Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Obstbäume im Garten veredeln - so geht's

Wenn der Obstbaum nur wenig Früchte trägt oder die Sorte nicht schmeckt, kann man ihn mit einer anderen Sorte veredeln. Experte Peter Rasch zeigt, wie es gelingt.

Stand: 24.04.2024 | 15:24 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Werkzeug, das man zur Baumveredelung braucht, liegt auf einem Gartentisch. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 7 Zum Veredeln werden ein Veredelungsmesser oder ein Cuttermesser, eine Säge, ein paar Edelreiser, Veredelungsband, Desinfektionsmittel und biologischer Wundverschluss benötigt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Sogenannte Edelreiser zur Veredelung von Obstbäumen liegen auf einem Holztisch © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 7 Edelreiser sollten am besten im Winter geschnitten werden. Zur sofortigen Verarbeitung geht dies auch noch im April.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Jemand ritzt mit einem Messer in Baumrinde © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 7 Ist eine geeignete Stelle gefunden, den Ast mit scharfer Säge sauber absägen und anschließend an der gewünschten Stelle mit einem desinfizierten Messer etwa fünf Zentimeter längs scharf einritzen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Edelreis und ein abgesägter Ast © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 7 Dann die Edelreise bereithalten, ein kräftiges Auge aussuchen, auf der gegenüberliegenden Seite hinter dem Auge ansetzen und in einem Zug drei bis vier Zentimeter Länge schräg abschneiden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Gärtner löst vorsichtig die Rinde eines Astes, um den Baum zu veredeln. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 7 Die Schnittstelle hinterher nicht mehr anfassen. Nun die Rinde vorsichtig etwas anheben und den Edelreis mit dem Auge nach außen unter die Rinde schieben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Edelreiser werden an einem Ast mit Bast festgebunden © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 7 Mit Veredelungsband oder wie bei Gärtner Peter Rasch mit gewässertem Bast fest anbinden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein veredelter Baum an der "Schnittstellle" © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 7 Die Schnittstellen anschließend unbedingt mit einem biologischen Wundschutz versorgen. Ein gebogener Zweig über der Schnittstelle hilft, Vögel fernzuhalten.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Obstbäume veredeln und Lieblingssorte ernten
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 27.04.2024 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Obstbaeume-im-Garten-veredeln-so-gehts,obstbaumveredelung102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk