Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Talsperren im Harz: Wasserspeicher und Badeseen

Mit mehr als 50 Stauseen ist das Mittelgebirge Harz der größte Trinkwasserspeicher Norddeutschlands. Viele Seen sind zudem beliebte Ziele für Wassersportler und Wanderer oder im Sommer für Badegäste.

Stand: 23.08.2023 | 14:47 Uhr | NDR Info

Das Fahrgastschiff "Aquamarin" fährt bei sonnigem Wetter über die Okertalsperre (Luftaufnahme). © Picture-Alliance / dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

1 | 11 Im Harz gibt es zahlreiche Talsperren wie den Okerstausee. Dort wird Regenwasser von herausragender Qualität gesammelt. Das Mittelgebirge ist der größte Trinkwasserspeicher Norddeutschlands.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Hauke-Christian Dittrich

Nationalpark Harz: Oderteich mit Fichten am Ufer. © Picture-Alliance / imageBROKER Foto: Andreas Vitting

2 | 11 Der Oderteich bei St. Andreasberg gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. 1722 erbaut, um Wasserräder im Bergbau anzutreiben, nutzen Kraftwerke bis heute sein Wasser. Baden ist an ausgewiesenen Stellen erlaubt.

© Picture-Alliance / imageBROKER, Foto: Andreas Vitting

Ruderboote eines Bootsverleihs an der Wendefurther Talsperre bei Thale im Landkreis Harz © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Matthias Bein

3 | 11 Der See der Talsperre Wendefurth dient nicht der Trinkwassergewinnung, deshalb ist dort Wassersport möglich. In dem 78 Hektar großen Gewässer werden zudem Fische gezüchtet und es darf gebadet werden.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Matthias Bein

Das Passagierschiff "Aquamarin" auf dem Okerstausee. © imago/Schöning

4 | 11 Auf der Okertalsperre verkehrt die höchstgelegene Linienschiffsverbindung Niedersachsens. Der Stausee kann zu Fuß umrundet und mit Booten ohne Motor befahren werden. Im Sommer ist er als Badegewässer beliebt.

© imago/Schöning

Spaziergänger blicken von der Staumauer auf die Innerstetalsperre im Harz. © Picture-Alliance / dpa Foto: Stefan Rampfel

5 | 11 Der Stausee der Innerstetalsperre ist ein Ort zum Segeln, Rudern und Angeln. Außerdem gibt es zahlreiche Badestellen. Wanderern bieten sich bei seiner Umrundung interessante Ausblicke - unter anderem auf den Überlauf.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Stefan Rampfel

Blick auf die Talsperre Wippra bei Sangershausen (Sachsen-Anhalt) © Picture Alliance Foto: Matthias Bein

6 | 11 Die Talsperre Wippra ist ein Naherholungsgebiet im Südharz. Die bewaldete Umgebung lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Ein Nacktwanderweg führt an dem Stausee vorbei, in dem auch gebadet werden darf.

© Picture Alliance, Foto: Matthias Bein

Blick auf die Granetalsperre vom Taubenstieg bei Goslar im Harz. © Picture-Alliance / Zoonar / Tarabalu

7 | 11 Der Stausee der Granetalsperre dient der Trinkwasserversorgung, Wassersport und Baden sind daher verboten. Ein 17 Kilometer langer Weg für Wanderer und Radfahrer führt um den See.

© Picture-Alliance / Zoonar / Tarabalu

Die Odertalsperre bei Bad Lauterberg im Harz © imago/F.Berger

8 | 11 Die Odertalsperre bei Bad Lauterberg wurde 1934 nach drei Jahren Bauzeit in Betrieb genommen. In dem Stausee kann gebadet, geangelt und gesegelt werden - am Ufer gibt es einen Campingplatz.

© imago/F.Berger

Blick auf die Sösetalsperre im Harz © Picture-Alliance / Zoonar / mirkomedia

9 | 11 Der Sösestausee ist rund drei Kilometer lang. Die Staumauer bei Osterode wurde 1931 erbaut. Ein Anglerlehrpfad informiert über heimische Fischarten. Der See dient der Trinkwassergewinnung, baden ist verboten.

© Picture-Alliance / Zoonar / mirkomedia

Blick auf die Rappbodetalsperre mit Eventturm und Hängebrücke © Picture-Alliance / dpa-Zentralbild Foto: Matthias Bein

10 | 11 Die Rappbodetalsperre hat mit 106 Metern die höchste Staumauer Deutschlands. Rund um die Staumauer gibt es zahlreiche Attraktionen für Adrenalin-Fans. Dazu gehören eine Hängebrücke, eine Seilrutsche und ein neuer Aussichtsturm. Baden verboten!

© Picture-Alliance / dpa-Zentralbild, Foto: Matthias Bein

Blick auf die Staumauer der Zillierbachtalsperre zwischen Wernigerode und Elbingerode. © Picture-Alliance / ZB Foto: Matthias Bein

11 | 11 Die Zillierbachtalsperre bei Wernigerode wurde zwischen 1932 und 1934 gebaut. Sie dient dem Hochwasserschutz und der Trinkwasserversorgung mehrerer Orte im Hochharz. Auch in diesem Gewässer ist deshalb baden nicht gestattet.

© Picture-Alliance / ZB, Foto: Matthias Bein

Rappbodetalsperre: Hängebrücke, Seilrutsche und Wandern
Wandern und Wassersport an der Okertalsperre im Harz
Oberharzer Wasserregal: Das unbekannte UNESCO-Welterbe
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 20.03.2023 | 21:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/harz_suedniedersachsen/Talsperren-im-Harz-Wasserspeicher-und-Badeseen,harz273.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk