Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
ARD Gesund
  • Krankheiten A-Z
  • Rezepte
  • Ernährung

Knötchenflechte: Bilder der Erkrankung

Anzeichen der entzündlichen Hautkrankheit Lichen ruber oder Knötchenflechte sind erhabene Knötchen der Haut, mögliche Kahlstellen auf dem Kopf und im Mund weißliche, netzartige Strukturen.

Stand: 28.01.2025 | 19:00 Uhr

Durch die Hautkrankheit Lichen ruber hervorgerufene Hautknötchen © Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München Foto: Carla Lingner

1 | 5 Lichen ruber tritt häufig an den Beugeseiten der Handgelenke auf.

© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner

Befällt die Hautkrankheit Lichen ruber planus die Nägel, bilden die oft eine typische weiße Längsriffelung aus. © Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München Foto: Carla Lingner

2 | 5 Auch die Fingernägel können von Lichen ruber planus betroffen sein.

© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner

Durch die Hautkrankheit Lichen ruber auf der Mundschleimhaut hervorgerufene weiße, netzartige Strukturen © Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München Foto: Carla Lingner

3 | 5 Auf der Mundschleimhaut, vor allem an den Wangen, zeigen sich bei Lichen ruber mucosae oft weißliche Strukturen, die schon mit bloßem Auge zu erkennen sind.

© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner

Zu einer größeren, zusammenhängenden Fläche gewordene Hautknötchen auf einem Handrücken, hervorgerufen durch die Hautkrankheit Lichen ruber © Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München Foto: Carla Lingner

4 | 5 Die Papeln betroffener Hautstellen können sich zu flächigen, zusammenhängenden Arealen ausweiten.

© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner

Durch die Hautkrankheit Lichen ruber pilaris hervorgerufene bleibende Kahlstellen der Kopfhaut. © Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München Foto: Carla Lingner

5 | 5 Auf der Kopfhaut können durch Lichen ruber pilaris Haarfolikel zerstört werden. Die Folge sind bleibende Kahlstellen.

© Klinik für Dermatologie, Ludwig Maximilians Universität München, Foto: Carla Lingner

Lichen ruber oder Knötchenflechte: Diagnose und Therapie

Dieses Thema im Programm:

ARD Gesund | 28.01.2025 | 19:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/krankheiten/Knoetchenflechte-Bilder-der-Erkrankung,lichenruber104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR.de

  • Homepage NDR.de
  • NDR Info
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hamburg
  • Sport
  • Ratgeber
  • NDR Kultur
  • Geschichte
  • NDR Fernsehen
  • NDR Radioprogramme
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk