Stand: 06.11.2024 | 11:55 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 13 Die Stechpalme, auch Ilex genannt, ist ein Klassiker in der Adventsdekoration. Auch im Garten sorgt sie für schöne rote Farbtupfer. Für Menschen sind die Beeren giftig, bei Gartenvögeln dagegen sehr beliebt.
© Fotolia, Foto: Valentino Cazzanti
2 | 13 Die Berberitze bildet nicht nur kleine, längliche Beeren, sie besitzt auch eine schöne Herbstfärbung. Die Sträucher bieten Gartenvögeln nicht nur Nahrung, sondern durch ihre Dornen zugleich ein geschütztes Plätzchen. Im Frühling blühen Berberitzen weiß und duften stark.
© Fotolia, Foto: Andrey Medvedev
3 | 13 Die leuchtend orangefarbigen Beeren des Sanddorns sind ein toller Hingucker im winterlichen Garten. Die vitaminreichen Früchte sind nicht nur bei Vögeln beliebt: Sie lassen sich hervorragend zu Marmelade, Likör und Desserts weiterverarbeiten. Achtung, beim Pflücken oder Schneiden der stacheligen Zweige sollte man stets Handschuhe tragen.
© imago images / imagebroker
4 | 13 Auch die Kornelkirsche lässt sich gut zu Marmelade oder Likör verarbeiten. Wer einen Teil der Früchte am Strauch lässt, hilft den Gartenvögeln. Die Kornelkirsche zählt zu den sogenannten Hartriegelgewächsen und sieht nicht nur im Herbst sehr dekorativ aus.
© Fotolia, Foto: Heike Rau
5 | 13 Die Eberesche ist wegen ihrer schönen roten Beeren, die bei heimischen Vögeln sehr beliebt sind, auch unter dem Namen Vogelbeere bekannt. Die Beeren bleiben im Winter sehr lange am Baum. Das freut auch einige heimische Säugetiere wie Siebenschläfer oder Haselmaus.
© imago images / Gottfried Czepluch
6 | 13 Wildrosen bilden nach ihrer Blüte schöne Hagebutten aus, die teilweise bis tief in den Winter an den Zweigen hängen bleiben. Dadurch bringen sie Farbe in den Garten und erfreuen zugleich unsere gefiederten Gartenbewohner.
© NDR, Foto: Anne Schönemann aus Stralsund
7 | 13 Im Frühjahr und Sommer gibt er sich eher unauffällig, im Herbst und Winter ist er mit seinen spektakulär violetten Früchten ein toller Blickfang: Noch steht der Liebesperlenstrauch, auch Schönfrucht genannt, eher selten in den Gärten. Lernfähige Vögel haben die Beeren aber bereits als Futterquelle entdeckt.
© NDR, Foto: Anja Deuble
8 | 13 Der Schneeball ist nach seinen schönen weißen Blütendolden benannt, die sich ab Juni zeigen. Doch auch im Herbst, wenn sich die Früchte bilden und sich der Strauch rot verfärbt, ist der Schneeball ein hübscher Blickfang. Er verträgt auch schattige Lagen und stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden.
© imago images / imagebroker
9 | 13 Der Weißdorn wächst je nach Schnitt als kleiner Baum oder Strauch und ist mit seinen weißen Blüten auch im Frühjahr sehr attraktiv. Die Früchte bleiben lange an den Zweigen hängen und sind so eine gute Nahrungsquelle für Vögel im Winter.
© Fotolia, Foto: Andrea Wilhelm
10 | 13 Die Beeren des Wacholders sind ebenfalls sehr beliebt bei Vögeln. Wichtig ist es, den heimischen und nicht den chinesischen Wacholder zu pflanzen, da nur ersterer ihnen als Nahrungsquelle dient. Zweige des immergrünen Strauchs eignen sich gut für die weihnachtliche Dekoration.
© fotolia, Foto: stefanholm
11 | 13 Die anspruchslose Felsenbirne wächst auch auf kargen Böden und kann bis zu vier Meter hoch werden. Im Frühjahr bildet sie sehr schöne weiße Blütendolden. Die Blätter sind beim Austrieb kupferrot, dann grün und im Herbst leuchtend gelb bis orangerot.
© Fotolia, Foto: inphotography 3
12 | 13 Die Schlehe, auch als Schwarzdorn bekannt, bildet im Herbst ihre bläulichen Früchte. Sie ist nicht nur für Vögel attraktiv: Ihre weißen Blüten ziehen im Frühling Bienen an, Schmetterlinge nutzen den Strauch zur Eiablage. Auch für Menschen ist die Schlehe interessant: Die Beeren lassen sich gut zu Marmeladen und Likör weiterverarbeiten.
© Fotolia, Foto: Berty
13 | 13 Schöner Nebeneffekt, wenn man beerentragende Sträucher Garten pflanzt: Aus einzelnen Zweigen lassen sich stimmungsvolle herbstliche oder weihnachtliche Dekorationen basteln.
© Colourbox, Foto: Neirfy