Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Das Chilehaus - Hamburgs Wahrzeichen aus Backstein

4,8 Millionen Ziegelsteine und 740 Güterwagen Zement waren nötig, um eines der wichtigsten Gebäude des Backstein-Expressionismus zu erbauen.

Stand: 26.03.2024 | 10:15 Uhr | die nordstory

Nordfassade des Chilehauses im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Kathrin Weber

1 | 12 Das Chilehaus ist das bekannteste Gebäude des Hamburger Kontorhausviertels und ein Wahrzeichen der Hansestadt. Mit seiner imposanten Fassade ist es eines der wichtigsten Werke des Backstein-Expressionismus.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Eine Luftaufnahme des Hamburger Kontorhausviertels. © fotolia.com Foto: Udo Kruse

2 | 12 Der Blick aus der Luft zeigt, wie sich das spitz zulaufende Gebäude in das Kontorhausviertel einfügt. Nebenan liegt nördlich (auf dem Bild rechts) der Sprinkenhof mit seiner abgerundeten Fassade, südlich (l.) der Meßberghof.

© fotolia.com, Foto: Udo Kruse

Das Chilehauses im Hamburger Kontorhausviertel von Südosten aus betrachtet © NDR Foto: Irene Altenmüller

3 | 12 4,8 Millionen Ziegelsteine wurden für das Chilehaus, das zwischen 1922 und 1924 entstand, verbaut. Der spektakuläre Entwurf stammt von dem Architekten Fritz Höger und sorgte bereits vor der Fertigstellung für Aufsehen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Das Chilehaus im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Irene Altenmüller

4 | 12 Die spitz zulaufende Südostecke ist das Markenzeichen des Gebäudes. Sie erinnert ganz bewusst an einen Schiffsbug, schließlich machte der Bauherr Henry Sloman sein Vermögen im Überseehandel - und der war von zuverlässigen und schnellen Schiffen abhängig.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Spitze des Chilehauses in Hamburg mit Skulptur eines Kondors © NDR Foto: Irene Altemüller

5 | 12 Sloman war im Salpeterhandel mit Chile tätig. Ein Anden-Kondor, Wappentier Chiles, verweist an der Gebäudespitze auf seine enge Verbindung mit dem südamerikanischen Land.

© NDR, Foto: Irene Altemüller

Südfassade des Chilehauses  im Hamburger Kontorhausviertel. © NDR Foto: Kathrin Weber

6 | 12 Die Südfassade ist leicht geschwungen und wirkt trotz ihrer Höhe beschwingt und elegant. Die Form verstärkt zugleich den Eindruck eines riesigen Schiffes.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Ein beleuchteter, geschwungener Torbogen eines Rotklinkergeböudes. © fotolia.com Foto: roostler

7 | 12 Der mächtige Komplex war das erste Gebäude des neuen Kontorhausviertels. Mit seinen breiten Torbögen überspannt er die alte Fischertwiete. Mehrere Anträge waren nötig, bevor der Bau in dieser Form genehmigt wurde.

© fotolia.com, Foto: roostler

Blick aus dem Innenhof des Chilehauses in Hamburg in den Himmel. © fotolia.com Foto: natros

8 | 12 Im Hof lohnt ein Blick nach oben: So wird die klare Gliederung und die imposante Größe des Gebäudes, das eines der ersten Hochhäuser Deutschland war, deutlich.

© fotolia.com, Foto: natros

Detailansicht von Verzierungen und Skulpturen am Chilehaus in Hamburg. © fotolia.com Foto: etfoto

9 | 12 Auffallend ist der schöne Fassadenschmuck. An vielen Stellen finden sich Keramik-Ornamente und Skulpturen. Sie sind typisch für die Architektur des Backstein-Expressionismus.

© fotolia.com, Foto: etfoto

Vogelnest-Relief in einem der Torbögen des Chilehauses in Hamburg. © NDR Foto: Kathrin Weber

10 | 12 Gefertigt wurde er von dem bekannten Bildhauer Richard Kuöhl - hier etwa die Darstellung eines Vogels, der seine Jungen im Nest füttert. Kuöhl verzierte mit seinen Arbeiten außerdem etliche Bauten des Architekten Fritz Schumacher und gestaltete mehrere Denkmäler in Hamburg.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Eingang und Treppenhaus im Hamburger Chilehaus © NDR Foto: Kathrin Weber

11 | 12 Die Eingangsbereiche darf man zu den normalen Bürozeiten betreten. Sie zeigen, dass Architekt Höger auch im Inneren viel Wert auf Details legte. Ein Kronleuchter und farbige Fliesen wirken hanseatisch zurückhaltend und elegant.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Auf einem alten Schild im Treppenhaus des Chilihauses stehen handgeschriebene Namen von Firmen und Mietern. © NDR Foto: Kathrin Weber

12 | 12 Wer genau hinsieht, findet an den Wänden hinter den Eingangstüren noch die alten, handgemalten Hinweisschilder auf die früheren Mieter.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Zurück zum Artikel
Hamburgs Chilehaus: Welterbe und Wahrzeichen des Überseehandels
Speicherstadt und Chilehaus: Hamburgs UNESCO-Welterbe entdecken
Hamburgs UNESCO-Welterbe: Wo sich der Handel ein Denkmal setzte
die nordstory

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 31.07.2024 | 15:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Auf-dem-Weg-zum-Welterbe-Das-Chilehaus,chilehaus127.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk