Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Einblicke in das Gruftgewölbe des Michels

Stand: 27.11.2017 | 16:52 Uhr | Rund um den Michel | Archiv

Der Eingangsbereich im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

1 | 16 Der Hamburger Michel ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt und die bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands, sondern beherbergt auch eine der größten Grabkammern Europas. Der Eingangsbereich stimmt mit Fundstücken aus der bewegten Geschichte der Kirche auf die einzigartige Krypta ein.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Der Eingangsbereich im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

2 | 16 Dazu gehören auch diese Überreste zerstörter Glocken.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Ein Blick in das Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

3 | 16 Beeindruckend: Der Blick ins Innere zeigt die charakteristischen Pfeiler in dem rund 300 Quadratmeter großen Gewölbe. Von 1762 bis 1817 wurden Verstorbene hier in schlichten Grabkammern bestattet.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Inschrift einer Grabplatte im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

4 | 16 Mehr als 2.000 Verstorbene fanden hier ihre letzte Ruhestätte, meist reiche Hamburger Familien, die sich die Gräber etwas kosten ließen. Bis zu drei Särge fanden in einer Gruftkammer Platz, die mit massiven, aber schmucklosen Sandsteinplatten abgedeckt wurden.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Eine Rose steht auf der Grabplatte von Carl Philipp Emanuel Bach im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

5 | 16 Hier findet sich auch das Grab des Musikers und Hamburger Kirchenmusikdirektors Carl Philipp Emanuel Bach. Er starb am 14. Dezember 1788.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Eine Bronzeskulptur in der Krypta im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

6 | 16 Verschiedene Ausstellungsstücke machen die Geschichte der Hauptkirche sichtbar. Die bronzene Skulptur von Oskar Ulmer von 1912 etwa zeigt den "Genius" mit einem Michel-Modell.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Eine Tafel zeigt die größte und die kleinste Pfeife der Hauptorgeln im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

7 | 16 Hier muss man schon genau hinschauen: Der unglaubliche Größenunterschied der kleinsten und größten Orgelpfeife ist beachtlich. Die kleinste hält der Mann auf dem Bild in seiner Hand, während die größte ihn um ein Vielfaches überragt.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Ein Engelsgesicht in einem verbrannten Holzbalken im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

8 | 16 Zweimal brannte der Michel bis auf die Grundmauern nieder, 1750 und 1906. Das geschnitzte Engelsgesicht in einem verbrannten Holzbalken erinnert an die Katastrophen.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Fenster mit Lutherdarstellungen im Eingangsbereich des Gruftgewölbes im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

9 | 16 Zwei farbig bemalte Fenster mit Lutherdarstellungen aus dem Seemannsheim der Deutschen Seemannsmission erinnern an die ehemalge Filialkirche des Michels, die Lutherkirche. Sie stand bis zu ihrer Zerstörung 1943/44 in der Nähe der Landungsbrücken.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Der Altar und eine Orgel in der Krypta im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

10 | 16 In der Krypta finden auch heute noch Andachten und kleine Gottesdienste statt. Seit 2008 steht hier die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel neben dem schlichten Altarbereich.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Ein Altarbild in der Krypta im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

11 | 16 Das Altarbild zeigt den jungen Jesus in Jerusalem. Geschaffen hat es der Bildhauer Fritz Fleer. Arbeiten des Hamburgers sind an mehreren Orten der Stadt zu finden, beispielsweise die Eingangstür zur St. Katharinen-Kirche.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Ein Blick in das Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

12 | 16 Der Rundgang durch die Krypta der Hauptkirche bietet auch einen umfangreichen Blick in die Hamburger Trauer- und Begräbniskultur.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Eine Jesusfigur im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

13 | 16 In diesem Ausstellungsbereich finden sich viele Informationen zu den historischen Grabkammern und Grabbeigaben.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Eine Krone als Grabbeigabe im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

14 | 16 Beigaben wie diese Krone zeigen den Reichtum der Hamburger Familien, die sich eine Grabstelle im Michel leisten konnten.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Ein Schmetterling als Grabbeigabe in der Krypta im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

15 | 16 Der Schmetterling ist ein Symbol für die Verwandlung nach dem Tod: Die Seele kann aus dem Körper entfliehen. Dieses Exemplar ist ein klappbarer Beschlag für einen Sarg.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Krippe mit einer Kneipenszenerie aus der Sammlung Rechenberg. © Hauptkirche St. Michaelis.

16 | 16 Jüngste Attraktion der Krypta ist eine Krippen-Ausstellung. Gezeigt werden rund 60 wertvolle Stücke aus aller Welt. Bei dieser Krippe aus Neapel findet die Heilige Familie neben einer Wirtschaft Unterschlupf, in der Würste und Schweineteile von der Decke baumeln.

© Hauptkirche St. Michaelis.

Der Michel - Hamburger Wahrzeichen und Touristenmagnet
Geschichte des Hamburger Michels
Wahrzeichen und Denkmäler: Hamburgs Hauptkirchen
Rund um den Michel

Dieses Thema im Programm:

Rund um den Michel | 01.02.2015 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Das-Gruftgewoelbe-in-der-Hamburger-Hauptkirche-St-Michaelis,krypta150.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk