. Das Datum dieser Mitteilung ist maßgeblich für die Erhöhung oder das Sonderkündigungsrecht.

Nach Kündigung besteht Recht auf Grundversorgung

Wer einen Sondervertrag kündigt - zum Ende der Vertragslaufzeit oder bei einer Preiserhöhung - und keinen neuen Energievertrag abschließt, hat ein Recht auf Grundversorgung bei seinem Energieversorger. Die Verbraucherzentrale erreichen viele Beschwerden, dass Betroffene in die Ersatzversorgung aufgenommen werden. Sie kann mit höheren Kosten verbunden sein. "Die Ersatzversorgung greift nur, wenn etwas schiefläuft - etwa ein Anbieterwechsel misslingt, die Belieferung aufgrund einer Insolvenz eingestellt oder die Netznutzung durch den Netzbetreiber gekündigt wird", so Julia Schröder, Energierechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Sie rät, beim Energieversorger schriftlich Widerspruch einzulegen und die Aufnahme in die Grundversorgung zu fordern.

Verbraucher sollten grundsätzlich darauf achten, sich nicht unnötig lange vertraglich an einen Energieanbieter zu binden.

Was bedeutet Grundversorgung?

Verbraucher werden automatisch von ihrem örtlichen Grundversorger mit Gas oder Strom beliefert, wenn sie keinen Vertrag mit einem alternativen Anbieter abgeschlossen haben. Das ist die Grundversorgung.

 

Weitere Informationen
Gaspreis aktuell © NDR

Gaspreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Aktuelle Daten zeigen, was Neukunden derzeit für Gas zahlen und wie sich der Preis im historischen Vergleich entwickelt. mehr

Gasspeicherfüllstände in und Pipeline-Flüsse nach Deutschland © NDR

Gasspeicher in Deutschland: So hoch ist der Füllstand aktuell

Ein Gasmangel wird unwahrscheinlich. Daten zeigen, wie die Lage aktuell ist und wie sie sich entwickeln könnte. mehr

Eine Stromrechnung mit Stecker und Taschenrechner. © fotolia.com Foto: Eisenhans

Strom sparen im Haushalt: Tipps zum Energiesparen

Die Energiekosten und Preise steigen. Wie kann ich zu Hause Strom sparen? Welche Geräte sind Stromfresser? mehr

Eine Hand wirft eine Münze in ein rosafarbenes Sparschwein, das auf einer Heizung steht. © Panthermedia Foto: AndreyPopov

Richtig heizen: So lassen sich Energie und Geld sparen

Temperatur reduzieren, Thermostate richtig nutzen, Wärmeverluste durch Dämmen meiden: Beim Heizen gibt es viel Sparpotenzial. mehr

Aus einer Duschbrause läuft Wasser. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

So lässt sich beim Duschen Wasser und Geld sparen

Wer seinen Energieverbrauch verringern möchte, kann das schon mit kleinen Änderungen und ohne große Investitionen tun. mehr

Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Hauses. © Photocase Foto: birdys

Umweltfreundlich heizen mit Wärmepumpen und Brennstoffzellen

Es gibt viele Alternativen zur umweltbelastenden Ölheizung. Wer modernisiert, kann von Fördermitteln profitieren. mehr

Eine Luft-Wärmepumpe im Garten eines älteren Einfamilienhauses. © imago images Foto: Sven Simon

Wärmepumpe statt Öl oder Gas: Tipps zum Wechsel der Heizung

Wie Wärmepumpen funktionieren, was sie kosten - und was beim Kauf sowie der staatlichen Förderung zu beachten ist. mehr

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Heizungskeller an einem Kessel. © imago images / blickwinkel

Gas, Holz, Strom: Alternativen zur Ölheizung

Von 2026 an dürfen in Deutschland keine reinen Ölheizungen mehr eingebaut werden. Als Alternativen stehen zahlreiche Techniken zur Verfügung. mehr

In einem Kaminofen brennt ein Feuer. © Fotolia Foto: K.-U. Häßler

Heizen mit Holz: Alternative zu Öl und Gas?

Holz galt bis vor Kurzem als klimafreundliche Alternative zu Öl und Gas. Mittlerweile sind Kamine und Pelletöfen umstritten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 01.03.2023 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gas

Energiekrise

Energie

Haushalt

Mehr Verbrauchertipps

Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Haus energetisch sanieren: Welche Förderungen gibt es?

Neue Heizung, neue Fenster, neues Dach: Hausbesitzer erhalten bei einer Gebäudesanierung Zuschüsse. Wie viel Geld gibt es? mehr