Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Idyllische Schlei: Das bietet die Region für Urlauber

Im Nordosten Schleswig-Holsteins erstreckt sich die Ostsee als Fjord weit ins Binnenland bis nach Schleswig. An den Ufern der Schlei liegen Wiesen, idyllische kleine Orte und eine Welterbestätte.

Stand: 15.04.2024 | 15:03 Uhr | Expeditionen ins Tierreich

Blühende Rapsfelder an der Schlei © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Puzich

1 | 17 Die Schlei ist ein Seitenarm der Ostsee und besticht durch ihre schöne Landschaft. Viele Uferabschnitte sind unbebaut, einige Bereiche wie etwa die Schleimündung stehen unter Naturschutz.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Puzich

Dom St. Petri in Schleswig © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

2 | 17 Die größte Stadt an der Schlei ist Schleswig. Sie liegt am westlichen Ende des Fjords, etwa 40 Kilometer von der Ostsee entfernt. Der alte Dom St. Petri ist schon von Weitem zu sehen.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Das UNESCO-Welterbe Haithabu (Luftaufnahme). © NDR

3 | 17 Ganz in der Nähe - am gegenüberliegenden Ufer der Schlei - befindet sich ein historisch bedeutender Ort: die ehemalige Wikinger-Siedlung Haithabu.

© NDR

Ausstellung mit Schaukästen und Erläuterungen über Geweihe im Wikinger-Museums Haithabu. © NDR Foto: Kathrin Weber

4 | 17 Seit 2018 zählt die Stätte zum UNESCO-Welterbe. Ein Museum zeigt Ausgrabungsstücke und informiert über Leben, Kultur und Bedeutung der Wikinger und über die Siedlung Haithabu.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Ein als Wikinger gekleidetes Paar sitzt vor einem rekonstruierten Reetdachhaus im Außenbereich des Wikinger-Museums Haithabu. © NDR Foto: Kathrin Weber

5 | 17 Im Freigelände dokumentieren einige rekonstruierte Häuser den Alltag und die Kultur der Nordmänner.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Reetdachkaten an der Schlei. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

6 | 17 Lindaunis, Sieseby, Broderby: Kleine idyllische Orte mit reetgedeckten Häusern sind typisch für die Schleiregion. In vielen befinden sich Cafés, Restaurants oder Ferienwohnungen.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Die Kirche in Arnis. © NDR Foto: Lukas Knauer

7 | 17 Die kleinste Stadt, nicht nur an der Schlei, sondern in ganz Deutschland, ist Arnis. In dem Ort, der auf einer Halbinsel liegt, leben nur knapp 300 Menschen. Die Schifferkirche stammt aus dem 17. Jahrhundert.

© NDR, Foto: Lukas Knauer

Windmühle Amanda in Kappeln an der Schlei © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Henrik Matzen

8 | 17 Auch die Windmühle Amanda hält einen Rekord. Mit acht Stockwerken und 30 Metern Höhe ist sie die größte Holländermühle in Schleswig-Holstein.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Henrik Matzen

Blick auf den Hafen von Kappeln an der Schlei. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

9 | 17 Die Mühle steht in Kappeln, einem der größeren Schlei-Städtchen. Hier finden Touristen zahlreiche Angebote, etwa Rundfahrten auf dem Wasser oder einen Museumshafen.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Heringszäune in Kappeln an der Schlei © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

10 | 17 Eine Besonderheit in Kappeln ist der Heringszaun. Dort wird noch immer nach alter Tradition Fisch gefangen. Der Zaun ist der letzte noch erhaltene von einst etwa 40 an der Schlei.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Die Fähre "Missunde" setzt über die Schlei über. © imago images/Panthermedia

11 | 17 Feste Brücken über die Schlei gibt es übrigens nicht. Wer an das andere Ufer will, muss wie in Missunde mit der Fähre fahren.

© imago images/Panthermedia

Geöffnete Klappbrücke in Kappeln über der Schlei. © Werner Wegner Foto: Werner Wegner

12 | 17 Alternativ kann man eine der Klappbrücken benutzen, etwa in Kappeln.

© Werner Wegner, Foto: Werner Wegner

Zwei Radfahrer fahren durch ein blühendes Rapsfeld an der Schlei. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

13 | 17 Viel Natur und zahlreiche Radwege: Da lohnt es sich, die Region mit dem Fahrrad zu entdecken - auf einer der ausgeschilderten Routen, auch zu speziellen Themen wie Kirchen oder Wikinger.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Ein Segelboot auf der Schlei. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

14 | 17 Für Wassersportler ist die Schlei ebenfalls ein gutes Revier. Die meisten Orte verfügen über einen Hafen.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Bootssteg an der Schlei in Karschau bei Arnis © fotolia.com Foto: aro49

15 | 17 Kleinere Orte wie Karschau bei Arnis bieten zumindest einen Bootssteg.

© fotolia.com, Foto: aro49

Wolken spiegeln sich im Wasser der Schlei bei Lindaunis. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

16 | 17 Wer bei gutem Wetter unterwegs ist und etwas Glück hat, kann vom Wasser aus ganz besondere Momente genießen.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Die Angelner Dampfeisenbahn in Fahrt. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

17 | 17 Ein Erlebnis ist auch ein Ausflug mit der historischen Angelner Dampfeisenbahn. Sie fährt in den Sommermonaten regelmäßig von Kappeln nach Süderbrarup.

© Ostseefjord Schlei GmbH, Foto: Matzen

Die Schlei: Der lange Fjord an der Ostsee
Expeditionen ins Tierreich

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 26.07.2023 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/flensburg_schlei/So-schoen-ist-es-an-der-Schlei,schlei183.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk