Fenchel lecker zubereiten
In Südeuropa ist Fenchel fester Bestandteil der gesunden mediterranen Küche. Bei uns kommt er nicht ganz so häufig auf den Tisch und das ist schade, denn Fenchel ist nicht nur lecker, sondern auch kalorienarm und reich an Vitaminen. Und er schmeckt sowohl roh als auch gebraten oder überbacken.
In Deutschland hat Fenchel zwischen Juni und September Saison. In den anderen Monaten kommt er aus Mittelmeerländern wie Italien und Spanien in den Handel. Ab Mai bis in den November hinein exportieren vor allem die Niederlande frischen Fenchel.
Fenchel schneiden und vorbereiten
Vor der Zubereitung den Fenchel zunächst putzen. Nach dem Waschen erst das Kraut entfernen und beiseitelegen - es schmeckt sehr würzig und ist ideal zum Garnieren. Nun den Wurzelansatz und die Stiele sowie eventuelle bräunliche oder trockene Stellen abschneiden. Anschließend die Knolle am besten halbieren und den Strunk herausschneiden. Danach in Spalten oder nach Belieben kleinere Stücke schneiden.
Fenchel als Rohkost, gebraten oder überbacken

Mit seinem intensiv süßlichen, leicht an Anis erinnernden Aroma schmeckt Fenchel sehr gut roh als Salat oder auch mit Dip. Er lässt sich aber ebenso dünsten oder in etwas Olivenöl oder Butter anbraten. Dazu kurz blanchieren und danach in der Pfanne etwas bräunen lassen. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer sowie etwas Zucker und Zitronensaft abschmecken. Sehr lecker ist Fenchel auch im Ofen gegart, beispielsweise auf dem Blech mit anderem Gemüse oder überbacken mit Feta oder einem anderen Käse als Auflauf. Das feine Gemüse passt besonders gut zu Fischgerichten.
In der italienischen Küche ist Fenchel zudem Bestandteil verschiedener Suppen und Eintöpfe sowie eine beliebte Zutat in Pastasoßen.
Fenchel einkaufen und lagern
Frische Fenchelknollen sollten beim Kauf schön weiß sein und weder trockene Stellen noch bräunliche Verfärbungen aufweisen. Das krautige Fenchelgrün sollte frisch aussehen. Zu Hause halten sich die Knollen im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu zwei Wochen. Angeschnittene Knollen sollten zügig verbraucht werden, weil sie schnell an Aroma verlieren.
Fenchelsaat und Fencheltee
Fenchel ist sehr gesund: Er enthält etwa doppelt so viel Vitamin C wie etwa Orangen. Besonders wertvoll sind Fenchel-Samen. Sie sind reich an ätherischen Ölen und schmecken sowohl aufgegossen als Tee als auch als Gewürz. Die kleinen Samen werden beispielsweise zum Würzen von Salami oder Fischgerichten, aber auch deftigen Fleischgerichten wie Schweinebraten verwendet.
Als Tee lindern die Samen Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen und wirken entzündungshemmend. Fencheltee wirkt zudem schleimlösend und kann daher Erkältungsbeschwerden lindern. Bei stillenden Müttern kann er die Milchbildung fördern.
