Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Die Rotbuche (Fagus sylvtica)

Kein Laubbaum kommt in Deutschland so häufig vor wie die Rotbuche, auch als Gemeine Buche bekannt. Buchenwälder weisen eine hohe ökologische Vielfalt auf und bieten Naturliebhabern ein tolles Ausflugsziel.

Stand: 13.09.2023 | 14:55 Uhr | NDR Fernsehen

Blick in eine Buchekrone am Stamm entlang. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 10 Die Rotbuche oder Gemeine Buche ist einer der häufigsten Laubbäume in deutschen Wäldern: Der Anteil der Rotbuche beträgt etwa 15 Prozent.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Grüne Blätter einer Buche an einem Ast. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 10 Der Name Rotbuche bezieht sich nicht auf die Blattfärbung, sondern auf das im Vergleich zur Hainbuche rötlichere Holz. Buchen mit dunkelroten Blättern sind Blutbuchen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blätter der Papierbirke in der Nahansicht. © NDR Foto: Anja Deuble

3 | 10 Die eiförmigen, spitz zulaufenden Blätter mit dem welligen Rand leuchten im Frühjahr hellgrün und nehmen später eine dunkelgrüne Färbung an.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Buchenwald © Fotolia.com Foto: emer

4 | 10 In Norddeutschland kommen vor allem in Schleswig-Holstein und in Mecklenburg-Vorpommern ausgedehnte Buchenwälder vor, die eine hohe Artenvielfalt aufweisen.

© Fotolia.com, Foto: emer

Ein Spaziergänger im Buchenwald auf Rügen. © NDR Foto: Anja Deuble

5 | 10 Zwei von ihnen, die naturnahen Wälder im Nationalpark Müritz und im Nationalpark Jasmund auf Rügen, gehören sogar zum Weltnaturerbe. Aufgrund der dichten Belaubung ist es dort immer angenehm kühl.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Sonnenstrahlen fallen durch die Blätter im Buchenwald auf Rügen. © NDR Foto: Anja Deuble

6 | 10 Tiere und Pflanzen können sich hier gut entwickeln, aufgrund ihrer Lage an den Küsten wurden die Wälder nicht forstlich genutzt. Das abgefallene Laub dient als Nährstofflieferant für den Boden.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Buchenlaub und Buchecker © Fotolia.com Foto: Peggy Boegner

7 | 10 Im Herbst ist die Buche gut an ihren scharf dreikantigen Früchten zu erkennen. Die Bucheckern wachsen in einer stacheligen Schale. Vögel, Nagetiere und Wildschweine fressen die Nussfrüchte. Bucheckern enthalten Fagin sowie Alkaloide und Oxalsäure und sind daher im rohen Zustand für Menschen schwach giftig.

© Fotolia.com, Foto: Peggy Boegner

Ein roter Buchensprössling wächst aus dem Moos heraus. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 10 Aus den Samen der Buche wachsen im Frühling kleine Pflanzen. Wichtig für das Wachstum ist ein Winter, der Samen braucht die Kälte, um sich entwickeln zu können.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Mit Moos bewachsenen Buchenstämme in einer Nahaufnahme. © NDR Foto: Anja Deuble

9 | 10 An ihrer silbergrauen, glatten Rinde lässt sich die Rotbuche leicht erkennen. Bis zu 35 Meter ragt der Stamm oft in die Höhe. Möbel, Parkett oder Brennholz: Das harte, aber gut biegbare Holz ist beliebt und vielseitig verwendbar.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Buchenhecke © Fotolia.com Foto: tsach

10 | 10 Buchen sind beliebte Parkbäume und werden in Gärten oft als Hecken angepflanzt. Die vertrockneten Blätter verbleiben oft bis zum nächsten Frühjahr am Baum. Daher wirken Buchenhecken auch im Winter nicht kahl.

© Fotolia.com, Foto: tsach

Zurück zum Artikel
Weltnaturerbe: Die Buchenwälder auf Rügen und an der Müritz
Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

14.05.2023 | 07:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-Rotbuche-Fagus-sylvtica,buche136.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk