Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Helgoland - Impressionen von der Nordseeinsel

Rote Felsen, eine reiche Vogelwelt und eine Nebeninsel mit feinem Sandstrand, die den Kegelrobben als Kinderstube dient: Die kleine Nordseeinsel ist äußerst vielseitig.

Stand: 06.06.2023 | 10:09 Uhr | NDR Fernsehen

Die Helgolandfähre "Funny Girl" fährt auf dem Wasser © Adler & Eils GmbH & Co. KG

1 | 16 Schon die Reise nach Helgoland ist ein Erlebnis. Mit dem Schiff dauert die Überfahrt von Cuxhaven oder Büsum gut zwei Stunden. Von Hamburg verkehrt während der Saison ein schneller Katamaran.

© Adler & Eils GmbH & Co. KG

Bunte Hummerbuden am Hafen von Helgoland. © imago images Foto: McPHOTO

2 | 16 Nur wenige Schritte vom Südhafen, wo die Fähren anlegen, reihen sich die Hummerbuden aneinander. Sie dienten früher den Fischern als Schuppen und Werkstätten. Heute befinden sich in ihnen Souvenirläden und Cafés.

© imago images, Foto: McPHOTO

Blick auf die Hummerbuden auf Helgoland © dpa - Bildfunk Foto: Kay Nietfeld

3 | 16 Die bunten Buden entstanden in den 1950er-Jahren und sind Nachbauten. Die Originale wurden, wie fast alle Gebäude der Insel, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit, als die Briten Helgoland als militärisches Übungsgelände nutzten, zerstört.

© dpa - Bildfunk, Foto: Kay Nietfeld

Das Außengelände des Inselmuseums auf Helgoland mit Leuchtturm und nachgebauten Hummerbuden. © NDR Foto: Janine Artist

4 | 16 Im Inselmuseum an der Kurpromenade stehen ebenfalls einige nachgebaute Hummerbuden.

© NDR, Foto: Janine Artist

Blick auf das James-Krüss-Museum auf Helgoland, das in nachgebauten Hummerbuden untergebracht ist. © Imago Image / Imagebroker / Whitestar

5 | 16 In drei von ihnen ist das James-Krüss-Museum untergebracht. Es informiert über Leben und Werk des 1997 verstorbenen Kinderbuchautors, der auf Helgoland aufwuchs.

© Imago Image / Imagebroker / Whitestar

Ausstellung im Inselmuseum Helgoland mit Börteboot und Hummerbude. © NDR Foto: Janine Artist

6 | 16 In seiner Ausstellung informiert das Inselmuseum über die Meeres- und Vogelforschung, den Seebäderdienst, die Fischerei und die Geologie des roten Felsen.

© NDR, Foto: Janine Artist

Ausstellung im Inselmuseum Helgoland mit Börteboot, Hummerbude und mehreren Bildschirmen. © NDR Foto: Janine Artist

7 | 16 Die Zeit ohne Besucher während der Corona-Pandemie haben die Verantwortlichen für einen Umbau und eine Modernisierung der Ausstellung genutzt.

© NDR, Foto: Janine Artist

Der historische Leuchtturm der Insel Helgoland, daneben die Dächer einiger Häuser. © NDR Foto: Oliver Klebb

8 | 16 Einziges älteres Gebäude ist der ehemalige Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg. Ab 1952 ersetzte er den alten Leuchtturm aus dem Jahr 1902. Er ist noch immer in Betrieb.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Eine Frau steigt in Helgoland die Treppe vom Oberland hinnuter. © picture alliance Foto: Hagen Hellwig

9 | 16 Helgoland teilt sich in das Unterland, in dem der Hafen liegt, das Mittelland im Südwesten sowie das Oberland, dem Felsplateau der Insel. Es ist zu Fuß über Treppen sowie einen Fahrstuhl zu erreichen.

© picture alliance, Foto: Hagen Hellwig

Blick auf den Hafen der Insel Helgoland. © NDR Foto: Oliver Klebb

10 | 16 Um die kleine Insel besser kennenzulernen, empfiehlt sich ein Spaziergang auf dem Klippenweg, der über das Oberland führt. Von oben bieten sich schöne Ausblicke, unter anderem auf den Hafen.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Blick auf Helgolands rote Felsen und die Lange Anna © NDR Foto: Oliver Klebb

11 | 16 Der knapp drei Kilometer lange Rundweg führt auch zu den charakteristischen roten Felsen der Insel. Der bekannteste ist die "Lange Anna" im Norden Helgolands.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Mehrere Basstölpel sitzen auf einem Felsen auf der Insel Helgoland. © NDR Foto: Oliver Klebb

12 | 16 Die steilen Felsen der Insel sind die Heimat zahlloser Seevögel - hier etwa hat sich eine Gruppe Basstölpel niedergelassen.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Eine Gruppe von Trottellummen steht auf einem Felsvorhang. © picture-alliance / OKAPIA KG, Germany

13 | 16 In den Felsvorsprüngen der Insel brüten auch Trottellummen. Sie bieten alljährlich im Juni ein besonderes Naturschauspiel: Dann stürzen sich die Küken von ihren Nistplätzen aus die Klippen hinunter ins Meer, wo die Eltern auf sie warten.

© picture-alliance / OKAPIA KG, Germany

Zwei Kegelrobben liegen im Sand am Strand. © NDR Foto: Brigitte Rauch

14 | 16 Die Helgoländer Düne ist Heimat der Kegelrobben. Im November und Dezember bringen sie dort ihr Jungen zur Welt. Besucher können sich den Tieren auf einem Holzbohlenweg bis auf 30 Meter nähern. Der Abstand sollte unbedingt eingehalten werden.

© NDR, Foto: Brigitte Rauch

Blick auf die Düne der Insel Helgoland. © NDR Foto: Oliver Klebb

15 | 16 Seit einer Sturmflut im 18. Jahrhundert ist die Düne von der Hauptinsel abgetrennt. Heute finden Urlauber auf dem sandigen Eiland einen langen Strand, einige Ferienhäuser sowie einen Campingplatz vor.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Leuchtturm auf der Düne von Helgoland. © picture alliance Foto: Uwe Zucchi

16 | 16 Der Leuchtturm der Düne ist ein beliebtes Fotomotiv und Ziel für Spaziergänger. Er ist rund 20 Meter hoch.

© picture alliance, Foto: Uwe Zucchi

Helgoland: Nordseeinsel mit rotem Felsen und weißer Düne
Helgoland gestern und heute
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

04.06.2023 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/inseln/Helgoland-so-schoen-ist-die-Nordseeinsel,helgoland1096.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk