Anzeichen der entzündlichen Hautkrankheit Lichen ruber oder Knötchenflechte sind erhabene Knötchen der Haut, mögliche Kahlstellen auf dem Kopf und im Mund weißliche, netzartige Strukturen.
Stand: 28.01.2025 | 19:00 Uhr
1 | 5 Lichen ruber tritt häufig an den Beugeseiten der Handgelenke auf.
© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner
2 | 5 Auch die Fingernägel können von Lichen ruber planus betroffen sein.
© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner
3 | 5 Auf der Mundschleimhaut, vor allem an den Wangen, zeigen sich bei Lichen ruber mucosae oft weißliche Strukturen, die schon mit bloßem Auge zu erkennen sind.
© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner
4 | 5 Die Papeln betroffener Hautstellen können sich zu flächigen, zusammenhängenden Arealen ausweiten.
© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner
5 | 5 Auf der Kopfhaut können durch Lichen ruber pilaris Haarfolikel zerstört werden. Die Folge sind bleibende Kahlstellen.
© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner