Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

So einfach ist der Gemüse-Anbau auf dem Balkon

Stand: 17.05.2024 | 17:02 Uhr | Rasch durch den Garten

Ein Kräuterbeet auf einem Balkon © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 10 Wie in einem "normalen" Garten ist das kleine Kräuterbeet zum Ausprobieren die einfachste Möglichkeit. Man kann die Kräuter einfach in einen Blumenkasten pflanzen und über das Balkongeländer hängen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch gießt Pflanzen auf einem sonnigen und luftigen Balkon © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 10 Die Pflanzen haben Luft und werden durch den Regen gegossen. Wenn es sehr warm ist, muss darauf geachtet werden, dass der Boden nicht austrocknet. Biologischer Kräuterdünger sorgt für Nährstoffe.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Gurkenpflanze © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 10 Auch Gemüse kann auf dem Balkon kultiviert werden. Von Tomaten, Gurken, Paprika über Sellerie, Möhren, Salat und Radieschen bis hin zur Süßkartoffel ist alles möglich.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch sät Radieschensamen aus © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 10 Radieschen sind ebenfalls robust und können von daher wie die Kräuter in einem Blumenkasten gepflanzt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zwei Pflanztaschen liegen auf einem Balkon © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 10 Was zunächst aussieht wie ein gewöhnlicher Einkaufsbeutel, ist eine sogenannte Pflanztasche. Diese gibt es in verschiedenen Abmessungen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Mit Pflanzenerde befüllte Pflanztasche © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 10 Solche Pflanztaschen eignen sich hervorragend für größere Gemüsesorten wie Möhren, Tomaten und Gurken. Sie kosten wenig und lassen sich zusammenfalten und platzsparend lagern.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch zeigt einen sogenannten Kartoffeltopf © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 10 Neben klassischen Kübeln gibt es für Kartoffeln spezielle Töpfe. Diese bestehen aus einem äußeren und einem inneren Teil, welcher mit Öffnungen versehen ist. So kann man die Kartoffeln ernten, ohne die Pflanze vorher zu entfernen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Süßkartoffelpflanze © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 10 Diese Kartoffeltöpfe eignen sich daher für jegliche Knollengewächse, zum Beispiel auch Süßkartoffeln. Für alle Gemüsesorten ist es empfehlenswert, Bio-Pflanzenerde zu nutzen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Tomatenpflanze © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 10 Die normale Blumenerde aus dem Bau- oder Supermarkt ist oftmals stark mit Kunstdünger versetzt. Die Pflanzen darin sind dann belastet und sollten nicht mehr gegessen werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Erdbeerpflanze © NDR Foto: Udo Tanske

10 | 10 Natürlich kann nicht nur Gemüse angepflanzt werden. Auch Früchte wie zum Beispiel Erdbeeren sind möglich. Ideal für jedwede Art der Kultivierung ist ein sonniger, luftiger Balkon.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Gemüse auf dem Balkon anbauen: So einfach geht es
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 02.06.2024 | 16:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-und-Kraeuter-auf-dem-Balkon-ziehen-,balkon216.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk