Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Hamburger Volkspark: Kleine Pause im Schulgarten

Stand: 19.06.2019 | 11:32 Uhr | Rund um den Michel

Kegelförmig geschnitte Bäume umrahmen einen Pavillion. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 16 Dieser Rundgang durch den Schulgarten im Volkspark in Hamburg-Altona beginnt am Pavillon, der leicht von der Nansenstraße zu erreichen ist. Hier gibt es auch einen Parkplatz, direkt vor dem großen Bauernhaus. Nach ein paar Metern ist der Pavillon aus den 1920er-Jahren schon zu sehen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ziergräser, Katzenminze blühen in einem Beet, im Hintergrund ist der Schulgarten-Pavillion im Hamburger Volkspark zu sehen. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 16 Zu ihm führen fast alle Wege im geometrisch angelegten Garten, der früher ein Lehrgarten war. Rund um den Pavillon sind Staudenbeete angelegt, die auch im Frühsommer schon einen Besuch lohnen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Rote Spornblumen und blaue Katzenminze leuchten vor grünen Gräsern und einer Hecke. © NDR Foto: Anja Deuble

3 | 16 In den Staudenbeeten leuchten rote Spornblumen und blaue Katzenminze vor sattgrünen Gräsern und Hecken. Wer Inspiration für den eigenen Garten sucht, wird hier sicher fündig.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Lilafarbene Blüten der Glockenblume leuchten im Sonnenlicht. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 16 Echte Hingucker sind die lila-blauen Glockenblumen, die in voller Blüte stehen und einen schönen Kontrast zu dem vielen Grün bilden. Glockenblumen gibt es in vielen Arten und Größen, sie mögen sonnige bis halbschattige Plätze wie hier im Schulgarten.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein geschwungener Weg führt zu einem Haus unter Bäumen. © NDR Foto: Anja Deuble

5 | 16 Ein hübsch geschwungener Weg und liebevoll angelegte Beete führen zu dem alten Schulgartenhaus, das zu Zeiten des Lehrgartens auch von Schulen genutzt wurde.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Gelber Goldfelberich leuchtet neben Frauenmantel. © NDR Foto: Anja Deuble

6 | 16 In den Beeten am Schulgartenhaus fallen die sonnengelben Blüten des Goldfelberich ins Auge, die zusammen mit dem Frauenmantel ein harmonisches Bild ergeben. Beide Staudenpflanzen gedeihen an sonnigen oder halbschattigen Plätzen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Blumenwiese mit Kamille im Schulgarten im Hamburger Volkspark. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 16 Auch für eine wilde Wiese ist Platz im Schulgarten: Im Frühsommer blüht hier die Kamille inmitten bunter Wiesenblumen. Die Wildblumenwiese wurde von dem Verein Tutenberg Institut für Umweltgestaltung e.V. (TIFU) angelegt. Der Verein ist unter dem Motto "Alles gärtnert" im Schulgarten aktiv.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Die Wege durch den Schulgarten im Hamburger Volkspark sind geometrisch angelegt. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 16 Grade angelegte Wege führen durch die Anlage und trennen die einzelnen bepflanzten Bereiche deutlich voneinander ab. Die gepflegten Pfade sind auch für Menschen mit Behinderungen leicht zu begehen oder zu befahren.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Bank steht unter einem Baum an einem Weg. © NDR Foto: Anja Deuble

9 | 16 Immer wieder laden Bänke mit Blick auf die schönen Beete zum Verweilen ein.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Lilafarbene Blüten des Storchenschnabels leuchten im Gegenlicht. © NDR Foto: Anja Deuble

10 | 16 Der Storchschnabel ist eine vielseitige Pflanze mit schönen Blüten und Blättern in unterschiedlichen Farbvariationen. Er kann bis zu einem Meter hoch werden, blüht zwischen Mai und August und zieht Bienen und Hummeln magisch an.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine blaue Dreimasterblume leuchtet im Sonnenlicht. © NDR Foto: Anja Deuble

11 | 16 Auch ein schöner Blickfang: Die blaue Dreimasterblume mit ihren markanten Blättern, die an Gräser erinnert. Die Pflanze aus der Familie der Commelinengewächse gehört zu den Stauden, die gern in Wassernähe leben.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Haus aus Holz für Enten steht auf einer kleinen Insel am Ententeich im Schulgarten. © NDR Foto: Anja Deuble

12 | 16 Apropos Wasser: Der Ententeich ist eine kleine Oase mit Seerosen, Schilfgräsern, angelegter Insel und einem Häuschen für Wasservögel.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine gepflasterte Fläche bildet den Umriss von Schleswig-Holstein, weitere Steine symbolisieren die Städte des Landes. © NDR Foto: Anja Deuble

13 | 16 Neben dem Ententeich liegt das sogenannte Schleswig-Holstein-Modell. Eine gepflasterte Fläche zeigt den Umriss, kleine runde Betonflächen die größeren Städte des Bundeslandes. Das Modell zeigt die Verbundenheit Hamburgs mit Schleswig-Holstein, Altona wurde erst 1938 Teil der Hansestadt. Ende der 1990er-Jahre ersetzte diese steinerne eine gepflanzte Variante.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Brunnen mit Pinguinen aus Stein steht auf einem Weg im Schulgarten. © NDR Foto: Anja Deuble

14 | 16 Auf dem Mittelweg, der zentralen Achse des Gartens, steht ein Pinguinbrunnen, der zum 100. Geburtstag des Volksparks 2014 aufwendig restauriert wurde. Der Schulgarten gehört seit 2002 zu den Gartendenkmälern Hamburgs.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Kegelförmig geschnitte Bäume und Inselbeete mit Heckenumrahmung vor einem Pavillion. © NDR Foto: Anja Deuble

15 | 16 Der Weg zurück führt zum Pavillon, auch er wurde liebevoll restauriert. Acht Säulen tragen ein markantes Dach aus Kupfer. Von den Holzbänken aus kann man in jede Richtung den Ausblick in die Anlage genießen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zarter Lavendel blüht neben den ersten Rosenknospen in einem Beet. © NDR Foto: Anja Deuble

16 | 16 Rund um den Pavillon blühen Rosen, in der Kombination mit Lavendel ganz besonders schön anzuschauen. Der Spaziergang im Schulgarten ist eine Inspiration für Gartenfreunde und das Richtige für ruhesuchende Großstädter.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zurück zum Artikel
Blütenpracht: Der Dahliengarten im Volkspark
Volkspark Altona - Entspannen in Hamburgs größter Grünanlage
Ein Waldpark für Städter: Der Volkspark Altona
rund um den Michel

Dieses Thema im Programm:

Rund um den Michel | 03.09.2023 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Hamburger-Volkspark-Kleine-Pause-im-Schulgarten,schulgarten174.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk