Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Bernwardtür und weitere Kunstschätze im Hildesheimer Dom

Heziloleuchter, Bernwardtür, Taufbecken und Tintenfassmadonna: Der Hildesheimer Dom beherbergt zahlreiche bedeutende, jahrhundertealte Schätze.

Stand: 28.03.2023 | 18:07 Uhr | NDR Fernsehen

Blick in den Hildesheimer Dom mit Taufbecken, Leuchter und Altar. © NDR Foto: Kathrin Weber

1 | 10 Nicht nur das Äußere des Hildesheimer Mariendoms ist beeindruckend. Im Inneren gibt es einige bedeutende Kunstschätze zu entdecken.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Die bronzene Bernwardtür im Hildesheimer Dom. © NDR Foto: Kathrin Weber

2 | 10 Die berühmte bronzene Bernwardtür etwa wurde nach ihrem Stifter, Bischof Bernward, benannt und stammt aus dem Jahr 1015. Wenn sich die Tür zu feierlichen Anlässen öffnet, fällt der Blick in den hellen Innenraum des Doms.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Details der Bernwardtür im Hildesheimer Mariendom © NDR Foto: Axel Franz

3 | 10 Die beiden Löwenköpfe als Türöffner symbolisieren die weltliche und die kirchliche Macht. Die linke Bildfolge zeigt acht Motive aus dem Alten Testament, die rechte acht aus dem Neuen. Im Bild zu sehen sind die Heiligen Drei Könige, die dem Jesuskind ihre Gaben darbringen.

© NDR, Foto: Axel Franz

Taufbecken im Hildesheimer Dom © NDR Foto: Kathrin Weber

4 | 10 Kostbarkeit im hinteren Bereich des Kirchenschiffs ist das Taufbecken. Es wurde 1226 gestiftet und zeigt Szenen aus dem Neuen und dem Alten Testament, darunter die Taufe Christi.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick auf das Mittelschiff und den Heziloleuchter im Hildesheimer Dom. © NDR Foto: Kathrin Weber

5 | 10 Über den Gläubigen hängt der imposante Heziloleuchter aus dem 11. Jahrhundert. Mit seinen zwölf Toren wird er als Sinnbild für das himmlische Jerusalem gedeutet. Der goldene Radleuchter kann 72 Kerzen tragen und hat einen Durchmesser von mehr als sechs Metern.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Der Godehardschrein im Hildesheimer Dom © NDR Foto: Kathrin Weber

6 | 10 Der Godehardschrein entstand um 1140 und gehört damit zu den ältesten erhaltenen Reliquienschreinen des Mittelalters. Die eine Stirnseite zeigt Christus, Maria und Johannes den Täufer, die andere den heiligen Godehard und zwei Bischöfe. An den Längsseiten sind die Apostel dargestellt.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Die bronzene Bernwardsäule im Hildesheimer Dom. © NDR Foto: Kathrin Weber

7 | 10 Die Christus- oder auch Bernwardsäule ließ Bischof Bernward um 1020 gießen. Das 3,79 Meter hohe Kunstwerk stellt 28 Szenen aus dem Leben Christi dar.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Detaildarstellung an der Christussäule im Hildesheimer Dom. © NDR Foto: Axel Franz

8 | 10 Bis zum 18. Jahrhundert gehörte die Säule zur Kirche St. Michaelis. Später stand sie auf dem Domhof, danach im Innenraum des Doms, wo sie auch heute wieder zu finden ist.

© NDR, Foto: Axel Franz

Die Tintenfassmadonna Dom St. Mariä Himmelfahrt in Hildesheim. © NDR Foto: Ole Spata

9 | 10 Die Tintenfassmadonna zählt zu den bedeutendsten Holzskulpturen des 15. Jahrhunderts. Das Besondere: Das Jesuskind hat einen Federkiel und eine Schreibrolle in den Händen, Maria hält in ihrer rechten Hand ein Tintenfass - ein selten dargestelltes Motiv.

© NDR, Foto: Ole Spata

Der moderne Hauptaltar aus Kalkstein im Hildesheimer Dom. © bph

10 | 10 Der Hauptaltar des Doms ist ein modernes Kunstwerk des Bildhauers Ulrich Rückriem. Er schuf den Altar aus einem Block 120 Millionen Jahre alten Kalksteins.

© bph

Bischof Bernward: Der Heilige aus Hildesheim
Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms - Teil 1
Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms - Teil 2
Dom Hildesheim: Eine Kirche voller Kunstschätze
Hildesheim: Welterbe-Kirchen als Sehenswürdigkeiten
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

26.12.2019 | 14:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hannover/Bernwardtuer-und-weitere-Kunstschaetze-im-Hildesheimer-Dom,domhildesheim115.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk