Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Dornige Blühwunder: So vielfältig sind Kakteen

Seeigelkaktus, Schlumbergera, "Die Königin der Nacht": Schon die Namen vieler Kakteen sind außergewöhnlich. Besonders attraktiv sehen sie aus, wenn sie blühen. Ein Überblick verschiedener Arten.

Stand: 02.12.2022 | 16:09 Uhr | Weltbilder

Verschiedene kleine Kakteen in Töpfen. © fotolia Foto: Stefan Körber

1 | 12 Kakteen gibt es in vielen verschiedenen Formen. Viele sind eher unauffällig, doch wenn sie blühen, sehen die dornigen Sukkulenten faszinierend aus.

© fotolia, Foto: Stefan Körber

Ein blühender Weihnachtskaktus (Schlumbergera) im Topf © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

2 | 12 So auch der Weihnachtskaktus (Schlumbergera): Die meiste Zeit des Jahres sieht er eher unspektakulär aus. Doch im Winter zeigt er seine hübschen Blüten.

© picture alliance / dpa Themendienst, Foto: Andrea Warnecke

Blüten an einem Weihnachtskaktus in Nahaufnahme. © fotolia Foto: LianeM

3 | 12 Voraussetzung für die Blüte: keine Heizungswärme von unten, ab September bei 17 bis 20 Grad aufstellen und weniger gießen. Zeigen sich Knospen, kann wieder mehr Wasser gegeben werden.

© fotolia, Foto: LianeM

Blühender Seeigelkaktus © fotolia Foto: Rebel

4 | 12 Der Seeigelkaktus (Echinopsis) sollte sonnig stehen, im Sommer kann er nach draußen. Während der Winterruhe benötigt er niedrige Temperaturen, damit sich im Sommer Blüten bilden. Während der Blütephase kräftig gießen, aber Staunässe vermeiden.

© fotolia, Foto: Rebel

Mehrere Goldkugelkakteen © fotolia Foto: Jutta Adam

5 | 12 Der Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii) stammt aus Mexiko und zählt bei uns zu den verbreitetsten Kakteen. Er benötigt viel Sonne. Überwinterung möglichst hell bei niedrigen Temperaturen im Haus.

© fotolia, Foto: Jutta Adam

Säulenkakteen © fotolia Foto: etfoto

6 | 12 In freier Natur kann ein Säulenkaktus (Cereus) bis zu 15 Meter hoch werden, als Zimmerpflanze erreicht er diese Höhe natürlich nicht, kann aber zu stattlicher Größe gelangen. Seine trichterförmigen Blüten öffnet er nur nachts. Überwintern sollte die Pflanze bei acht bis zehn Grad, steht sie wärmer, benötigt sie etwa einmal im Monat ein wenig Wasser.

© fotolia, Foto: etfoto

Blühender Notokaktus © fotolia Foto: gerald

7 | 12 Der Notokaktus liebt einen sonnigen Standort, im Sommer sollte die Pflanze nach draußen gestellt werden. Sie überwintert am besten kühl bei höchstens zwölf Grad und wird in dieser Phase ganz selten ein wenig gegossen.

© fotolia, Foto: gerald

Blüte der Königin der Nacht - Kaktus des Jahres 2009 © picture-alliance / ZB Foto: Wolfgang Thieme

8 | 12 "Die Königin der Nacht" (Selenicereus grandiflorus) blüht einmal im Jahr für wenige Stunden - und zwar nachts. Grund: In ihrer Heimat (Mexiko, Kuba, Jamaika, Westindische Inseln) würde die Sonne die Blüten verbrennen. Der Duft der Blüten ist süßlich. Wird die Winterruhe eingehalten, blüht der Kaktus im Sommer.

© picture-alliance / ZB, Foto: Wolfgang Thieme

Ein blühender peruanischer Stangenkaktus. © imago images/Ardea

9 | 12 Auch der Peruanische Stangenkaktus (Echinopsis peruviana) bildet wunderschöne trichterförmige weiße Blüten. Sie öffnen sich nachts und duften.

© imago images/Ardea

Ein großer Feigenkaktus. © Colourbox Foto: Brillianata

10 | 12 Der Feigenkaktus (Opuntia) benötigt einen hellen Standort. In den Sommermonaten kann er draußen stehen und sollte ausreichend gewässert werden.

© Colourbox, Foto: Brillianata

Schwarzbraundorniger Feigenkaktus mit gelben Blüten © xblickwinkel/F.xHeckerx

11 | 12 Während der Ruhephase im Herbst und Winter sollte er bei Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad überwintern und gerade so viel gegossen werden, dass er nicht schrumpelt.

© xblickwinkel/F.xHeckerx

Sukkulenten © Colourbox Foto: bugning

12 | 12 Sehr hübsch sehen Kakteen übrigens aus, wenn man verschiedene Sorten in einer Schale arrangiert. Dabei darauf achten, dass die Pflanzen ähnliche Bedürfnisse in Bezug auf Standort und Temperatur haben.

© Colourbox, Foto: bugning

Zurück zum Artikel
Kakteen richtig pflegen, gießen und zum Blühen bringen
Weihnachtskaktus pflegen: Schöne Blütenpracht im Winter
Sukkulenten vermehren, gießen und pflegen
Weltbilder

Dieses Thema im Programm:

Weltbilder | 26.04.2022 | 23:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Dornige-Bluehwunder-So-vielfaeltig-sind-Kakteen,kakteen130.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk