Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Wild- und Heilkräuter am Wegesrand

Stand: 05.07.2024 | 14:07 Uhr

Eine Frau hält ein Blatt des Breitwegerichs in der Hand. © NDR Foto: Martina Witt

1 | 8 Der Breitwegerich ist ein wunderbares Erste-Hilfe-Mittel, wenn man sich eine Blase gelaufen hat. Das Blatt wird mit der Oberseite auf die Wunde gelegt. Durch die Reibung werden Stoffe freigesetzt, die dann helfen.

© NDR, Foto: Martina Witt

Auf einem Waldweg wächst Breitwegerich. © NDR Foto: Martina Witt

2 | 8 Breitwegerich wächst oft direkt neben den Wegen oder sogar auf dem Weg. Die Pflanze mag es, wenn auf sie getreten wird, denn so tragen beispielsweise Wanderer die Samen an den Schuhen weiter.

© NDR, Foto: Martina Witt

Blüten des Spitzwegerich. © NDR Foto: Martina Witt

3 | 8 Die Spitzwegerich-Knospe kann man essen, allerdings bevor sie diesen weißen Kranz bekommt. Sie schmeckt etwas nach Champignons.

© NDR, Foto: Martina Witt

In einer Haushaltsbox liegen junge Giersch-Pflanzen. © NDR Foto: Martina Witt

4 | 8 Die Kräuterexpertin Annette Luhmann hat junge Giersch-Blätter aus ihrem Garten mitgebracht. Sie schmecken besonders gut.

© NDR, Foto: Martina Witt

Eine Hand hält eine Giersch-Blüte. © NDR Foto: Martina Witt

5 | 8 Auch die Gierschblüte kann man essen. Sie erinnert geschmacklich etwas an einen Kohlrabi.

© NDR, Foto: Martina Witt

Eine Hand hält ein Blatt der Pflanze Spitzwegerich. © NDR Foto: Martina Witt

6 | 8 Annette bezeichnet den Spitzwegerich auch als Wiesenpflaster. Er soll mit seinen Wirkstoffen verhindern, dass sich Wunden entzünden.

© NDR, Foto: Martina Witt

Eine Frau zeigt auf eine große petersilien-artige Pflanze am Wegesrand und spricht in ein Mikrofon. © NDR Foto: Martina Witt

7 | 8 Auch Baldrian wächst im Wald. Das bekannte Beruhigungsmittel wird aus der Wurzel gewonnen.

© NDR, Foto: Martina Witt

Hände zeigen auf Blütendolden. © NDR Foto: Martina Witt

8 | 8 Auch Mädesüß ist eine Heilpflanze. Sie kann Schmerzen lindern.

© NDR, Foto: Martina Witt

Wir gärtnern! Der "Alles Möhre"-Gartenblog zum Podcast

Dieses Thema im Programm:

Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast | 17.07.2024 | 19:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wild-und-Heilkraeuter-am-Wegesrand,gartenblog744.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk