Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Bauanleitung für einen Barfuß-Pfad

Stand: 21.02.2024 | 16:04 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Peter Rasch steht in seinem Garten. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 8 Wellness für die Füße: Barfuß-Wege stimulieren die Fußreflexzonen und sollen obendrein gesundheitsfördernd sein. Ein Hingucker im eigenen Garten sind sie noch dazu.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Tannenzapfen und Natursteine © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 8 Für den Fuß-Fühl-Pfad eignen sich Materialien wie Holz mit rauer Borke, Kiefern- oder Tannenzapfen, Natursteine in verschiedenen Größen oder Ziegelsteine.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Holzscheite liegen in einer Schubkarre. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 8 Vorsicht Verletzungsgefahr: Bei Holz sollte darauf geachtet werden, dass keine Splitter oder zu lange Äste herausstehen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Holzbretter © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 8 Zunächst sollte der Weg befestigt werden. Dafür können zum Beispiel alte Schuppenbretter verwendet werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ziegelsteine © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 8 Es empfiehlt sich, mit eher "harmlosen" Materialien, wie Ziegeln zu beginnen, damit sich die Füße stetig an den Bodenbelag gewöhnen können. Hierfür können auch Ziegelsteine mit einer ebenen Oberfläche verwendet werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch legt einen Barfuss-Weg an. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 8 Weiter hinten pflastert Gartenexperte Peter Rasch ein Stück des Weges mit Kaminholz. Am besten sollten die Holzstücke mit etwas Erde aufgefüllt werden - sonst besteht die Gefahr umzuknicken.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch legt einen Barfuss-Weg an. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 8 Peter Rasch empfiehlt, extreme Beläge wie Kiefernzapfen nur für zwei bis drei Schritte zu verwenden. Es soll schließlich Spaß machen, hier lang zu laufen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch steigt in einen Eimer voll Wasser. © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 8 Zum Abschluss wird der Kreislauf beim Wassertreten angeregt. Dafür eignen sich mit Wasser gefüllte Maurerkübel. Damit der Boden nicht zu glatt ist, am besten ein paar Zentimeter Kies einfüllen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zurück zum Artikel
Barfuß-Weg im eigenen Garten anlegen
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 26.08.2023 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Bauanleitung-fuer-einen-Barfuss-Pfad,barfussweg120.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk