Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Hamburgs Wahrzeichen - der Michel

Stand: 20.10.2016 | 14:19 Uhr | Hamburg Journal | Archiv

Die St.-Michaelis-Kirche in Hamburg. © dpa Foto: Maurizio Gambarini

1 | 12 Wahrzeichen Hamburgs, diesen Titel trägt der Michel zu Recht: St. Michaelis gilt als die größte und schönste Barockkirche Norddeutschlands.

© dpa, Foto: Maurizio Gambarini

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

2 | 12 Wer auf der Elbe von See in die Hansestadt kommt, sieht den Michel schon frühzeitig. Für Seefahrer war er daher immer ein Symbol der Heimat.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Turm der St. Michaeliskirche in Hamburg © NDR Foto: Matthias Freund

3 | 12 St. Michaelis besitzt die größte Turmuhr Deutschlands. Ihr Durchmesser beträgt acht Meter - allein der große Zeiger wiegt 130 Kilogramm. Früher bewegten sich die Zeiger alle 30 Sekunden, seit 1964 nur noch ein Mal in der Minute.

© NDR, Foto: Matthias Freund

Zwei-Euro-Gedenkmünze "Hamburg" mit dem "Michel" als Wahrzeichen auf der Rückseite © dpa Foto: Gero Breloer

4 | 12 Sogar als Münze wurde er gestanzt: Eine Zwei-Euro-Sonderausgabe zeigt den Michel auf ihrer Rückseite.

© dpa, Foto: Gero Breloer

Blick auf den Turm der Hamburger St. Michaelis Kirche und die Elbe. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

5 | 12 Mehr als eine Million Besucher genießen jedes Jahr den Ausblick vom Michel auf Hamburg. Zur Aussichtsplattform führen Treppen und ein Aufzug.

© picture alliance / dpa, Foto: Marcus Brandt

Der Michel wurde nach 22 Monaten Sanierung wieder eröffnet. © dpa Foto: Jens Ressing

6 | 12 Dem Erzengel Michael ist die Kirche geweiht, seine Bronzestatue hängt über dem Hauptportal - in Siegerpose über dem Teufel. Mit 132 Metern besitzt der Michel den zweithöchsten Kirchturm Hamburgs, 453 Stufen führen vom Eingang bis zur Spitze.

© dpa, Foto: Jens Ressing

Der Michel wurde nach 22 Monaten Sanierung wieder eröffnet. © dpa Foto: Jens Ressing

7 | 12 Das Kirchenschiff ist 52 Meter lang. 2.500 Menschen können an Gottesdiensten, Konzerten, Trauerfeiern und Hochzeiten teilnehmen. Im Jahr 2010 wurde die vierte Orgel, die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel, eingeweiht.

© dpa, Foto: Jens Ressing

Der Hauptpastor der St. Michaelis Kirche in Hamburg, Alexander Röder  Foto: Fabian Bimmer

8 | 12 Alexander Röder ist der Hauptpastor der St. Michaelis Kirche, er nennt sie das "Wohnzimmer des Lieben Gottes". Die 3.800 Gemeindemitglieder stammen aus mehr als 70 verschiedenen Nationen. In den Gottesdiensten werden deshalb verschiedene Sprachen gesprochen.

Foto: Fabian Bimmer

Zwei Motorradhelme liegen in Hamburg während des Motorradgottesdienstes im Michel. © dpa Foto: Angelika Warmuth

9 | 12 Im und am Michel findet seit 2005 jährlich ein Motorradgottesdienst statt. Nach der Andacht starten die Biker in einem Konvoi zum Abschlussfest in Richtung Kaltenkirchen.

© dpa, Foto: Angelika Warmuth

Blick in den Glockenturm des Hamburger Michels. © NDR Foto: Lisa Simonis

10 | 12 2016 erhielt der Michel zwei neue Glocken. Sie fehlten seit 1917, als während des Ersten Weltkriegs neun der ursprünglich zehn Glocken eingeschmolzen wurden, um Waffen herzustellen. Die anderen wurden bereits früher ersetzt.

© NDR, Foto: Lisa Simonis

Gruftgewölbe der St. Michaelis-Kirche in Hamburg. © Andreas Ströbl, Dana Vick

11 | 12 Im Gruftgewölbe der St. Michaelis-Kirche sind unter anderem die Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann begraben. In der Krypta steht ein Altar, auf dessen Altarplatte ein Steinkreuz eingelegt ist. Die Steine dieses Kreuzes stammen aus bedeutenden Orten der Christenheit sowie aus den vier anderen Hauptkirchen Hamburgs.

© Andreas Ströbl, Dana Vick

Der Michel-Türmer Josef Thöne spielt auf dem Hamburger Michel. © Hauptkirche St. Michaelis

12 | 12 Schöne Tradition: Jeden Werktag jeweils morgens um 10 und abends um 21 Uhr spielt der Turmbläser vom Michel herab einen Choral. Dieser Brauch ist bereits mehr als 300 Jahre alt.

© Hauptkirche St. Michaelis

Der Michel - Hamburger Wahrzeichen und Touristenmagnet
Geschichte des Hamburger Michels
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 06.08.2016 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Hamburgs-Wahrzeichen-der-Michel,michel245.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk