Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Das Holstentor - Machtsymbol der Hanse

Stand: 20.01.2021 | 16:29 Uhr | die nordstory

Blick von unten auf  Holstentor in Lübeck. © imago/Westend61

1 | 9 Trutzig und wehrhaft: Bis zu dreieinhalb Meter dicke Mauern sicherten den Zugang nach Lübeck im Westen. Das Holstentor ist eins von zwei erhaltenen Stadttoren der Hansestadt.

© imago/Westend61

Das Lübecker Holstentor © Fotolia Foto: Andreas Edelmann

2 | 9 Da sich die Türme zunehmend gegeneinander neigten, wurde das Tor im 19. Jahrhundert restauriert. Dabei veränderte man auch die Fassade, sodass das heutige Aussehen teilweise aus dieser Zeit stammt.

© Fotolia, Foto: Andreas Edelmann

Das Holstentor in Lübeck mit wachendem Bronze-Löwen. © Fotolia Foto: Wolfgang Jargstorff

3 | 9 Aus dem 19. Jahrhundert stammen auch die Bronze-Löwen, die aber erst seit 1949 vor dem Holstentor stehen. Einer der Löwen wacht, der andere schläft.

© Fotolia, Foto: Wolfgang Jargstorff

Das Lübecker Holstentor und die historischen Salzspeicher  aus der Luft. © Fotolia Foto: Andreas Edelmann

4 | 9 Direkt an der Trave neben dem Tor liegen die historischen Salzspeicher. In ihnen lagerte Salz aus Lüneburg, bevor es nach Skandinavien verschifft wurde.

© Fotolia, Foto: Andreas Edelmann

Das Lübecker Holstentor mit Rosen im Vordergrund. © Fotolia Foto: Kameraauge

5 | 9 Das Holstentor zählt zu den meistfotografierten Bauwerken im Norden. Dass das malerische Tor einst Teil einer schwer befestigten Verteidigungsanlage war, ist ihm kaum noch anzusehen.

© Fotolia, Foto: Kameraauge

2-Euro-Gedenkmünze mit der Prägung vom Holstentor © picture-alliance/dpa/dpaweb

6 | 9 Selbst wer noch nie in Lübeck war, kennt das Holstentor - zumindest als Abbildung: Es zierte früher die D-Mark-Scheine, heute ist es noch auf zahlreichen Zwei-Euro-Münzen zu sehen.

© picture-alliance/dpa/dpaweb

Das "Holstentor" von Andy Warhol © Kunsthalle St. Annen

7 | 9 Und auch der Popart-Künstler Andy Warhol verewigte einst den eindrucksvollen Bau. Das Warholsche Holstentor hängt heute in der Lübecker Kunsthalle St. Annen.

© Kunsthalle St. Annen

Antike Kanone im Südturm des Holstentores © die Lübecker Museen Foto: Michael Haydn

8 | 9 Im Inneren des Holstentors gibt eine Ausstellung Einblicke in die wehrhafte Vergangenheit des Bauwerks. Allerdings wurde diese Kanone erst nachträglich in die Schießscharte gestellt.

© die Lübecker Museen, Foto: Michael Haydn

Schiffsmodelle in einem Ausstellungsraum im Lübecker Holstentor. © Fotoarchiv Hansestadt Lübeck

9 | 9 Die Ausstellung im Inneren beschäftigt sich darüber hinaus mit der historischen Bedeutung als Handelsmacht und zeigt unter anderem Schiffsmodelle, Rüstungen und Waffen.

© Fotoarchiv Hansestadt Lübeck

Lübecks Holstentor: Stolzes Wahrzeichen der alten Hansestadt
Lübeck: Sehenswürdigkeiten in der Stadt an der Trave
die nordstory

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 15.01.2021 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/ostseekueste_sh/Das-Holstentor-Machtsymbol-der-Hanse-,holstentor119.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk