Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Wandern zwischen Schlei und Nord-Ostsee-Kanal

Entlang der Schlei und durch den Naturpark Hüttener Berge: Die etwa 70 Kilometer lange Wanderung führt in vier Etappen von Rieseby nach Achterwehr.

Stand: 12.08.2022 | 16:57 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Bäume, Hecken und Blumen am Wegesrand vor einer alten Mühle. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 25 Die viertägige Wanderung startet am Bahnhof in Rieseby, entlang der Kreisstraße K83 geht in Richtung Bohnert. Am Ortsende von Rieseby steht die Mühle Anna, angeschlossen ist ein kleines Heimatmuseum. Das Außengelände kann man jederzeit besuchen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick auf ein Gewässer, im Vordergrund sind Gräser und Gebüsch, im Hintergrund Bäume zu sehen. Der Himmel ist mit Wolken bedeckt. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 25 Der Weg führt weiter entlang der K83 bis zum Ornumer Noor, einer schmalen Seitenbucht der Schlei. Unter einem Noor versteht man einen fast abgeschlossenen Teil eines größeren Gewässers.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Frau steht an einer Abzweigung an einer Straße, mehrere Hinweisschilder sind an Pfosten befestigt. Im Hintergrund sind Getreidefelder zu erkennen. © NDR Foto: Anja Deuble

3 | 25 Am Noor verlässt man die K83 und biegt rechts in eine kleine Straße entlang des Wassers Richtung Ornum ab. Hinweisschilder mit kleinen gelben Pfeilen sind am kompletten Wanderweg vorhanden, aber nicht immer so deutlich wie hier zu erkennen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Grüne Grasflächen, Bäume und Schilfrohr rechts und links von einem Wasserlauf mit Seerosen und Badesteg. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 25 Die Koseler Au mündet am Noor in die Schlei und schlängelt sich durch die Landschaft über Kosel und Gammelby bis nach Barkelsby. Dort wechselt sie ihren Namen und heißt dann Kolhomer Au.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Dicke Wolken ziehen am Himmel über einem Gewässer, im Vordergrund sind eine Wiese und ein Strand zu sehen. © NDR Foto: Anja Deuble

5 | 25 An der "Großen Breite" ist die Schlei rund vier Kilometer breit und lang. Dort gibt es einen kleinen Strandabschnitt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Bäume und Felder säumen einen Bachlauf, die "Große Hüttener Au". © NDR Foto: Anja Deuble

6 | 25 Kurz vor dem Tagesziel Fleckeby stößt man auf die Große Hüttener Au. In den 1970er-Jahren zugunsten der Landwirtschaft begradigt, soll der Bach wieder mehr Platz bekommen, um sich seinen Lauf zu suchen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Bäume, Büsche und Hecken säumen rechts und links eine kleine Straße. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 25 Der zweite Tag startet im Naturpark Hüttener Berge mit einer kleinen Straßenetappe Richtung Hummelfeldt im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Bäume, Büsche und Hecken säumen den Weg.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Nahaufnahme eines blühenden Gerstenfeldes vor blauem Himmel mit weißen Wolken. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 25 Zum typischen Landschaftbild dieser Kulturlandschaft gehören die großen Felder, auf denen unter anderem Getreide, Raps und Mais angebaut werden.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Weg führt durch das Gehege Krummland bei Fellhorst. © NDR Foto: Anja Deuble

9 | 25 Die abwechslungsreiche Wanderung führt in ein kleines Waldgebiet. Das Gehege Krummland zählt als sogenanntes Flora-Fauna-Habitat zum EU-weiten Schutzgebietsnetz "Natura 2000".

© NDR, Foto: Anja Deuble

Büsche und Hecken und ein Zaun säumen rechts und links einen kleinen Weg auf eine Anhöhe, auf dem eine Frau steht und in den Himmel guckt. © NDR Foto: Anja Deuble

10 | 25 Das Netz an Schutzgebieten soll den Lebensraum für wild lebende Tiere und Pflanzen erhalten. Rund 15,5 Prozent der Landfläche in Deutschland gehören dazu.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Am Rande eines Feldes steht ein hölzerner Aussichtsturm. © NDR Foto: Anja Deuble

11 | 25 Das zweite Etappenziel ist in Sicht: Der Aschberg mit einem hölzernen Aussichtsturm ist immerhin 98 Meter hoch. Ein Blick vom Turm lohnt sich. Er reicht bis zur Ostsee.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Üppig grüne Felder, Wiesen und Äcker werden durchzogen von Bäumen, Büschen und Hecken. © NDR Foto: Anja Deuble

12 | 25 Von pben zeigt sich die typische Knicklandschaft in voller Pracht. Die bis zu zwei Meter breiten Wallhecken trennen die Felder und sind ein wertvoller Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Denkmal von Bismarck steht vor einem Gebäude und einem hölzernen Aussichtsturm. © NDR Foto: Anja Deuble

13 | 25 Die große Bismarck-Statue stand ursprünglich auf dem - seit 1920 dänischem - Knivsberg in der nahe Apenrade. Nach Streitigkeiten um die Statue und ihren Standort wurde sie 1930 auf dem Aschberg aufgestellt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Weg führt durch einen lichten Wald, viele Blätter liegen auf dem Boden. © NDR Foto: Anja Deuble

14 | 25 Die dritte Etappe startet mit einem Spaziergang im Gehege Silberbergen. Buchen, Eichen, Eschen und Erlen sind dort die prägenden Bäume.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Hinweisschilder stehen auf Holzpfählen in einem Waldstück auf einer Anhöhe. © NDR Foto: Anja Deuble

15 | 25 Ein Waldlehrpfad informiert über die heimischen Tiere und Pflanzen. Der Rundgang ist knapp 2,5 Kilometer lang und auch mit Kindern leicht zu gehen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine grüne hügelige Landschaft mit Bäumen und Büschen im Hintergrund, blauer Himmel mit Wolken. © NDR Foto: Anja Deuble

16 | 25 Vorbei an hügeligen Feldern und dicht bewachsenen Knicks geht es auf kleinen Wegen Richtung Ahlefeld-Bistensee. Dieser Abschnitt im Naturpark zeigt, wie abwechslungsreich die Landschaft hier ist.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Frau wandert auf einer kleinen Straße durch eine grüne hügelige Landschaft, im Hintergrund ziehen Wolken auf. © NDR Foto: Anja Deuble

17 | 25 Kleinere und größere Straßen verbinden Gehöfte, Dörfer und Städte miteinander. Knapp drei Millionen Menschen leben in Schleswig-Holstein auf rund 15.800 Quadratkilometern, das ist recht dünn besiedelt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick auf einen grünlich gefärbten See, eine Bank steht im Vordergrund am Ufer. © NDR Foto: Anja Deuble

18 | 25 Schwimmen, Paddeln, Angeln: Der Bistensee bietet viele Möglichkeiten, sich aktiv zu erholen. Die Wasserqualität wird regelmäßig untersucht und bewertet, die Ergebnisse sind online und an der Badestelle zu finden.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick auf einen See, der von Bäumen, Büschen und Feldern umgeben ist. Im Hintergrund sind Regenwolken zu erkennen. © NDR Foto: Anja Deuble

19 | 25 Die weitere Strecke führt entlang des Bistensees durch ein kleines Waldstück über Neu-Duvenstedt nach Borgstedt am Nord-Ostsee-Kanal bis nach Sehestedt, dem dritten Tagesziel.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Fähre am Anleger Sehestedt überquert den Nord-Ostsee-Kanal. © NDR Foto: Anja Deuble

20 | 25 Der letzte Tag der Wanderung beginnt am Fähranleger Sehestedt. Von hier aus geht es am Nord-Ostsee-Kanal entlang über Schinkel nach Achterwehr.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zwei Schiffe fahren auf dem Nord-Ostsee-Kanal aneinander vorbei. © NDR Foto: Anja Deuble

21 | 25 Von Brunsbüttel an der Nordsee bis nach Kiel an der Ostsee: Mit knapp 100 Kilometern Länge ist der Nord-Ostsee-Kanal eine der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt und ein beliebtes Ausflugsziel, nicht nur für "Shipspotter".

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Absperrung und Hinweisschilder an einem Weg am Nord-Ostsee-Kanal. © NDR Foto: Anja Deuble

22 | 25 Für Fußgänger und Radfahrer ist ein Abschnitt ab Großkönigsförde gesperrt, da der Kanal verbreitert wird. Der Weg führt über eine Nebenstraße auf die K92. Hier kann man einen Bus Richtung Schinkel zum Fähranleger Landwehr nehmen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Frau steht auf einer Brücke in einem Schleusenbereich. © NDR Foto: Anja Deuble

23 | 25 Nach der Überfahrt geht es Richtung Schleuse Strohbrück am Eider-Ringkanal. Sie ist heute nicht mehr in Betrieb.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick auf einen Kanal von einer Schleusenbrücke, rechts und links vom Wasser stehen Bäume und Büsche. © NDR Foto: Anja Deuble

24 | 25 Zwischen Flemhuder See und dem Ringkanal führt der Wanderweg am nördlichen Ende des Naturparks Westensee zum Ziel Achterwehr. Wo es eben noch grün und ruhig war, warten nun Autobahn, Baustelle und Verkehr.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Schranken, Schienen und ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Achterwehr" am Bahnhof. © NDR Foto: Anja Deuble

25 | 25 Angekommen an der Kieler Straße geht es links auf der Dorfstraße nach Achterwehr, den Bahnhof kann man nicht verfehlen. Regionalbahnen fahren hier zwischen Husum und Kiel im Stundentakt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zurück zum Artikel
Auf dem Naturparkwanderweg von der Schlei zum Nord-Ostsee-Kanal
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 02.08.2021 | 19:09 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/Wandern-zwischen-Schlei-und-Nord-Ostsee-Kanal,naturpark196.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk