Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Diese Pflanzen fühlen sich auch im Schatten wohl

Ob niedrige Bodendecker oder große Staude: Viele Pflanzen mögen auch schattige oder halbschattige Standorte. Eine Auswahl.

Stand: 27.03.2023 | 12:42 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Die Blüten des Tränenden Herzens in einer Nahaufnahme. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 15 Das Tränende Herz ist mit seinen ungewöhnlichen Blüten ein Hingucker im Schattengarten. Die Staude blüht ungefähr von Mai bis August. Volle Sonne mag das Tränende Herz, das auch gut für den Balkon geeignet ist, nicht.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Hortensien vor einer Hauswand mit Fenster © picture-alliance/OKAPIA KG Foto: Hans Reinhard

2 | 15 Hortensien gibt es in vielen Farben. Sie gedeihen auch in Kübeln und eignen sich deshalb auch für Balkone. Schatten oder Halbschatten ist für Hortensien kein Problem, allerdings brauchen sie viel Wasser.

© picture-alliance/OKAPIA KG, Foto: Hans Reinhard

Eine lila blühende Astilbe © imago images / blickwinkel

3 | 15 Ein Blickfang für schattige Gartenplätze ist die Astilbe oder Prachtspiere. Je nach Sorte blüht sie ab Juni bis September in Rosa, Lila oder Weiß. Wichtig: Astilben müssen regelmäßig gegossen werden.

© imago images / blickwinkel

Rot blühendes Schaublatt © picture alliance/Bildagentur-online Foto: Bildagentur-online/Mueller-McPho

4 | 15 Das Schaublatt - botanisch Rodgersia - beeindruckt mit großen, dekorativen Blättern. Im Juli und August bilden sich rispenförmige Blütenstände. Am liebsten mag die große Staude schattige, feuchte und windgeschützte Standorte.

© picture alliance/Bildagentur-online, Foto: Bildagentur-online/Mueller-McPho

Balkan-Storchschnabel © imago/Leemage

5 | 15 Balkan-Storchschnabel ist eine anspruchslose Staude, die sich auch gut als Bodendecker eignet. Die Sorten "Czakor", "Spessart" und "Ingwersen" gedeihen besonders gut an halbschattigen und schattigen Standorten.

© imago/Leemage

Mandelwolfsmilch © imago/blickwinkel

6 | 15 Mandelwolfsmilch blüht im Frühling in frischem Limonengrün. Das rote Laub schenkt Schattenplätzen einen warmen Farbton. Die Staude wird nicht zurückgeschnitten. Bei älteren Pflanzen genügt es, die verblühten Stängel abzutrennen.

© imago/blickwinkel

Ein blühender Steinsame. © imago Foto: Manfred Ruckszio

7 | 15 Der Steinsame ist ein idealer Bodendecker, der gut unter Flieder, Felsenbirne, Wacholder und Kiefer wächst. Er duldet keine anderen Stauden in seiner Nähe und kann alle paar Jahre etwas zurückgeschnitten werden. Er blüht im Frühsommer.

© imago, Foto: Manfred Ruckszio

Blau blühendes Hainveilchen © imago images / blickwinkel

8 | 15 Veilchen gehören ebenfalls zu den Bodendeckern, die auch im Schatten unter hohen Bäumen gut zurechtkommen.

© imago images / blickwinkel

Rosafarbene Herbstanemone © picture alliance / blickwinkel Foto: W. Layer

9 | 15 Die Herbstanemone blüht - wie der Name bereits sagt - im Spätsommer und Herbst. Sie fühlt sich im Halbschatten besonders wohl, mag aber auch sonnige Standorte, solange es dort relativ feucht ist. Auf windgeschützten Balkonen ist die Pflanze ein hübscher Blickfang.

© picture alliance / blickwinkel, Foto: W. Layer

Eine blühende Fuchsie in Nahaufnahme. © imago/blickwinkel

10 | 15 Ideal für schattige oder halbschattig Balkone oder Eingangsbereiche ist die Fuchsie. Sie braucht viel Wasser und hat eine besonders lange Blütezeit, die von Mai bis in den September reicht.

© imago/blickwinkel

Elfenblume © imago images Foto: Liedle

11 | 15 Die zarte Elfenblume ist sehr pflegeleicht. Sie kommt mit Schatten und Trockenheit gut zurecht. Elfenblumen gibt es in großer Auswahl mit gelben, rosafarbigen oder roten Blüten. Sie zeigen sich im Frühjahr ab April. Einige Sorten sind auch im Winter grün.

© imago images, Foto: Liedle

Dunkelgrüne und grün-weiße Funkien sowie gelbblühender Frauenmantel in einem Beet. © NDR Foto: Anja Deuble

12 | 15 Anspruchslos und dekorativ ist die Funkie. Es gibt sie in Hunderten verschiedenen Formen, mit panaschierten Blättern, groß oder klein. Im Hochsommer bilden sich an langen Stielen lilafarbige, glöckchenartige Blüten. Am wohlsten fühlen sich Funkien an schattigen oder halbschattigen, feuchten Standorten.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blühender Waldmeister am Waldboden © NDR Foto: Christine Raczka

13 | 15 Unter Bäumen fühlt sich auch Waldmeister wohl. Im Frühling bilden seine zarten Blüten einen wunderschönen blühenden Teppich. Wer Waldmeister in der Küche verwenden möchte, sollte die Blätter bereits kurz vor der Blütezeit ernten.

© NDR, Foto: Christine Raczka

Maiglöckchen-Blüten © picture-alliance/Hippocampus Bildarchiv Foto: Frank Teigler

14 | 15 Auf keinen Fall sollte man Bärlauch in die Nähe von Maiglöckchen pflanzen, denn vor der Blüte sehen sich beide Pflanzen sehr ähnlich. An seinem intensiven Knoblauchgeruch lässt sich der Bärlauch aber gut vom giftigen Maiglöckchen unterscheiden. Beiden gemeinsam ist, dass sie schattige Plätzchen mögen und vor allem während der Blütezeit sehr hübsch aussehen.

© picture-alliance/Hippocampus Bildarchiv, Foto: Frank Teigler

Blühender Fingerhut in einem Beet voller Rosen in einem Park. © NDR Foto: Anja Deuble

15 | 15 Sehr dekorativ, aber ebenfalls giftig ist der Fingerhut. Er mag feuchte Standorte, die auch verschattet sein dürfen. Nach der Blüte die Blütenstände einfach stehen lassen. Dann bilden sich Samen, die sich selbst versäen und aus denen im nächsten Jahr wieder neue Pflanzen austreiben können.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zurück zum Artikel
Passende Pflanzen für den schattigen Garten
Balkon bepflanzen: Sommerblumen für Sonne und Schatten
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Garten: Alles Möhre, oder was?! | 18.08.2021 | 19:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Diese-Pflanzen-fuehlen-sich-im-Schatten-wohl,schattengarten120.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Oleander überwintern
  • Amaryllis pflegen
  • Weihnachtsstern-Pflege
  • Trauermücken bekämpfen
  • Vogelfutter selber machen
  • Orchideen pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk