Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
Zurück zum Artikel

Technisches Meisterwerk: Die Astronomische Uhr

Stand: 20.09.2017 | 14:03 Uhr | Nordtour | Archiv

Astronomische Uhr der Marienkirche in Rostock © imago Foto: Günther Schneider

1 | 6 Reich verziert mit Tierkreiszeichen und jahreszeitlichen Figuren präsentiert sich die Astronomische Uhr der Rostocker Marienkirche. Sie ist ein technisches Meisterwerk: Das Uhrwerk funktioniert verlässlich seit 1472, ohne dass wesentliche Teile ersetzt oder ausgetauscht werden mussten.

© imago, Foto: Günther Schneider

Besucher stehen vor der Astronomischen Uhr der Marienkirche in Rostock. © imago Foto: Günther Schneider

2 | 6 Jeden Morgen um 6 Uhr werden die insgesamt fünf mechanischen Uhrwerke des Kunstwerks per Hand aufgezogen - eine schweißtreibende Arbeit: So muss etwa das Gewicht für das Hauptwerk rund zehn Meter in die Höhe gekurbelt werden. Ohne das mechanische Aufziehen bliebe die Uhr nach 27 Stunden stehen.

© imago, Foto: Günther Schneider

Der hölzerne Kalendermann der Astronomischen der Rostocker Marienkirche zeigt das aktuelle Datum an. © imago/imagebroker

3 | 6 Unter der Hauptuhr und etwas zurückgesetzt befindet sich eine große Kalenderscheibe. Dort zeigt der hölzerne "Kalendermann" das aktuelle Datum an.

© imago/imagebroker

Die Weihnachtszeit an der Kalenderscheibe der astronomischen Uhr in der Rostocker Marienkirche. Foto: Manfred Schukowski, Rostock. © NDR Foto: Manfred Schukowski

4 | 6 In großen Zeitabständen muss diese Kalenderscheibe, die neben dem aktuellen Datum auch Feiertage anzeigt, durch eine mit neueren Daten ersetzt werden. Das letzte Mal war dies 1885 der Fall. Die aktuelle Scheibe reicht noch bis zum Ende des Jahres 2017.

© NDR, Foto: Manfred Schukowski

Restauratoren präsentieren ein neues Kalenderblatt der Astronomischen Uhr der Marienkirche in Rostock. © dpa / picture alliance Foto: Bernd Wüstneck

5 | 6 Anfang 2018 ist es dann Zeit für eine neue Kalenderscheibe. Sie ist bereits seit einiger Zeit fertiggestellt und bis zum Jahr 2150 gültig.

© dpa / picture alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Die Marienkirche in Rostock. © dpa / picture alliance Foto: Bernd Wüstneck

6 | 6 Pünktlich zum 1. Januar 2018 wird sie die alte Kalenderscheibe in der Marienkirche ersetzen - und zugleich das Jahr einläuten, in dem Rostock sein 800-jähriges Stadtjubiläum feiert.

© dpa / picture alliance, Foto: Bernd Wüstneck

Zurück zum Artikel
Die Astronomische Uhr der Marienkirche Rostock
Rostock: Sehenswürdigkeiten in der Hansestadt
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour | 23.09.2017 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburgische_ostseekueste/Die-Astronomische-Uhr-der-Marienkirche,astronomischeuhr100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk