Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Hortensien-Arten schneiden und pflegen

Es gibt zahlreiche Hortensien-Arten. Alle sind pflegeleicht und blühfreudig. Beim Rückschnitt gibt es aber Unterschiede und auch die Ansprüche an den Standort unterscheiden sich. Hortensien-Arten im Überblick.

Stand: 10.03.2025 | 15:37 Uhr | Rasch durch den Garten

Pinkfarbene Bauernhortensien © NDR Foto: Kathrin Weber

1 | 12 Die Bauernhortensie - auch bekannt unter den Bezeichnungen Gartenhortensie, Topfhortensie und Japanhortensie - ist die bekannteste Art. Sie bildet große ballförmige Blüten.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Detailaufnahme einer abgeblühten Hortensie im Regen © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 12 Da sich die Blütenansätze des kommenden Jahres bereits im Vorjahr an der Spitze der Triebe bilden, darf sie nicht stark zurückgeschnitten werden, wenn sie im folgenden Sommer blühen soll.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Ein Mann zupft an der vertrockneten Blüte einer Hortensie © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 12 Vertrocknete Blüten können im Winter ein reizvoller Kontrast im Garten sein. Im Frühling können erfrorene Triebe und alte Blüten entfernt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blaue Tellerhortensie im Arboretum in Ellerhoop. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 12 Tellerhortensien (auch Berghortensien) ähneln Bauernhortensien. Sie sind etwas kleiner und die Blüten bestehen aus zwei Teilen: den eher unscheinbaren inneren Blüten und einem Kranz mit sogenannten Scheinblüten.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blau blühende Tellerhortensie der Sorte Blue Bonnet. © imago Foto: Harald Lange

5 | 12 Tellerhortensien sollten nicht in der prallen Sonne stehen. Sie benötigen viel Wasser und sollten nicht stark zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr können erfrorene Triebe und alte Blüten entfernt werden.

© imago, Foto: Harald Lange

Weiß blühende Dolden einer Rispenhortensie © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

6 | 12 Die Rispenhortensie ist sehr winterhart und hat fliederähnliche Blüten. Sie wird etwa zwei Meter hoch und kann im Herbst oder zeitigen Frühjahr geschnitten werden. Das fördert die Blüte. Die Pflanze toleriert Trockenheit und verträgt Sonne und Halbschatten.

© picture alliance / dpa Themendienst, Foto: Andrea Warnecke

Blühende Eichenblättrige Hortensie © imago images / blickwinkel

7 | 12 Die Eichenblättrige Hortensie trägt weiße Blüten, die sich bei den meisten Sorten später rosa verfärben. Sie kommt mit Sonne, Halbschatten und Schatten zurecht und benötigt einen feuchten Standort ohne Staunässe. Die Pflanze kann im Frühjahr leicht zurückgeschnitten werden. In sehr kalten Regionen benötigt sie Frostschutz.

© imago images / blickwinkel

Blühende Samt-Hortensie © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

8 | 12 Die empfindliche Samthortensie zeichnet sich durch ihre behaarten Triebe und Blätter aus. Sie wird etwa zwei Meter hoch. Die Pflanze benötigt einen windgeschützten Standort im Schatten und viel Wasser. Der Boden sollte leicht sauer sein.

© picture alliance / dpa Themendienst, Foto: Andrea Warnecke

Blüte einer Samthortensie © NDR Foto: Kathrin Weber

9 | 12 Die Blüten werden bereits im Vorjahr gebildet, bei einem Rückschnitt fällt die Blüte aus.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Weiße Ballhortensie © picture alliance / Arco Images GmbH Foto: Layer, W.

10 | 12 Bis zu drei Meter hoch wird die Schneeballhortensie (auch Waldhortensie, Baumhortensie). Sie bevorzugt einen Standort im hellen Halbschatten. Im Gegensatz zu den meisten Arten kann sie im Frühjahr zurückgeschnitten werden, denn sie blüht am einjährigen Holz.

© picture alliance / Arco Images GmbH, Foto: Layer, W.

Eine Kletterhortensie rankt eine Mauer hoch © picture alliance/Bildagentur-online

11 | 12 Kletterhortensien können bis zu sieben Meter wachsen und sind auch für einen Standort mit West- oder Nordausrichtung geeignet. Sie klettern mithilfe ihrer Haftwurzeln auf rauem Untergrund.

© picture alliance/Bildagentur-online

Blühende Kletterhortensie © imago images / Hanke

12 | 12 Wie bei Bauernhortensien sollte im Frühjahr nur ein leichter Rückschnitt erfolgen.

© imago images / Hanke

Zurück zum Artikel
Hortensien schneiden: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Hortensien pflegen, pflanzen und überwintern
Rispenhortensie schneiden: So blüht sie üppig
Rispenhortensie pflanzen, schneiden und pflegen
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 05.05.2025 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Hortensien-Arten-schneiden-und-pflegen,hortensien167.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk