Stand: 06.03.2018 | 10:00 Uhr | Nordmagazin | Archiv
1 | 12 Um die nützlichen Hummeln in den Garten zu locken, können Sie entweder einen Hummelkasten kaufen oder ihn einfach selbst bauen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 12 Die schnelle Variante ist ein großer Blumentopf, den Sie umgedreht auf gehäckseltes Holz stellen und mit Moos füllen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 12 Wenn Sie auf den Topf noch zwei kurze Latten und darauf ein Brett legen, sind die Nützlinge vor Regen geschützt und haben eine bequeme Einflugschneise.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 12 Das Moos müssen Sie nicht extra kaufen. Die meisten Gartenbesitzer haben genug davon im Rasen. Besonders langstielige Moosarten eignen sich gut für dieses Vorhaben.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 12 Achten Sie aber unbedingt darauf, dass der Rasen nicht behandelt ist - weder mit Gift, noch mit Dünger oder anderen Chemikalien. Nach der Ernte lassen Sie das Moos am besten in der Sonne trocknen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 12 Wenn es etwas größer sein darf, eignen sich auch Papp- und Holzkisten. Dafür brauchen Sie eine Kiste und einen Karton mit mindestens 20 Zentimeter Seitenlänge, eine Pappröhre, Hobelspäne, trockenes Moos und Heu.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 12 Zuerst braucht die Holzkiste ein Einflugloch. Mit einem 30-Millimeter-Forstner-Bohrer ist das schnell gemacht. Bohren Sie das Loch mittig in die Front der Kiste. Bevor Sie den Karton in die Kiste setzen, legen Sie zwei Holzleisten als Abstandhalter für den Karton hinein.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 12 In den Karton, der möglichst unbedruckt sein sollte und in dem vorher keine Chemieprodukte gelagert worden sein dürfen, stecken Sie den Pappkern von einer Rolle Alu- oder Frischhaltefolie.
© NDR, Foto: Udo Tanske
9 | 12 Als unterste Schicht kommt gehäckseltes Holz in den Karton.
© NDR, Foto: Udo Tanske
10 | 12 Jetzt kommt das gesammelte Moos zum Einsatz. Bauen Sie daraus ein schönes Nest für die Hummeln. Auch Schafwolle oder Polsterwatte eignen sich dafür, nur nichts, was aus synthetischen Fasern besteht. Aus dem weichen Material formen Sie einen kleinen Gang als Verlängerung der Einlaufröhre und eine etwa apfelgroße Nistmulde.
© NDR, Foto: Udo Tanske
11 | 12 Als Abdeckung eignet sich langes Heu von einer naturbelassenen Wiese. Den Deckel vom Karton können Sie mit einem Holzklotz oder einem Stein beschweren.
© NDR, Foto: Udo Tanske
12 | 12 Vor das Einflugloch kommt dann noch ein kleiner Landeplatz. Schrauben Sie dafür einfach ein Stück Dachlatte an. Am Ende kommt der Deckel auf die Holzkiste, möglichst aus wasserdichtem Material. Am besten setzen Sie das Hummelhaus auf Holzklötze oder Ziegelsteine, damit es auch von unten trocken bleibt.
© NDR, Foto: Udo Tanske