Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die Ostseebäder der Lübecker Bucht und ihre Seebrücken

Trubeliger Ferienort oder ruhiges Familienbad: An der Lübecker Bucht finden Urlauber beides. Viele Seebäder haben zudem in den letzten Jahren architektonisch bemerkenswerte Seebrücken erbaut. Die einzelnen Orte im Kurzporträt.

Stand: 28.01.2025 | 14:31 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Das Seebad Travemünde und der Priwall aus der Luft, in der Mitte das Maritim-Hochhaus. © picture alliance / imageBROKER Foto: K. Hinze

1 | 27 Dicht an dicht reihen sich die Seebäder an der Lübecker Bucht. Am südöstlichen Ende liegt Travemünde. Der Lübecker Stadtteil punktet mit einem breiten langen Strand.

© picture alliance / imageBROKER, Foto: K. Hinze

Blick von der Trave auf die Altstadtpromenade von Travemünde. © picture alliance Foto: Andreas Franke

2 | 27 An der Promenade in der Altstadt ist das gastronomische Angebot groß.

© picture alliance, Foto: Andreas Franke

Jachthafen von Travemünde auf dem Priwall mit dem Frachtsegler Passat © imago images Foto: Sven Eckelkamp

3 | 27 Wahrzeichen und beliebtes Ausflugsziel ist der Traditionssegler "Passat". Das Schiff hat im Jachthafen am Priwall - also am Ostufer der Trave - seinen Liegeplatz und kann täglich besichtigt werden.

© imago images, Foto: Sven Eckelkamp

Brodtener Steilufer © fotolia.com Foto: puenktchen390

4 | 27 In Travemünde beginnt das Brodtener Steilufer, das nach Niendorf führt. Der vier Kilometer lange Weg bietet schöne Ausblicke. Der Naturstrand unterhalb der Steilküste ist kurtaxenfrei und meist leer.

© fotolia.com, Foto: puenktchen390

Die Seebrücke in Niendorf an der Ostsee © Jürgen Hoffmann Foto: Jürgen Hoffmann

5 | 27 Niendorf präsentiert sich meist ruhig und ist vor allem bei Familien beliebt. Fast der gesamte Ort ist von einer Promenade gesäumt. Die Seebrücke bietet Sitze und Liegestühle aus Holz.

© Jürgen Hoffmann, Foto: Jürgen Hoffmann

Schiffe im Hafen von Niendorf an der Ostsee. © fotolia Foto: Thomas Reimer

6 | 27 Im lebendigen Hafen von Niendorf liegen neben Sportbooten und Ausflugsschiffen noch echte Fischkutter. Der Strand ist auf der Höhe des Hafens am breitesten. Kurz dahinter beginnt Timmendorfer Strand.

© fotolia, Foto: Thomas Reimer

Am Anleger an der Seeschlösschen-Brücke in Timmendorfer Strand liegt ein Ausflugsschiff. © NDR Foto: Kathrin Weber

7 | 27 Was Westerland für die Nordsee, ist Timmendorfer Strand für die Ostsee: der Anziehungspunkt schlechthin. Strandkörbe reihen sich aneinander, an der Kurpromenade finden sich Restaurants und Geschäfte.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Die neue Maritim-Seebrücke in Timmendorfer Strand aus der Luft. © Kurbetrieb Gemeinde Timmendorfer Strand

8 | 27 Gleich zwei Seebrücken laden zum Ausflug auf das Wasser ein. Besonders spektakulär ist die neue Maritim-Seebrücke. Sie bietet einen 427 Meter langen Rundweg über das Wasser und einen Schiffsanleger.

© Kurbetrieb Gemeinde Timmendorfer Strand

Blick auf die Seeschlösschen-Brücke und den Strand in Timmendorfer Strand. © NDR Foto: Kathrin Weber

9 | 27 Etwa anderthalb Kilometer davon entfernt lädt die Seeschlösschenbrücke zum Flanieren ein. An ihrer Spitze thront ein Teehaus.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Menschen stehen vor einer Bühne neben dem Maritim Hotel am Timmendorfer Strand © NDR Foto: Doreen Pelz

10 | 27 In den Sommermonaten locken Veranstaltungen wie die deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften oder das Musikfestival "Jazz Baltica". Seit 1951 ist Timmendorf ein Heilbad mit eigenem Kurzentrum und Kurpark.

© NDR, Foto: Doreen Pelz

Abendstimmung am Hemmelsdorfer See © NDR Foto: Michael Hoff

11 | 27 Deutlich ruhiger geht es im Hinterland von Timmendorf zu. Dort liegt der Hemmelsdorfer See. Im See befindet sich der tiefste Punkt Deutschlands auf rund 40 Metern unter dem Meeresspiegel. Er ist mit einer Boje markiert.

© NDR, Foto: Michael Hoff

Junge Schnee-Eule im Vogelpark Niendorf © NDR Foto: Kathrin Weber

12 | 27 Lohnend ist auch ein Abstecher zum Vogelpark in Niendorf. Bekannt ist er vor allem für seine Vielzahl unterschiedlicher Eulenarten, darunter auch diese hübsche Schnee-Eule.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick aus der Luft auf den Strand, die Dünen und die Uferstraße in Scharbeutz an der Ostsee. © imago/Westend61

13 | 27 Von Timmendorf geht es übergangslos nach Scharbeutz. Das "Strandmekka der Lübecker Bucht", wie sich der Ort selbst bezeichnet, wartet mit sechseinhalb Kilometern Sandstrand auf. Auch hier musste die alte Seebrücke (hier noch im Bild) weichen, der Neubau soll im Frühjahr 2025 fertig sein.

© imago/Westend61

Die Seebrücke von Haffkrug am frühen Morgen. © Monika Grebien Foto: Monika Grebien

14 | 27 Der Nachbarort Haffkrug ist bereits einen Schritt weiter: Dort wurde Ende September 2024 die neue, 220 Meter lange Seebrücke eingeweiht.

© Monika Grebien, Foto: Monika Grebien

Blick auf die Promenade von Haffkrug © imago/alimdi

15 | 27 In dem ehemaligen Fischerort gibt es noch mehrere Räuchereien, außerdem einen zwei Kilometer langen Strand und eine Promenade. Haffkrug ist eines der ältesten Seebäder der Lübecker Bucht.

© imago/alimdi

Blick aus der Luft auf den Hansa-Park in Sierksdorf und die dahinter liegende Ostsee. © picture alliance/DUMONT Bildarchiv Foto: Sabine Lubenow

16 | 27 Nördlich von Haffkrug beginnt Sierksdorf. Am südlichen Strandabschnitt geht es beschaulich zu, weiter nördlich bestimmt eine 18-geschossige Ferienanlage die Silhouette. Daneben liegt der Freizeitpark Hansa-Park.

© picture alliance/DUMONT Bildarchiv, Foto: Sabine Lubenow

Promenade am Stadthafen in Neustadt/Holstein © NDR Foto: Kathrin Weber

17 | 27 Im Norden führt ein Weg entlang der Steilküste nach Neustadt. Mit einer beschaulichen Altstadt und einem kleinen Hafen zählt die Stadt zu den hübschesten Orten der Lübecker Bucht.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick auf den Strand von Neustadt in Holstein. © NDR Foto: Kathrin Weber

18 | 27 Auch einen kleinen Sandstrand finden Urlauber hier vor. Er beginnt knapp zwei Kilometer südlich des Hafens und ist vom Zentrum aus über eine Uferpromenade erreichbar.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Strand mit Dünen in Pelzerhaken an der Ostsee © NDR Foto: Irene Altenmüller

19 | 27 Bei Neustadt beginnt ein großer Strandabschnitt mit Südlage. Er zieht sich bis zum rund vier Kilometer entfernten Ortsteil Pelzerhaken und weiter bis Rettin. Dort befinden sich mehrere Campingplätze.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Ein Schild am Strand von Pelzerhaken zeigt die Lage der Surf-, Kite- und Segelzonen. © NDR Foto: Irene Altenmüller

20 | 27 Pelzerhaken hat sich zum Zentrum für Kite- und Windsurfer entwickelt. In dem flachen Wasser mit vorgelagerten Sandbänken finden auch Anfänger gute Bedingungen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Ein Weg sn der Steilküste bei Grömitz an der Ostsee © NDR Foto: Kathrin Weber

21 | 27 Nördlich von Rettin endet die durchgehende Bebauung der Küste für einige Kilometer. Auf ruhigen Wegen geht es durchs Hinterland und an der Steilküste entlang nach Grömitz.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Seebrücke und Strand von Grömitz © NDR Foto: Kathrin Weber

22 | 27 Grömitz zählt zu den größten Urlaubsorten an der Lübecker Bucht. Das Zentrum des über 200 Jahre alten Seebads prägen einige schöne alte Gebäude, aber auch viele gesichtslose Bauten der 70er-Jahre.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Strandkörbe und Loungebereich am Strand in Grömitz © NDR Foto: Kathrin Weber

23 | 27 An der belebten Strandpromenade befinden sich viele Restaurants und Cafés, manche unterhalten eigene Lounge-Zonen direkt am Strand.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Luftbild von der Seebrücke in Grömitz mit Blick auf den Strand © Tourismus Service Grömitz

24 | 27 Am Kopf der knapp 400 Meter langen Seebrücke starten Ausflugsboote. Neugierige können mit einer Tauchgondel in die - an dieser Stelle allerdings recht flache - Unterwasserwelt der Ostsee eintauchen. Die Seebrücke hat 2022 zwei Plattformen mit Sonnendeck erhalten und eine LED-Beleuchtung für das Geländer.

© Tourismus Service Grömitz

Die Seebrücke im Ostssebad Kellenhusen © fotolia Foto: Jürgen Wackenhut

25 | 27 Gut sieben Kilometer nördlich von Grömitz beginnt Kellenhusen. Modernes Wahrzeichen ist die Seebrücke mit sogenannten Themeninseln zum Sonnenbaden, Planschen und Entspannen.

© fotolia, Foto: Jürgen Wackenhut

Der Strand im Ostseebad Kellenhusen. © fotolia Foto: travelpeter

26 | 27 Besonderheit des kleinen Badeorts ist seine Nähe zu einem ausgedehnten Waldgebiet. Nur etwa 500 Meter sind es vom Strand in den schönen Mischwald mit Wildgehege und Abenteuerspielplatz.

© fotolia, Foto: travelpeter

Leuchtturm in Dahmeshöved an der Ostsee. © fotolia Foto: Jürgen Wackenhut

27 | 27 In Dahme endet die Lübecker Bucht. Der Hauptstrand mit Seebrücke ist im Sommer sehr belebt. Weiter nördlich liegen naturbelassene Strände. Am Leuchtturm Dahmeshöved aus dem Jahr 1890 endet die Lübecker Bucht.

© fotolia, Foto: Jürgen Wackenhut

Lübecker Bucht - Die Küste der Seebäder
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 28.09.2024 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/ostseekueste_sh/Die-Ostseebaeder-an-der-Luebecker-Bucht,ostseebaeder100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk