Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Stecklinge schneiden und pflanzen

Stand: 02.08.2023 | 12:41 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Peter Rasch schneidet Triebe eines Oleanders ab. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 11 Blütensträucher wie Oleander, Flieder oder Deutzien lassen sich mit Stecklingen ganz einfach vermehren. Dafür einfach einen jungen Trieb der Pflanze abschneiden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Steckling neben einer Gartenschere © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 11 Die Stecklinge anschließend auf eine Länge von etwa zehn Zentimetern kürzen. Entfernen Sie alle großen Blätter, damit nicht so viel Wasser verdunsten kann.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Auf einer Rolle aus Moos liegen verschiedene Pflanzenstecklinge © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 11 Wer wenig Arbeit haben will, kann mit einer Stecklingsrolle dafür sorgen, dass die Triebe gleichmäßig mit Wasser versorgt werden. Einfach nasses Moos auf ein Stück Vlies legen, einen oder mehrere Stecklinge hineinlegen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Auf einer Rolle aus Moos liegen verschiedene Pflanzenstecklinge © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 11 Das Ganze zusammenrollen und mit einem Band fixieren. Nicht zu eng schnüren, damit das Paket das Wasser gut aufsaugen kann.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Stecklingsrolle steht in einer mit Wasser gefüllten Schale © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 11 Die Rolle in eine mit Wasser gefüllte Schale stellen und an einem schattigen Ort aufbewahren, bis sich Wurzeln gebildet haben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Auf weißem Styropor wurde mit einem roten Stift der Umriss eines Seerosenblattes gemalt. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 11 Eine Variante ist ein Seerosenblatt aus bemaltem Styropor. Dafür eine Form vorzeichnen, ausschneiden und Löcher in die Platte bohren. Die Stecklinge hineinstecken und das Ganze in einen Teich oder in eine Wasserschale setzen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Drei Eimer mit Erde stehen im Garten. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 11 Stecklinge wachsen am besten in nährstoffarmer Anzuchterde. Diese kann auch selbst hergestellt werden: Einfach Sand und Blumenerde im Verhältnis 1:1 vermischen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Stecklinge in Blumentöpfen

8 | 11 Die kleinen Stecklinge kommen nun in den vorbereiteten Boden. Die Erfolgsaussichten erhöhen sich, wenn man die Stecklinge vorher mit Bewurzelungspulver bearbeitet.

Stecklinge in Blumentöpfen

9 | 11 Nach dem Einpflanzen die Stecklinge gut angießen.

Ein selbst gebautes Mini-Gewächshaus aus Folie und Draht

10 | 11 Ein Mini-Gewächshaus aus Folie und stabilem Draht hilft den kleinen Pflänzchen beim Anwachsen. Das Gewächshaus sollte nicht in der prallen Sonne stehen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 30 Grad.

Oleanderzweige in einem mit Aluminiumfohle umwickelten Glas

11 | 11 Mediterrane Pflanzen wie Oleander und Lavendel kann man noch einfacher ziehen: Den Steckling abschneiden und die unteren Blätter sowie Blüten entfernen. Die Stecklinge in ein mit Aluminiumfolie umwickeltes Glas mit Wasser stecken. Nach sechs bis zehn Wochen können sie ausgepflanzt werden.

Zurück zum Artikel
Gartenpflanzen im Sommer mit Stecklingen vermehren
Kräuter durch Stecklinge vermehren
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Die Zarten im Garten | 12.08.2022 | 05:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Stecklinge-schneiden-und-pflanzen,vermehrung101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk