Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Eine kleine Wildblumenwiese im Rasen anlegen

Eine Wildblumeninsel im Garten kann für Auflockerung im Einheitsgrün des Rasens sorgen und bietet Insekten Nahrung. Es ist ganz einfach, dieses kleine Stück Wildnis anzulegen.

Stand: 02.06.2023 | 13:24 Uhr | Rasch durch den Garten

Eine Blumenwiese mit Kamille im Schulgarten im Hamburger Volkspark. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 14 Eine große Wildblumenwiese ist schön anzusehen. Für kleinere Gärten ist sie aber oft unpraktisch. Die Lösung: eine kleine Wildblumeninsel in der Rasenfläche.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Hand hält eine Packung Wildblumenwiesensamen. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 14 Beim Kauf der Samen unbedingt auf der Packungsgröße nachlesen, wie viel Saat enthalten ist. Der Inhalt reicht häufig für 40 oder 50 Quadratmeter.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann misst mittels eines Bandes eine kreisrunde Rasenfläche ab. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 14 Bei der Wahl des Standorts für eine Wildblumeninsel kann man strategisch vorgehen: Schwachstellen im bestehenden Rasen lassen sich so gekonnt kaschieren.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Hand misst mittels eines Bandes eine kreisrunde Rasenfläche ab. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 14 Einfach eine kreisrunde Fläche mittels einer Schnur, die im Mittelpunkt befestigt ist, und Kreidespray anzeichnen. Die Schnur bildet so den Radius der Blumenwiese.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann sticht mit einem Spaten eine kreisrunde Rasenfläche aus. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 14 Anschließend einfach die Umrisse mit dem Spaten sauber abstechen und den alten Rasen entfernen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann gräbt mit einem Spaten eine kreisrunde Rasenfläche um. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 14 Danach das Loch im Rasen einfach umgraben. Auf Dünger sollte man verzichten, denn Wildblumenwiesen brauchen magere, nährstoffarme Erde. Sollte dennoch Boden fehlen, lieber Sand untermischen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann harkt ein kreisrundes Beet. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 14 Die umgegrabene Fläche noch einmal harken und dann kann es auch schon ans Säen gehen. Im Handel gibt es unzählige Wildblumenmischungen. Diese sind meist an eine bestimmte Region angepasst.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Verschiedene Packungen mit Wildblumenwiesen-Samen. © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 14 Am besten gedeihen Arten, die in der jeweiligen Region heimisch sind. Statt Saat zu kaufen, kann man auch bei einem Spaziergang im Spätsommer Samenkapseln von wilden Blumen am Wegesrand sammeln und dazustreuen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Hand voller Wildblumensamen. © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 14 Zunächst sollte die Saat aber entsprechend der Anleitung auf der Packung dosiert und gleichmäßig auf der Fläche ausgebracht werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann harkt Samen in ein kreisrundes Beet. © NDR Foto: Udo Tanske

10 | 14 Die Samen können anschließend ruhig etwas tiefer eingeharkt werden, die Wildblumen kämpfen sich ans Licht.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Wildblumensamen auf Erde. © NDR Foto: Udo Tanske

11 | 14 Liegen die Samen nur locker oben auf, sind sie ein Leckerbissen für Vögel.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Schuhe mit angenagelten Brettern zum Verdichten von Boden. © NDR Foto: Udo Tanske

12 | 14 Schließlich heißt es noch verdichten. Für größere Flächen sollte man auf eine Walze zurückgreifen, bei einer kleinen Insel geht es aber auch mit einem pfiffigen Eigenbau.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Schuhe mit angenagelten Brettern zum Verdichten von Boden. © NDR Foto: Udo Tanske

13 | 14 Hierfür einfach zwei Bretter unter ein Paar ausrangierte Schuhe nageln und fertig sind die Planier-Treter.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann verdichtet Boden mit Schuhen, unter die Bretter genagelt sind. © NDR Foto: Udo Tanske

14 | 14 Anziehen, fest zubinden und stampfen, stampfen, stampfen. Viel Spaß beim Gärtnern!

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Wildblumenwiese anlegen und mähen
Eine Wildblumenwiese im Sommer mähen
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 05.06.2023 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Eine-kleine-Wildblumenwiese-im-Rasen-anlegen,wildblumenwiese100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk