Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Sehenswürdigkeiten in Stade - Ein Rundgang

Die Kirchen St. Wilhadi und St. Cosmae, das Rathaus mit seinem imposanten Portal, der Schwedenspeicher sowie zahlreiche Fachwerkhäuser. Ein Spaziergang in Bildern durch Stade.

Sendedatum: 28.05.2022 | 18:00 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Blick aus der Luft auf den alten Hansehafen von Stade. © picture-alliance / Bildagentur online Foto: McP-Waldkirch

1 | 18 Wasser und schöne historische Gebäude prägen die Innenstadt von Stade, die sich zu Fuß in ein bis zwei Stunden erkunden lässt. Wer Museen und Kirchen besuchen und Pausen einlegen möchte, sollte einen ganzen Tag einplanen.

© picture-alliance / Bildagentur online, Foto: McP-Waldkirch

Blick auf den Alten Hafen und Fachwerkhäuser in Stade. © STADE Tourismus-GmbH Foto: Martin Elsen

2 | 18 Touristischer Mittelpunkt ist der Alte Hafen, der Mitte des 13. Jahrhunderts entstand. Wo einst Frachtsegler anlegten und den wirtschaftlichen Aufschwung begründeten, finden sich heute Restaurants, Cafés, Museen und Geschäfte.

© STADE Tourismus-GmbH, Foto: Martin Elsen

Alter Hafen und Holzkran in der Altstadt von Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

3 | 18 Der Holzkran diente zum Be- und Entladen der Schiffe. 1898 wurde er abgerissen und erst in den 1970er-Jahren nach dem Original rekonstruiert. Heute nutzt der Verein Alter Hafen e.V. den begehbaren Kran als Informationszentrum.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Die Fachwerk-Fassade des Kunsthauses in Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

4 | 18 Vom Alten Hafen führt die Straße Wasser West entlang der Schwinge zum Schwedenspeicher. Auf dem Weg liegen einige bekannte Häuser, etwa die Nummer 7 - das Kunsthaus. Das Giebelhaus von 1667 war einst ein Speicher und Kaufmannshaus.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Das Kunsthaus Stade von innen. © Museum Stade Foto: Axel Hartmann

5 | 18 Das Kunsthaus zeigt wechselnde Ausstellungen namhafter Künstler. In den den oberen Etagen sind noch Balken und Speichertore zu sehen, die an die frühere Nutzung des Gebäudes erinnern.

© Museum Stade, Foto: Axel Hartmann

Fassade des Bürgermeister-Hintze-Hauses in Stade. © Picture Alliance/Image Broker Foto: Justus de Cuveland

6 | 18 Besonders auffällig ist das Haus Nummer 23. Sieben Turmspitzen ragen von dem Treppengiebel in den Himmel, die Fassade ist reich verziert. Benannt ist das Bürgermeister-Hintze-Haus nach seinem ehemaligen Besitzer.

© Picture Alliance/Image Broker, Foto: Justus de Cuveland

Fassade des Bürgermeister-Hintze-Hauses in Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

7 | 18 Der Reeder Heino Hintze ließ das ursprünglich mittelalterliche Kaufmannshaus 1621 im Stil der Weser-Renaissance verblenden. Das Haus selbst wurde 1930 abgebrochen und erneuert, da es baufällig war, die Fassade originalgetreu davorgesetzt

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick auf den Schwedenspeicher in Stade. © Picture Alliance / dpa Foto: Christian Hager

8 | 18 Nur wenige Schritte weiter steht der imposante Schwedenspeicher. Er wurde 1692 als Provianthaus der schwedischen Garnison direkt am Wasser errichtet und ruht auf zehn Meter langen Eichenpfählen.

© Picture Alliance / dpa, Foto: Christian Hager

Blick auf den Schwedenspeicher in Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

9 | 18 Im Giebel des Sandsteinportals zur Straße prangt das Monogramm "CXII" des Bauherrn - des schwedischen Königs Karl XII.. Nach der Restaurierung Mitte der 1970er-Jahre beherbergt der Speicher ein Museum.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Ausstellung im Schwedenspeicher in Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

10 | 18 Die moderne Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Stadt sowie der Hanse anschaulich und spannend. Glasvitrinen und Multimedia-Elemente stehen im Kontrast zu der jahrhundertealten Bausubstanz.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick durch ein Tor auf die Kirche St. Cosmae in Stade. © STADE Tourismus-GmbH

11 | 18 Südlich vom Fischmarkt steht eine schöne Kirche, die seit dem 12. Jahrhundert das Stadtbild prägt. Ihr ungewöhnlicher Name, Ss. Cosmae et Damiani, geht auf zwei syrische Heilige zurück. Die Stader nennen sie meist St. Cosmae.

© STADE Tourismus-GmbH

St. Cosmae et Damiani Kirche in Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

12 | 18 Der große Stader Stadtbrand zerstörte 1659 den Turmhelm und die Innenausstattung der Kirche. Der Turmhelm wurde in seiner ursprünglichen barocken Form in den 1680er-Jahren wiederhergestellt. Zum Aussichtsplatz im Turm führen 178 Stufen.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Orgel von Berendt Huß und Arp Schnitger in der Kirche St. Cosmae et Damiani in Stade. © picture-alliance / JTimage.de Foto: Burkhard Juettner

13 | 18 Der größte Kunstschatz von St. Cosmae ist die Barockorgel. Sie wurde zwischen 1668 und 1675 von dem Glückstädter Berendt Huß geschaffen und von seinem Gesellen vollendet. Arp Schnitger avancierte zum bekanntesten Orgelbauer im Norden.

© picture-alliance / JTimage.de, Foto: Burkhard Juettner

Der Gertruden-Altar in der St. Cosmae-Kirche in Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

14 | 18 Als einziges Kunstwerk überstand dieser Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert den Stadtbrand. Er zeigt in der Mitte die Heilige Gertrude - die Schutzpatronin der Kranken und Reisenden - sowie einige der Apostel.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Reich verziertes Sandsteinportal am Rathaus in Stade. © NDR Foto: Kathrin Weber

15 | 18 Gegenüber von St. Cosmae liegt das Rathaus, das nach dem Brand 1667/68 errichtet wurde. Vom ursprünglichen Gebäude sind das Gewölbe der Kaufhalle und des Ratsweinkellers erhalten. Besonders auffällig: das prächtig geschmückte Sandsteinportal.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Luftaufnahme der Stader St. Wihadi Kirche. © STADE Tourismus-GmbH Foto: Martin Elsen

16 | 18 Ein mächtiger viereckiger Turm kennzeichnet die zweite bedeutende Kirche Stades - St. Wilhadi. Die dreischiffige gotische Hallenkirche steht südöstlich des Rathauses und wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Die Kirche überstand einige Brände und Blitzeinschläge.

© STADE Tourismus-GmbH, Foto: Martin Elsen

Erasmus-Bielfeldt-Orgel in der St. Wilhadi Kirche in Stade © NDR Foto: Hans-Heinrich Raab

17 | 18 So vernichtete der Stadtbrand 1659 die gesamte Innenausstattung der Kirche. Dennoch verfügt St. Wilhadi heute über einen besonderen Kunstschatz: Die Orgel von Erasmus Bielfeldt, die zwischen 1731 und 1736 gebaut wurde.

© NDR, Foto: Hans-Heinrich Raab

Ein historisches Bauernhaus im Stader Freilichtmuseum auf der Bleicher-Insel. © STADE Tourismus-GmbH

18 | 18 Am Burggraben liegt eine kleine Insel. Die Schweden schufen den sogenannten Bleicher-Ravelin während ihrer Herrschaft (1645-1712) als Teil der Befestigungsanlagen. Seit mehr als 100 Jahren befindet sich dort ein Freilichtmuseum mit historischen Gebäuden.

© STADE Tourismus-GmbH

Stade: Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten im Alten Land
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 28.05.2022 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/nordseekueste_altesland/Sehenswuerdigkeiten-in-Stade,stadtrundgangstade100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk