Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Spaziergang durch den Loki-Schmidt-Garten in Hamburg

Wiesen, Bäume und viele schön gestaltete Beete: Wer durch den Botanischen Garten in Hamburg-Klein Flottbek spaziert, erlebt ein wahres Fest der Sinne.

Sendedatum: 13.04.2024 | 18:00 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Ziergräser und satte grüne Büsche am Rand eines Weges im Botanischen Garten. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 23 Üppiges Grün, Wiesen, schön gestaltete Beete - im Loki Schmidt Garten in Klein Flottbek können Besucher nicht nur entspannen und genießen, sondern bekommen auch Anregungen für die Gestaltung des eigenen Gartens.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Skulptur des Künstlers Waldemar Otto steht am Eingang des Loki Schmidt Gartens. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 23 Los geht es aber zunächst mit einer Mahnung: Vor dem Eingang steht seit 1982 eine Skulptur des Künstlers Waldemar Otto. Sie trägt den Titel "Adam plündert sein Paradies" und steht sinnbildlich für den Umgang des Menschen mit der Natur.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Weg im Botanischen Garten führt an üppig bepflanzten Beeten vorbei. © NDR Foto: Anja Deuble

3 | 23 Dieser Rundgang in Bildern führt im Uhrzeigersinn durch den Garten, der in die Bereiche "Pflanze und Mensch", "Pflanzen-System" und "Pflanzen-Geografie" unterteilt ist.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Büste von Loki Schmidt des Künstlers Manfred Silhe-Wissel steht am Eingang des Gartens. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 23 Eine Büste in der Nähe des Eingangs erinnert an Loki Schmidt. Sie setzte sich jahrzehntelang für den Schutz bedrohter Pflanzen ein. Deshalb ist der Garten seit Oktober 2012 nach ihr benannt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Bambus-Allee im Botanischen Garten Hamburg. © NDR Foto: Kathrin Weber

5 | 23 Welch ein Anblick! Beim Gang durch die dichte Bambusallee kommen Urlaubsgefühle auf - mitten in Hamburg.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick durch Bambus auf einen kleinen See im Botanischen Garten Hamburg. © NDR Foto: Kathrin Weber

6 | 23 Der Bambusgarten ist zu jeder Jahreszeit reizvoll, denn die Pflanze ist ganzjährig grün. Im Herbst wirkt die Kombination mit bunt gefärbtem Laub besonders schön.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Ein Weg führt zu einem blauen Haus und zu einem Gewächshaus. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 23 Das Loki Schmidt Haus im Botanischen Garten ist ebenfalls der engagierten Hobby-Botanikerin gewidmet. Die Ausstellung des Museums im blauen Kubus wird derzeit neu konzipiert.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Weg führt zu einem blauen Haus und zu einem Gewächshaus. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 23 Auf dem Weg zum Duft- und Tastgarten buhlen die südafrikanische Distel und der kleinblütige Fingerhut um Aufmerksamkeit: Die Fülle und Vielzahl an Pflanzen sind scheinbar unendlich.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Holzdidaktum mit unterschiedlichen Holzformen steht im Duft- und Tastgarten. © NDR Foto: Anja Deuble

9 | 23 Wie fühlt sich eine Birke oder eine Eiche an? Am "Holzdidaktum" können Besucher erfahren und erfühlen, welches Holz wie aussieht und welche Oberflächenstruktur es hat.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein großes Holzkreuz steht in einem Beet. © NDR Foto: Anja Deuble

10 | 23 Der Bibelgarten, angelegt 1979, gehört zum Bereich "Pflanze und Mensch" und widmet sich den Pflanzen, die in der biblischen Welt eine Bedeutung haben.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Sitzgruppe aus Holz steht im Nutzgarten neben Bäumen in Kübeln. © NDR Foto: Anja Deuble

11 | 23 Immer wieder laden Sitzmöglichkeiten zu kleinen Pausen ein, hier im Nutzgarten kann man dem Summen der Bienen zuhören, die sich an den vielen Kräutern und Pflanzen laben.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Cleveland-Salbei blüht im Nutzgarten. © NDR Foto: Anja Deuble

12 | 23 Dass Kräuter äußerst dekorativ sein können, beweist diese Salbeiart. Der Cleveland-Salbei ("Allen Chickering") ist in Kalifornien und Mexiko beheimatet.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Ente liegt auf einem Holzsteg am See neben einer Bank. © NDR Foto: Anja Deuble

13 | 23 "Still ruht der See, die Vöglein schlafen...", eine kleine Idylle am Rande des Sees, der inmitten des Parks angelegt wurde.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Angelegte Beete mit Woll-Ziest und üppigem Grün. © NDR Foto: Anja Deuble

14 | 23 Die unterschiedlich angelegten Wege sind eine Augenweide. Hier begrenzt der graue krautige Woll-Ziest aus dem Kaukasus-Raum die verschiedenen Koniferen in den Beeten.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein geometrisch angelegter Garten mit Heilkräutern und Nutzpflanzen. © NDR Foto: Anja Deuble

15 | 23 Im geometrisch angelegten Apothekergarten finden sich Arzneipflanzen. Sie sind nach ihren Anwendungsbereichen sortiert, wie etwa Linderung bei Schmerzen, Verdauungsproblemen oder Herzerkrankungen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Angelegte Beete mit Buchsbaumhecken vor einem kleinen Bauernhaus mit Reetdach. © NDR Foto: Anja Deuble

16 | 23 Der Rundgang führt auch zu einem klassischen Bauerngarten: Buchsbaumhecken umgrenzen hier geometrisch angelegte Blumenbeete sowie Gemüse- und Kräuterflächen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine graue Holzbrücke führt über einen See im japanischen Garten. © NDR Foto: Anja Deuble

17 | 23 Aufgeräumt und geometrisch präsentiert sich der Bereich Japan. Eine graue Holzbrücke führt über einen angelegten Teich, die Bepflanzung ist sorgfältig geordnet.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein angelegter Teich mit üppig bewachsenen Beeten. © NDR Foto: Anja Deuble

18 | 23 Etwas "wilder" geht es im Bereich Europa zu: Hier wachsen Farne, Funkien und Sträucher an einem angelegten Teich.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine kleine Treppe aus schwarzen Steinplatten führt auf eine kleine Anhöhe. © NDR Foto: Anja Deuble

19 | 23 Vom Hauptweg, der um den Park herumführt, zweigen immer wieder kleine Wege ab: Hier kann man über eine Steintreppe auf eine Anhöhe gehen und in den Bereich Nordamerika schauen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Amerikanische Mammutbäume im Botanischen Garten. © NDR Foto: Anja Deuble

20 | 23 Mammutbäume aus Amerika können bis zu 100 Meter hoch wachsen und unglaubliche 1.500 Jahre alt werden - wir kommen dann später noch einmal wieder!

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zwei Glaspyramiden stehen im Wüstengarten. © NDR Foto: Anja Deuble

21 | 23 Im Wüstengarten stehen zwei blaue Glaspyramiden - ein Geschenk der Vereinigten Arabischen Emirate. In ihrem Inneren zeigen kleine Ausstellungen das Leben in der Wüste und die Besonderheiten dieser Landschaft.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Buchweizen- und Leinpflanzen im Nutzpflanzenbereich. © NDR Foto: Anja Deuble

22 | 23 Buchweizen- und Leinpflanzen sind alte Kulturpflanzen, die wieder neu entdeckt werden und nicht allen bekannt sind. Sie stehen im Nutzpflanzenbereich, wo der Rundgang endet.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Holzhaus im Loki Schmidt Garten ist das Zuhause der Grünen Schule. © NDR Foto: Anja Deuble

23 | 23 Die Grüne Schule im Loki Schmidt Garten bietet für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen Unterricht zu Themen wie Arten im Klimawandel, Darwins Garten oder Bäume in allen Jahreszeiten an.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Botanischer Garten Hamburg: Naturschätze aus aller Welt
Mit der Kamelien-Dame durch Hamburgs Grün
Grüne Oase: Der Loki-Schmidt-Garten in Klein-Flottbek
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 13.04.2024 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/Spaziergang-durch-den-Loki-Schmidt-Garten-in-Hamburg,botanischergartenhamburg105.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk