Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Speicherstadtmuseum Hamburg: Rundgang durch die Ausstellung

Die interessante Ausstellung in einem schönen alten Speichergebäude informiert über Historie und Bedeutung des weltbekannten Lagerhauskomplexes im Hamburger Hafen.

Sendedatum: 15.04.2024 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Ausstellung im Speicherstadtmuseum Hamburg © SHMH Foto: Sinje Hasheider

1 | 13 Was wurde in der Speicherstadt gelagert? Wie kam es zum Bau des Lagerhauskomplexes? Diese Fragen beantwortet das Speicherstadtmuseum. Es befindet sich - ganz authentisch - in einem der alten Speicher.

© SHMH, Foto: Sinje Hasheider

Säcke und eine Waage in der Ausstellung im Speicherstadtmuseum Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

2 | 13 Berufe wie die des Ewerführers, der die Ware per Schute anlieferte, und des Quartiersmanns, der sie begutachtete und einsortierte, waren einst unverzichtbar. Heute sind sie kaum noch jemanden ein Begriff.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Eine Vitrine im Hamburger Speicherstadtmuseum zeigt Gläser mit verschiedenen Kaffeesorten © NDR Foto: Irene Altenmüller

3 | 13 Der Import von Kaffee und seine Veredelung hatten eine große Bedeutung für die Speicherstadt. Die Bohnen stammten unter anderem aus Anbaugebieten in Kenia, Vietnam und Guatemala.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Kaffeesortier-Maschine im Speicherstadtmuseum Hamburg. © Elbe & Flut, Thomas Hampel

4 | 13 Die Bohnen wurden per Hand oder mit einer Sortiermaschine (links im Bild) verlesen. Faulige Bohnen - sogenannte Stinkerbomben - wurden aussortiert. Wurden sie mitgeröstet, war die ganze Charge ungenießbar.

© Elbe & Flut, Thomas Hampel

Blick in den Ausstellungsraum mit Kaffeeröstmaschine im Speicherstadtmuseum  in Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

5 | 13 Ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist eine alte Röstmaschine. Die Röstung ist ein wichtiger Prozess in der Kaffeeherstellung. Je nach Bohnensorte variiert die Temperatur.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Ein Kaffee-Briefkasten in der Ausstellung im Speicherstadtmuseum Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller

6 | 13 Ein Kuriosum ist dieser blaue Sonder-Briefkasten. Er war ausschließlich für den Versand von Rohkaffeeproben vorgesehen. Der Einwurf war so gestaltet, dass niemand die Proben entwenden konnte.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Teekisten und Proben im Hamburger Speicherstadtmuseum © NDR Foto: Petra Volquardsen

7 | 13 Tee war ein weiteres wichtiges Handelsgut, das in der Speicherstadt gelagert und auch verkostet wurde. Wie die Arbeit der Verkoster aussah, zeigt das Museum anhand dieses nachgebauten Probenzimmers.

© NDR, Foto: Petra Volquardsen

Eine Tafel im Hamburger Speicherstadtmuseum erklärt die Lage der Speicherstadt © NDR Foto: Irene Altenmüller

8 | 13 Tafeln mit historischen Fotos und Karten erläutern die Entstehungsgeschichte der Speicherstadt. Sie erklären etwa, dass der Komplex keineswegs auf einem ungenutzten Areal erbaut wurde.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blick in das Kehrwiederviertel mit Brooksbrücke vor dem Bau der Speicherstadt um 1883 © Archiv Speicherstadtmuseum

9 | 13 In den engen Gängevierteln rund um Wandrahm und Kehrwieder lebten Tausende Menschen, viele von ihnen Hafenarbeiter. Sie mussten den Lagerhäusern weichen und in außerhalb gelegene Wohnviertel umziehen.

© Archiv Speicherstadtmuseum

Bauarbeiter beim Bau des Blocks E der Speicherstadt (historisches Foto um 1888) © Archiv Speicherstadtmuseum

10 | 13 Die ersten Gebäude, hier etwa der Block E, entstanden in Stahlskelettbauweise. Später griff man aus Brandschutzgründen auf traditionelle Konstruktionen mit Holztragwerk zurück.

© Archiv Speicherstadtmuseum

Das Brooksfleet in der Speicherstadt mit Block E (links) und Schutenverkehr im Jahr 1938 © Speicherstadtmuseum Hamburg Foto: Gustav Werbeck

11 | 13 Bis 1927 wurden weitere Lagerhäuser errichtet. Mit flachen Schuten wurde die Ware direkt bis vor die Speicher gebracht und dort eingelagert.

© Speicherstadtmuseum Hamburg, Foto: Gustav Werbeck

Blick auf einen Fleet und Häuserzeilen in der Speicherstadt Hamburg © Colourbox Foto: Olena Buyskykh

12 | 13 1942 und 1943 wurden bei Luftangriffen etwa die Hälfte der Lagerhäuser zerstört. Später wurden sie rekonstruiert. Doch mit dem Siegeszug der Containerschiffe verlor die Speicherstadt an Bedeutung. Heute werden dort außer Orientteppichen nur noch wenige Güter gelagert.

© Colourbox, Foto: Olena Buyskykh

Fassade des alten Speichergebäudes, in dem sich heute das Hamburger Speicherstadtmuseum befindet. © SHMH Foto: Sinje Hasheider

13 | 13 Touristisch ist der Lagerhauskomplex dafür umso interessanter. Neben dem Speicherstadtmuseum, das sich in diesem Lagerhaus befindet, haben sich auch das Miniatur Wunderland, das Gewürzmuseum und das Hamburg Dungeon in den alten Gebäuden einquartiert.

© SHMH, Foto: Sinje Hasheider

Speicherstadtmuseum zeigt die Speicherstadt vor dem Krieg
Speicherstadtmuseum: Hamburgs UNESCO-Welterbe kennenlernen
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 15.04.2024 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Rundgang-durch-das-Hamburger-Speicherstadtmuseum,speicherstadtmuseum115.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk