Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
ARD Gesund
  • Krankheiten A-Z
  • Rezepte
  • Ernährung

Pilze im Vergleich: Giftig oder essbar?

Fast jeder essbare Pilz hat einen giftigen Doppelgänger. An bestimmten Merkmalen lassen sie sich aber zuverlässig unterscheiden. Tipps für Sammler.

Stand: 22.09.2020 | 08:37 Uhr

Fliegenpilz © fotolia.com Foto: rangizzz

1 | 7 Der Fliegenpilz ist eindeutig ein Giftpilz. Bei anderen Pilzsorten ist die Unterscheidung zwischen giftig und essbar nicht immer so einfach.

© fotolia.com, Foto: rangizzz

Perlpilz. © NDR Foto: Andreas Rabe

2 | 7 So hat beispielsweise der Perlpilz, der vor allem in Sachsen vorkommt, einen giftigen Doppelgänger.

© NDR, Foto: Andreas Rabe

Pantherpilz. © NDR Foto: Andreas Rabe

3 | 7 Der giftigen Pantherpilz sieht dem Perlpilz sehr ähnlich. Allerdings wächst der Pantherpilz vor allem in Norddeutschland.

© NDR, Foto: Andreas Rabe

Echter Wiesenchampignon. © NDR Foto: Lothar Hartge, Lengede.

4 | 7 Beim essbaren Wiesenchampignon sollte man unbedingt auf die Lamellen achten. Sie sollten bräunlich-rötlich sein.

© NDR, Foto: Lothar Hartge, Lengede.

Grüner Knollenblätterpilz © dpa/zb Foto: Bernd Wüstneck

5 | 7 Der giftige Knollenblätterpilz dagegen hat weiße Lamellen und unten eine deutlich abgesetzte Knolle.

© dpa/zb, Foto: Bernd Wüstneck

Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis

6 | 7 Das essbare Stockschwämmchen ist von seinem hochgiftigen Doppelgänger vor allem am Geruch zu unterscheiden. Das Stockschwämmchen riecht angenehm nussig und würzig.

Gift-Häubling © Eric Steinert

7 | 7 Der Gifthäubling dagegen riecht muffig, ein wenig nach verfaulendem Holz. Eine Verwechslung der beiden Pilze kann tödlich enden, deshalb im Zweifelsfall den Pilz lieber stehen lassen.

© Eric Steinert

Pilzvergiftung: Symptome erkennen, schnell handeln

Dieses Thema im Programm:

Visite | 22.09.2020 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Pilze-im-Vergleich-Giftig-oder-essbar,pilze674.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR.de

  • Homepage NDR.de
  • NDR Info
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hamburg
  • Sport
  • Ratgeber
  • NDR Kultur
  • Geschichte
  • NDR Fernsehen
  • NDR Radioprogramme
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk